Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung
(Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der grossen Eisen-
hütte Coltness in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase
direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben
entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen
[Abbildung] Fig. 266.
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf
Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar
zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung
mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be-
sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.

Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.

Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf-
gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit grosse Fortschritte,
sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere
Vorbereitung und Verbrennung derselben.

Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation
immer nur ein Notbehelf, wendete man grosse Aufmerksamkeit zu.
Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen
verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte

1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. -- Wedding,
Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.
2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.
3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr.
Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. --
51*

Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung
(Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der groſsen Eisen-
hütte Coltneſs in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase
direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben
entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen
[Abbildung] Fig. 266.
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf
Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar
zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung
mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be-
sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.

Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.

Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf-
gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit groſse Fortschritte,
sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere
Vorbereitung und Verbrennung derselben.

Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation
immer nur ein Notbehelf, wendete man groſse Aufmerksamkeit zu.
Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen
verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte

1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. — Wedding,
Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.
2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.
3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr.
Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. —
51*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0819" n="803"/><fw place="top" type="header">Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.</fw><lb/>
jener Zeit zu allgemeiner Einführung <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Tunner</hi>, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. &#x2014; <hi rendition="#g">Wedding</hi>,<lb/>
Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.</note>. Eine eigentümliche Einrichtung<lb/>
(Fig. 266 <note place="foot" n="2)">Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.</note> hatten <hi rendition="#g">Houldsworth</hi> und <hi rendition="#g">Hunter</hi> auf der gro&#x017F;sen Eisen-<lb/>
hütte Coltne&#x017F;s in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase<lb/>
direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben<lb/>
entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen<lb/><figure><head>Fig. 266.</head></figure><lb/>
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf<lb/><hi rendition="#g">Tunners</hi> Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar<lb/>
zuerst auf dem v. <hi rendition="#g">Fridaus</hi>chen Werke zu Vordernberg. Die Röstung<lb/>
mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be-<lb/>
sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Ökonomie des Brennmaterials</hi>, mit die wichtigste Auf-<lb/>
gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit gro&#x017F;se Fortschritte,<lb/>
sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere<lb/>
Vorbereitung und Verbrennung derselben.</p><lb/>
            <p>Der Verwendung des <hi rendition="#g">Torfs</hi>, obgleich bei der Eisenfabrikation<lb/>
immer nur ein Notbehelf, wendete man gro&#x017F;se Aufmerksamkeit zu.<lb/>
Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen<lb/>
verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf <note xml:id="note-0819" next="#note-0820" place="foot" n="3)">Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr.<lb/><hi rendition="#g">Th. Bromeis</hi>, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. &#x2014;</note>. <hi rendition="#g">Challenton</hi> hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">51*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0819] Die Brennmaterialien 1851 bis 1860. jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung (Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der groſsen Eisen- hütte Coltneſs in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen [Abbildung Fig. 266.] den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be- sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung. Die Brennmaterialien 1851 bis 1860. Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf- gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit groſse Fortschritte, sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere Vorbereitung und Verbrennung derselben. Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation immer nur ein Notbehelf, wendete man groſse Aufmerksamkeit zu. Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte 1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. — Wedding, Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481. 2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579. 3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr. Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. — 51*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/819
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/819>, abgerufen am 23.11.2024.