Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Rumänien. -- Türkei.

Rumänien hat gar keine Eisenhütten.

Einfuhr in 1000 Frcs.

[Tabelle]

In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in
Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung
nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung
Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes
über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich
primitiv und erinnert an Plinius' Schilderung. Aus Spannteichen
wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand
(Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu
Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird
in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus-
geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge
in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es
in 21/2 bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen
gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind,
mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger
Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus
der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober-
schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstösse
liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch

Rumänien. — Türkei.

Rumänien hat gar keine Eisenhütten.

Einfuhr in 1000 Frcs.

[Tabelle]

In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in
Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung
nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung
Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes
über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich
primitiv und erinnert an Plinius’ Schilderung. Aus Spannteichen
wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand
(Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu
Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird
in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus-
geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge
in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es
in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen
gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind,
mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger
Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus
der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober-
schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstöſse
liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1288" n="1272"/>
          <fw place="top" type="header">Rumänien. &#x2014; Türkei.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rumänien</hi> hat gar keine Eisenhütten.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einfuhr in 1000 Frcs</hi>.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>In der <hi rendition="#g">Türkei</hi> selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in<lb/>
Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung<lb/>
nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung<lb/><hi rendition="#g">Wilh. Fischbachs</hi> aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes<lb/>
über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich<lb/>
primitiv und erinnert an <hi rendition="#g">Plinius</hi>&#x2019; Schilderung. Aus Spannteichen<lb/>
wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand<lb/>
(Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu<lb/>
Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird<lb/>
in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus-<lb/>
geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge<lb/>
in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es<lb/>
in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen<lb/>
gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind,<lb/>
mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger<lb/>
Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus<lb/>
der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober-<lb/>
schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstö&#x017F;se<lb/>
liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1272/1288] Rumänien. — Türkei. Rumänien hat gar keine Eisenhütten. Einfuhr in 1000 Frcs. In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich primitiv und erinnert an Plinius’ Schilderung. Aus Spannteichen wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand (Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus- geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind, mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober- schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstöſse liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1288
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1288>, abgerufen am 15.01.2025.