Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.

Wärmeverbrauch:

Kal. für 100 Tle.
1. für das Roheisen     30900000 3,880
2. " die Schlacke     96667250 12,140
3. " " Gichtgase     30385200 3,817
4. " " Reduktion der Erze     174217500 21,879
5. " " " des Zuschlags     15450000 1,940
6. Wert im Kohlenoxyd     364054500 45,722
7. zur Dampferzeugung     28674000 3,601
8. Verlust durch Ausstrahlung etc.     55898050 7,021
796246500 100,000

Das Walzwerk Zone hatte 14 Puddel- und Schweissöfen und
drei Walzenstrassen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be-
sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für
Achsen.

Chatelineau war eine grosse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon
drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für
moulage war 16 m, die für fonte d'affinage 15 m hoch. Letztere
hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer-
springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten
viereckigen Querschnitt; das Gestell für Giessereiroheisen war ganz
aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der
Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt.
Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen
Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein
Schienenwalzwerk bediente.

Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.

Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften
Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe
zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer
hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver-
kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn
am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck
den kühnen Plan eines grossen mitteleuropäischen Zollverbandes auf-
rollte. Preussen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den
deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch

Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.

Wärmeverbrauch:

Kal. für 100 Tle.
1. für das Roheisen     30900000 3,880
2. „ die Schlacke     96667250 12,140
3. „ „ Gichtgase     30385200 3,817
4. „ „ Reduktion der Erze     174217500 21,879
5. „ „ „ des Zuschlags     15450000 1,940
6. Wert im Kohlenoxyd     364054500 45,722
7. zur Dampferzeugung     28674000 3,601
8. Verlust durch Ausstrahlung etc.     55898050 7,021
796246500 100,000

Das Walzwerk Zône hatte 14 Puddel- und Schweiſsöfen und
drei Walzenstraſsen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be-
sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für
Achsen.

Chatelineau war eine groſse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon
drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für
moulage war 16 m, die für fonte d’affinage 15 m hoch. Letztere
hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer-
springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten
viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gieſsereiroheisen war ganz
aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der
Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt.
Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen
Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein
Schienenwalzwerk bediente.

Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.

Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften
Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe
zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer
hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver-
kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn
am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck
den kühnen Plan eines groſsen mitteleuropäischen Zollverbandes auf-
rollte. Preuſsen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den
deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0996" n="980"/>
            <fw place="top" type="header">Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Wärmeverbrauch</hi>:</hi> </p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">Kal. für 100 Tle.</hi> </item><lb/>
              <item>1. für das Roheisen <space dim="horizontal"/> 30900000 3,880</item><lb/>
              <item>2. &#x201E; die Schlacke <space dim="horizontal"/> 96667250 12,140</item><lb/>
              <item>3. &#x201E; &#x201E; Gichtgase <space dim="horizontal"/> 30385200 3,817</item><lb/>
              <item>4. &#x201E; &#x201E; Reduktion der Erze <space dim="horizontal"/> 174217500 21,879</item><lb/>
              <item>5. &#x201E; &#x201E; &#x201E; des Zuschlags <space dim="horizontal"/> 15450000 1,940</item><lb/>
              <item>6. Wert im Kohlenoxyd <space dim="horizontal"/> 364054500 45,722</item><lb/>
              <item>7. zur Dampferzeugung <space dim="horizontal"/> 28674000 3,601</item><lb/>
              <item>8. Verlust durch Ausstrahlung etc. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">55898050 7,021</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">796246500 100,000</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Das Walzwerk <hi rendition="#g">Zône</hi> hatte 14 Puddel- und Schwei&#x017F;söfen und<lb/>
drei Walzenstra&#x017F;sen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be-<lb/>
sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für<lb/>
Achsen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Chatelineau</hi> war eine gro&#x017F;se Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon<lb/>
drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für<lb/>
moulage war 16 m, die für fonte d&#x2019;affinage 15 m hoch. Letztere<lb/>
hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer-<lb/>
springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten<lb/>
viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gie&#x017F;sereiroheisen war ganz<lb/>
aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der<lb/>
Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt.<lb/>
Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen<lb/>
Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein<lb/>
Schienenwalzwerk bediente.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deutscher Zollverein 1851 bis 1860.</hi> </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">deutsche Zollverein</hi> befand sich am Anfang des fünften<lb/>
Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe<lb/>
zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten<lb/>
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer<lb/>
hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver-<lb/>
kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn<lb/>
am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister <hi rendition="#g">Freiherr von Bruck</hi><lb/>
den kühnen Plan eines gro&#x017F;sen mitteleuropäischen Zollverbandes auf-<lb/>
rollte. Preu&#x017F;sen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den<lb/>
deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[980/0996] Deutscher Zollverein 1851 bis 1860. Wärmeverbrauch: Kal. für 100 Tle. 1. für das Roheisen 30900000 3,880 2. „ die Schlacke 96667250 12,140 3. „ „ Gichtgase 30385200 3,817 4. „ „ Reduktion der Erze 174217500 21,879 5. „ „ „ des Zuschlags 15450000 1,940 6. Wert im Kohlenoxyd 364054500 45,722 7. zur Dampferzeugung 28674000 3,601 8. Verlust durch Ausstrahlung etc. 55898050 7,021 796246500 100,000 Das Walzwerk Zône hatte 14 Puddel- und Schweiſsöfen und drei Walzenstraſsen mit 3 liegenden Dampfmaschinen. Man walzte be- sonders grobes Rundeisen, das nachträglich überschmiedet wurde, für Achsen. Chatelineau war eine groſse Eisenhütte mit sechs Hochöfen, wovon drei im Betriebe waren, und einem kleinen Walzwerk. Der Ofen für moulage war 16 m, die für fonte d’affinage 15 m hoch. Letztere hatten Gestelle aus Puddlingsteinen, die zum Schutz gegen das Zer- springen mit feuerfesten Ziegeln umkleidet waren; die Gestelle hatten viereckigen Querschnitt; das Gestell für Gieſsereiroheisen war ganz aus künstlichen Steinen gemacht. Man blies nur mit zwei Formen. Der Wind für moulage war auf 250° C., der für affinage auf 170° C. erhitzt. Das Walzwerk enthielt ein Feineisenwalzwerk, das von einer 25 pferdigen Maschine getrieben wurde, während eine 80 pferdige Maschine ein Schienenwalzwerk bediente. Deutscher Zollverein 1851 bis 1860. Der deutsche Zollverein befand sich am Anfang des fünften Jahrzehnts in einer kritischen Lage und schien der Auflösung nahe zu sein. Die frühere Einigkeit war verschwunden und es herrschten tiefgehende Meinungsverschiedenheiten. Diese traten um so schärfer hervor, als Österreich anfing, freihändlerische Grundsätze zu ver- kündigen, die innere Zollschranke zwischen Österreich und Ungarn am 1. Oktober 1850 aufhob und der Minister Freiherr von Bruck den kühnen Plan eines groſsen mitteleuropäischen Zollverbandes auf- rollte. Preuſsen sah darin wohl mit Recht nur einen Versuch, den deutschen Zollverein zu sprengen und die süddeutschen Staaten auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/996
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/996>, abgerufen am 23.11.2024.