In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich primitiv und erinnert an Plinius' Schilderung. Aus Spannteichen wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand (Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus- geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es in 21/2 bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind, mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober- schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstösse liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch
Rumänien. — Türkei.
Rumänien hat gar keine Eisenhütten.
Einfuhr in 1000 Frcs.
[Tabelle]
In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich primitiv und erinnert an Plinius’ Schilderung. Aus Spannteichen wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand (Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus- geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind, mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober- schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstöſse liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1288"n="1272"/><fwplace="top"type="header">Rumänien. — Türkei.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Rumänien</hi> hat gar keine Eisenhütten.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Einfuhr in 1000 Frcs</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>In der <hirendition="#g">Türkei</hi> selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in<lb/>
Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung<lb/>
nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung<lb/><hirendition="#g">Wilh. Fischbachs</hi> aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes<lb/>
über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich<lb/>
primitiv und erinnert an <hirendition="#g">Plinius</hi>’ Schilderung. Aus Spannteichen<lb/>
wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand<lb/>
(Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu<lb/>
Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird<lb/>
in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus-<lb/>
geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge<lb/>
in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es<lb/>
in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen<lb/>
gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind,<lb/>
mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger<lb/>
Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus<lb/>
der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober-<lb/>
schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstöſse<lb/>
liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1272/1288]
Rumänien. — Türkei.
Rumänien hat gar keine Eisenhütten.
Einfuhr in 1000 Frcs.
In der Türkei selbst liegen die Verhältnisse ähnlich wie in
Bulgarien, trotz des Reichtums an Erzen nur geringe Eisengewinnung
nach veraltetem, höchst unvollkommenem Verfahren. Einer Schilderung
Wilh. Fischbachs aus dem Jahre 1873 entnehmen wir Nachfolgendes
über die damaligen Zustände. Die Gewinnung der Erze ist unendlich
primitiv und erinnert an Plinius’ Schilderung. Aus Spannteichen
wird das Wasser durch Schleusen und Rinnen auf die Eisensand
(Bohnerze) führenden Felsen geleitet, das diese zerstört. Von Zeit zu
Zeit wird mit eisenbeschlagenen Stangen nachgeholfen. Das Erz wird
in aus Brettern gezimmerten Schlämmkasten gesammelt und aus-
geschlagen, alsdann auf Eseln und Maultieren nach den im Gebirge
in den Urwäldern gelegenen Schmelzhütten gebracht. Hier wird es
in 2½ bis 3 m hohen, unten 0,75, oben 0,30 m weiten Öfen, von denen
gewöhnlich zwei oder vier mit der Rückwand zusammengebaut sind,
mit weichen Holzkohlen und etwas grünem Holz in achtstündiger
Schicht zu Luppen von 80 bis 100 kg Gewicht geschmolzen, die aus
der mit Lehm geschlossenen Brust ausgebrochen werden. Die ober-
schlächtigen Wasserräder treiben Spitzbälge, die starke Windstöſse
liefern. Die ausgebrochene Luppe von zähem Schmiedeeisen wird noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1288>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.