Breite und 0,30 m Höhe hatten nur 7 Kaliber, 3 in den Vorwalzen und 4 in den Fertigwalzen; man walzte bis 6 m Länge. Zum Schneiden des Eisens diente eine Doppelschere.
Das hübsche Walzwerk Bonehill in Marchienne hatte 10 Puddel- und 4 Schweissöfen in einer Reihe. Je 2 Öfen heizten einen liegenden Dampfkessel. Man walzte hier viel gemustertes Eisen, das meistens nach Spanien ging, wo es zu Möbeln verwendet wurde. Die Oberwalze hing in Lagern, die durch eine Schraube verstellbar waren, wodurch man viele Kaliber sparte.
Auf der Hütte zu Hourpe s/S. hatte man Dulait-Koksöfen.
Bei der Herstellung von Puddelroheisen (fonte d'affinage) stellte sich die Bilanz wie folgt:
Einnahme:
120 kg Koks enthielten
Wasser 6 kg
Asche 15
Kohlenstoff zur Kohlung des Eisens 3
Kohlenstoff, der verbrennt 96
330 kg Erz "
Wasser 46
Eisen 97
Sauerstoff 41,43
Gangart 145,57
110 kg Zuschlagkalk "
Wasser 2
Gangart 5
Kaliumoxyd 57,68
Kohlensäure 45,32
558 kg Wind von 150°C. "
Sauerstoff 128
Stickstoff 430
1118 kg 1118 kg
Ausgabe:
mit 120 kg Koks wurde erzeugt:
Roheisen 100 kg
Schlacke 223,25
Wasserdampf 54
Stickstoff 430
Kohlenoxyd 151,50
Kohlensäure 159,25
1118 kg
62*
Belgien 1851 bis 1860.
Breite und 0,30 m Höhe hatten nur 7 Kaliber, 3 in den Vorwalzen und 4 in den Fertigwalzen; man walzte bis 6 m Länge. Zum Schneiden des Eisens diente eine Doppelschere.
Das hübsche Walzwerk Bonehill in Marchienne hatte 10 Puddel- und 4 Schweiſsöfen in einer Reihe. Je 2 Öfen heizten einen liegenden Dampfkessel. Man walzte hier viel gemustertes Eisen, das meistens nach Spanien ging, wo es zu Möbeln verwendet wurde. Die Oberwalze hing in Lagern, die durch eine Schraube verstellbar waren, wodurch man viele Kaliber sparte.
Auf der Hütte zu Hourpe s/S. hatte man Dulait-Koksöfen.
Bei der Herstellung von Puddelroheisen (fonte d’affinage) stellte sich die Bilanz wie folgt:
Einnahme:
120 kg Koks enthielten
Wasser 6 kg
Asche 15
Kohlenstoff zur Kohlung des Eisens 3
Kohlenstoff, der verbrennt 96
330 kg Erz „
Wasser 46
Eisen 97
Sauerstoff 41,43
Gangart 145,57
110 kg Zuschlagkalk „
Wasser 2
Gangart 5
Kaliumoxyd 57,68
Kohlensäure 45,32
558 kg Wind von 150°C. „
Sauerstoff 128
Stickstoff 430
1118 kg 1118 kg
Ausgabe:
mit 120 kg Koks wurde erzeugt:
Roheisen 100 kg
Schlacke 223,25
Wasserdampf 54
Stickstoff 430
Kohlenoxyd 151,50
Kohlensäure 159,25
1118 kg
62*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0995"n="979"/><fwplace="top"type="header">Belgien 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Breite und 0,30 m Höhe hatten nur 7 Kaliber, 3 in den Vorwalzen<lb/>
und 4 in den Fertigwalzen; man walzte bis 6 m Länge. Zum Schneiden<lb/>
des Eisens diente eine Doppelschere.</p><lb/><p>Das hübsche Walzwerk <hirendition="#g">Bonehill</hi> in Marchienne hatte 10 Puddel-<lb/>
und 4 Schweiſsöfen in einer Reihe. Je 2 Öfen heizten einen liegenden<lb/>
Dampfkessel. Man walzte hier viel gemustertes Eisen, das meistens<lb/>
nach Spanien ging, wo es zu Möbeln verwendet wurde. Die Oberwalze<lb/>
hing in Lagern, die durch eine Schraube verstellbar waren, wodurch<lb/>
man viele Kaliber sparte.</p><lb/><p>Auf der Hütte zu <hirendition="#g">Hourpe</hi> s/S. hatte man Dulait-Koksöfen.</p><lb/><p>Bei der Herstellung von Puddelroheisen (fonte d’affinage) stellte<lb/>
sich die Bilanz wie folgt:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Einnahme</hi>:</hi></p><lb/><list><item> 120 kg Koks enthielten <listrendition="#leftBraced"><item>Wasser <spacedim="horizontal"/> 6 kg</item><lb/><item>Asche <spacedim="horizontal"/> 15</item><lb/><item>Kohlenstoff zur Kohlung<lb/>
des Eisens <spacedim="horizontal"/> 3</item><lb/><item>Kohlenstoff, der verbrennt <spacedim="horizontal"/> 96</item></list></item><lb/><item> 330 kg Erz „<listrendition="#leftBraced"><item>Wasser <spacedim="horizontal"/> 46</item><lb/><item>Eisen <spacedim="horizontal"/> 97</item><lb/><item>Sauerstoff <spacedim="horizontal"/> 41,43</item><lb/><item>Gangart <spacedim="horizontal"/> 145,57</item></list></item><lb/><item> 110 kg Zuschlagkalk „<listrendition="#leftBraced"><item>Wasser <spacedim="horizontal"/> 2</item><lb/><item>Gangart <spacedim="horizontal"/> 5</item><lb/><item>Kaliumoxyd <spacedim="horizontal"/> 57,68</item><lb/><item>Kohlensäure <spacedim="horizontal"/> 45,32</item></list></item><lb/><item><hirendition="#u">558 kg</hi> Wind von 150°C. „<listrendition="#leftBraced"><item>Sauerstoff <spacedim="horizontal"/> 128</item><lb/><item>Stickstoff <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">430</hi></item></list></item><lb/><itemrendition="#topBraced"> 1118 kg <spacedim="horizontal"/> 1118 kg </item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ausgabe</hi>:</hi></p><lb/><p>mit 120 kg Koks wurde erzeugt:</p><lb/><list><item>Roheisen <spacedim="horizontal"/> 100 kg</item><lb/><item>Schlacke <spacedim="horizontal"/> 223,25</item><lb/><item>Wasserdampf <spacedim="horizontal"/> 54</item><lb/><item>Stickstoff <spacedim="horizontal"/> 430</item><lb/><item>Kohlenoxyd <spacedim="horizontal"/> 151,50</item><lb/><item>Kohlensäure <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">159,25</hi></item><lb/><itemrendition="#bottomBraced"><hirendition="#et">1118 kg</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">62*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[979/0995]
Belgien 1851 bis 1860.
Breite und 0,30 m Höhe hatten nur 7 Kaliber, 3 in den Vorwalzen
und 4 in den Fertigwalzen; man walzte bis 6 m Länge. Zum Schneiden
des Eisens diente eine Doppelschere.
Das hübsche Walzwerk Bonehill in Marchienne hatte 10 Puddel-
und 4 Schweiſsöfen in einer Reihe. Je 2 Öfen heizten einen liegenden
Dampfkessel. Man walzte hier viel gemustertes Eisen, das meistens
nach Spanien ging, wo es zu Möbeln verwendet wurde. Die Oberwalze
hing in Lagern, die durch eine Schraube verstellbar waren, wodurch
man viele Kaliber sparte.
Auf der Hütte zu Hourpe s/S. hatte man Dulait-Koksöfen.
Bei der Herstellung von Puddelroheisen (fonte d’affinage) stellte
sich die Bilanz wie folgt:
Einnahme:
120 kg Koks enthielten Wasser 6 kg
Asche 15
Kohlenstoff zur Kohlung
des Eisens 3
Kohlenstoff, der verbrennt 96
330 kg Erz „ Wasser 46
Eisen 97
Sauerstoff 41,43
Gangart 145,57
110 kg Zuschlagkalk „ Wasser 2
Gangart 5
Kaliumoxyd 57,68
Kohlensäure 45,32
558 kg Wind von 150°C. „ Sauerstoff 128
Stickstoff 430
1118 kg 1118 kg
Ausgabe:
mit 120 kg Koks wurde erzeugt:
Roheisen 100 kg
Schlacke 223,25
Wasserdampf 54
Stickstoff 430
Kohlenoxyd 151,50
Kohlensäure 159,25
1118 kg
62*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/995>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.