Deutschland (F. Krupp). Zum Walzen dieser nahtlosen Ringe (helical coils, weldless hoops) erfanden Jackson, Petin, Gaudet & Komp. ein sehr sinnreiches Walzwerk 1). Es war dies ein sogenanntes Kopf- walzwerk. Der Ring lag dabei auf einem horizontalen Gestelle. Zwei vertikale Triebrollen und zwei horizontale Schlepprollen bildeten zusammen den Querschnitt der Bandage. Diese wurde zwischen die vier Rollen eingelegt, von diesen beim Anlassen der Maschine gepackt und unter beständiger Rotation durch successives Andrehen der oberen Schlepprolle und besonders der verschiebbaren Triebrolle allmählich ausgewalzt. Der Ring bewegte sich dabei auf einer horizontalen Eisen- platte zwischen Leitrollen.
Dieses Verfahren wurde am 27. August 1855 von William Johnson für Jackson Brothers, Petin, Gaudet & Komp. in England patentiert (Nr. 1940).
Eine sehr wichtige Verbesserung, wodurch jede Schweissnaht ver- mieden wurde, führte Fr. Krupp 1853 bei der Herstellung seiner Stahltyres ein. Er bohrte in den vorgeschmiedeten Stahlblock zwei Löcher, verband diese durch einen Sägeschnitt und erweiterte dann den so gebildeten Schlitz bis zur Kreisform, worauf er den Ring aus- walzte.
Wir verweisen noch auf ein von Kudernatsch in Österreich angegebenes Verfahren zur Anfertigung der Tyres 2).
Thornycroft in Wolverhampton machte den äusseren Teil der Bandagen aus Holzkohlenfrischeisen, wofür dann Tunner zu Neuberg in Steiermark mit Erfolg Puddelstahl nahm.
Die Fabrikation der Eisenbahnschienen gewann immer grössere Verbreitung und Umfang. Es war ganz allgemein üblich und zu einer Lieferungsbedingung aller Eisenbahnen geworden, dass der Kopf der Schiene aus hartem, krystallinischem Eisen, Steg und Fuss aus sehnigem Eisen hergestellt wurden 3).
Der grösste Missstand bei den Eisenbahnschienen war immer, dass die Schweissung der Längsstäbe schwierig war und die Schienen infolgedessen oft der Länge nach splitterten. Um dies zu ver- meiden, erfand C. Harrat eine Maschine, welche ein um einige Längs-
1) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 7, S. 494. Practical Mechanics Journ., April 1856. Dinglers polyt. Journ., Bd. 141, S. 417.
2) Berg- u. hüttenm. Ztg. 1853, S. 142.
3) Über die Schienenfabrikation in England siehe Röhrig, Berg- u. hüttenm. Ztg. 1854, Nr. 18; 1855, Nr. 5 u. 6; in Frankreich siehe Curtel, Revue univer- selle, vol. 2, p. 302; in Österreich siehe G. Lindauer, Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1857, Nr. 16 u. 17.
Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.
Deutschland (F. Krupp). Zum Walzen dieser nahtlosen Ringe (helical coils, weldless hoops) erfanden Jackson, Petin, Gaudet & Komp. ein sehr sinnreiches Walzwerk 1). Es war dies ein sogenanntes Kopf- walzwerk. Der Ring lag dabei auf einem horizontalen Gestelle. Zwei vertikale Triebrollen und zwei horizontale Schlepprollen bildeten zusammen den Querschnitt der Bandage. Diese wurde zwischen die vier Rollen eingelegt, von diesen beim Anlassen der Maschine gepackt und unter beständiger Rotation durch successives Andrehen der oberen Schlepprolle und besonders der verschiebbaren Triebrolle allmählich ausgewalzt. Der Ring bewegte sich dabei auf einer horizontalen Eisen- platte zwischen Leitrollen.
Dieses Verfahren wurde am 27. August 1855 von William Johnson für Jackson Brothers, Petin, Gaudet & Komp. in England patentiert (Nr. 1940).
Eine sehr wichtige Verbesserung, wodurch jede Schweiſsnaht ver- mieden wurde, führte Fr. Krupp 1853 bei der Herstellung seiner Stahltyres ein. Er bohrte in den vorgeschmiedeten Stahlblock zwei Löcher, verband diese durch einen Sägeschnitt und erweiterte dann den so gebildeten Schlitz bis zur Kreisform, worauf er den Ring aus- walzte.
Wir verweisen noch auf ein von Kudernatsch in Österreich angegebenes Verfahren zur Anfertigung der Tyres 2).
Thornycroft in Wolverhampton machte den äuſseren Teil der Bandagen aus Holzkohlenfrischeisen, wofür dann Tunner zu Neuberg in Steiermark mit Erfolg Puddelstahl nahm.
Die Fabrikation der Eisenbahnschienen gewann immer gröſsere Verbreitung und Umfang. Es war ganz allgemein üblich und zu einer Lieferungsbedingung aller Eisenbahnen geworden, daſs der Kopf der Schiene aus hartem, krystallinischem Eisen, Steg und Fuſs aus sehnigem Eisen hergestellt wurden 3).
Der gröſste Miſsstand bei den Eisenbahnschienen war immer, daſs die Schweiſsung der Längsstäbe schwierig war und die Schienen infolgedessen oft der Länge nach splitterten. Um dies zu ver- meiden, erfand C. Harrat eine Maschine, welche ein um einige Längs-
1) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 7, S. 494. Practical Mechanics Journ., April 1856. Dinglers polyt. Journ., Bd. 141, S. 417.
2) Berg- u. hüttenm. Ztg. 1853, S. 142.
3) Über die Schienenfabrikation in England siehe Röhrig, Berg- u. hüttenm. Ztg. 1854, Nr. 18; 1855, Nr. 5 u. 6; in Frankreich siehe Curtel, Revue univer- selle, vol. 2, p. 302; in Österreich siehe G. Lindauer, Österr. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenw. 1857, Nr. 16 u. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0891"n="875"/><fwplace="top"type="header">Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Deutschland (F. <hirendition="#g">Krupp</hi>). Zum Walzen dieser nahtlosen Ringe (helical<lb/>
coils, weldless hoops) erfanden <hirendition="#g">Jackson, Petin, Gaudet & Komp</hi>.<lb/>
ein sehr sinnreiches Walzwerk <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Armengaud</hi>, Publ. industr., Bd. 7, S. 494. Practical Mechanics<lb/>
Journ., April 1856. Dinglers polyt. Journ., Bd. 141, S. 417.</note>. Es war dies ein sogenanntes <hirendition="#g">Kopf-<lb/>
walzwerk</hi>. Der Ring lag dabei auf einem horizontalen Gestelle. Zwei<lb/>
vertikale Triebrollen und zwei horizontale Schlepprollen bildeten<lb/>
zusammen den Querschnitt der Bandage. Diese wurde zwischen die<lb/>
vier Rollen eingelegt, von diesen beim Anlassen der Maschine gepackt<lb/>
und unter beständiger Rotation durch successives Andrehen der oberen<lb/>
Schlepprolle und besonders der verschiebbaren Triebrolle allmählich<lb/>
ausgewalzt. Der Ring bewegte sich dabei auf einer horizontalen Eisen-<lb/>
platte zwischen Leitrollen.</p><lb/><p>Dieses Verfahren wurde am 27. August 1855 von <hirendition="#g">William<lb/>
Johnson</hi> für <hirendition="#g">Jackson Brothers, Petin, Gaudet & Komp</hi>. in<lb/>
England patentiert (Nr. 1940).</p><lb/><p>Eine sehr wichtige Verbesserung, wodurch jede Schweiſsnaht ver-<lb/>
mieden wurde, führte <hirendition="#g">Fr. Krupp</hi> 1853 bei der Herstellung seiner<lb/>
Stahltyres ein. Er bohrte in den vorgeschmiedeten Stahlblock zwei<lb/>
Löcher, verband diese durch einen Sägeschnitt und erweiterte dann<lb/>
den so gebildeten Schlitz bis zur Kreisform, worauf er den Ring aus-<lb/>
walzte.</p><lb/><p>Wir verweisen noch auf ein von <hirendition="#g">Kudernatsch</hi> in Österreich<lb/>
angegebenes Verfahren zur Anfertigung der Tyres <noteplace="foot"n="2)">Berg- u. hüttenm. Ztg. 1853, S. 142.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Thornycroft</hi> in Wolverhampton machte den äuſseren Teil der<lb/>
Bandagen aus Holzkohlenfrischeisen, wofür dann <hirendition="#g">Tunner</hi> zu Neuberg<lb/>
in Steiermark mit Erfolg Puddelstahl nahm.</p><lb/><p>Die Fabrikation der <hirendition="#g">Eisenbahnschienen</hi> gewann immer gröſsere<lb/>
Verbreitung und Umfang. Es war ganz allgemein üblich und zu<lb/>
einer Lieferungsbedingung aller Eisenbahnen geworden, daſs der Kopf<lb/>
der Schiene aus hartem, krystallinischem Eisen, Steg und Fuſs aus<lb/>
sehnigem Eisen hergestellt wurden <noteplace="foot"n="3)">Über die Schienenfabrikation in England siehe <hirendition="#g">Röhrig</hi>, Berg- u. hüttenm.<lb/>
Ztg. 1854, Nr. 18; 1855, Nr. 5 u. 6; in Frankreich siehe <hirendition="#g">Curtel</hi>, Revue univer-<lb/>
selle, vol. 2, p. 302; in Österreich siehe G. <hirendition="#g">Lindauer</hi>, Österr. Zeitschr. f. Berg-<lb/>
u. Hüttenw. 1857, Nr. 16 u. 17.</note>.</p><lb/><p>Der gröſste Miſsstand bei den Eisenbahnschienen war immer,<lb/>
daſs die Schweiſsung der Längsstäbe schwierig war und die Schienen<lb/>
infolgedessen oft der Länge nach splitterten. Um dies zu ver-<lb/>
meiden, erfand C. <hirendition="#g">Harrat</hi> eine Maschine, welche ein um einige Längs-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[875/0891]
Mechanische Bearbeitung 1851 bis 1860.
Deutschland (F. Krupp). Zum Walzen dieser nahtlosen Ringe (helical
coils, weldless hoops) erfanden Jackson, Petin, Gaudet & Komp.
ein sehr sinnreiches Walzwerk 1). Es war dies ein sogenanntes Kopf-
walzwerk. Der Ring lag dabei auf einem horizontalen Gestelle. Zwei
vertikale Triebrollen und zwei horizontale Schlepprollen bildeten
zusammen den Querschnitt der Bandage. Diese wurde zwischen die
vier Rollen eingelegt, von diesen beim Anlassen der Maschine gepackt
und unter beständiger Rotation durch successives Andrehen der oberen
Schlepprolle und besonders der verschiebbaren Triebrolle allmählich
ausgewalzt. Der Ring bewegte sich dabei auf einer horizontalen Eisen-
platte zwischen Leitrollen.
Dieses Verfahren wurde am 27. August 1855 von William
Johnson für Jackson Brothers, Petin, Gaudet & Komp. in
England patentiert (Nr. 1940).
Eine sehr wichtige Verbesserung, wodurch jede Schweiſsnaht ver-
mieden wurde, führte Fr. Krupp 1853 bei der Herstellung seiner
Stahltyres ein. Er bohrte in den vorgeschmiedeten Stahlblock zwei
Löcher, verband diese durch einen Sägeschnitt und erweiterte dann
den so gebildeten Schlitz bis zur Kreisform, worauf er den Ring aus-
walzte.
Wir verweisen noch auf ein von Kudernatsch in Österreich
angegebenes Verfahren zur Anfertigung der Tyres 2).
Thornycroft in Wolverhampton machte den äuſseren Teil der
Bandagen aus Holzkohlenfrischeisen, wofür dann Tunner zu Neuberg
in Steiermark mit Erfolg Puddelstahl nahm.
Die Fabrikation der Eisenbahnschienen gewann immer gröſsere
Verbreitung und Umfang. Es war ganz allgemein üblich und zu
einer Lieferungsbedingung aller Eisenbahnen geworden, daſs der Kopf
der Schiene aus hartem, krystallinischem Eisen, Steg und Fuſs aus
sehnigem Eisen hergestellt wurden 3).
Der gröſste Miſsstand bei den Eisenbahnschienen war immer,
daſs die Schweiſsung der Längsstäbe schwierig war und die Schienen
infolgedessen oft der Länge nach splitterten. Um dies zu ver-
meiden, erfand C. Harrat eine Maschine, welche ein um einige Längs-
1) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 7, S. 494. Practical Mechanics
Journ., April 1856. Dinglers polyt. Journ., Bd. 141, S. 417.
2) Berg- u. hüttenm. Ztg. 1853, S. 142.
3) Über die Schienenfabrikation in England siehe Röhrig, Berg- u. hüttenm.
Ztg. 1854, Nr. 18; 1855, Nr. 5 u. 6; in Frankreich siehe Curtel, Revue univer-
selle, vol. 2, p. 302; in Österreich siehe G. Lindauer, Österr. Zeitschr. f. Berg-
u. Hüttenw. 1857, Nr. 16 u. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/891>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.