Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Weltausstellung 1851.
Seeküste beziehen, bis sie 1850 ganz in der Nähe die Fortsetzung
dieses Erzlagers auffanden. Percys Analysen der charakteristischen
Stücke der Blackwellschen Sammlung wies nach, dass es in der
Hauptsache aus einem Eisenkarbonat, gemischt mit einem löslichen
Eisensilikat, bestand. Es ist kein reiches Erz -- sein Eisengehalt
beträgt etwa 33 Proz. --, aber gutartig und leichtschmelzig, mit einem
Phosphorsäuregehalt von 11/2 bis 2 Proz.

Süd-Wales, der wichtigste Eisendistrikt Englands, dessen Produk-
tion damals auf 700000 Tonnen, die auf 48 Eisenwerken mit 208 Hoch-
öfen dargestellt wurden, geschätzt wurde, war durch eine vollständige
Ausstellung der Erzeugnisse der Ebbw-Vale-Werke vertreten, welche
den Hochofen-, Puddel- und Walzwerksbetrieb zur Anschauung
brachten. Ein besonderes Ausstellungsstück bildete eine 63 Fuss lange,
1200 Pfund schwere Eisenbahnschiene der Cwm-Avon-Iron-Comp.,
welche gleichzeitig ihre renommierten Schwarz- und Weissbleche vor-
führte.

Von der Eisenausstellung Mittel-Englands sind geschweisste und
emaillierte Eisenblechröhren und Wellbleche von Selby und Jones
hervorzuheben. Die aus Blech gebogenen Röhren von 1 bis 7 Zoll
Durchmesser wurden in einem eigens konstruierten Schweissofen er-
hitzt und über einem Dorne zwischen vier kleinen Walzen geschweisst.
Das Glasemail, mit dem sie überzogen wurden, war eine 1849 in
England patentierte Erfindung von E. E. Paris in Paris 1).

Die Eisenindustrie von Yorkshire erregte besonderes Interesse
durch die Ausstellung von Qualitätseisen, welches Low-Moor und
Bowling zur Anschauung brachten. Die Darstellung dieses durch seine
Güte weltberühmten Schweisseisens zog besonders die Aufmerksamkeit
der deutschen Eisentechniker auf sich, welche die Werke zu Low-Moor
besuchten und dort neue Verbesserungen und Methoden kennen zu
lernen hofften, aber sie mussten sich überzeugen, dass auch hier nur
die grosse Sorgfalt der Auswahl und Behandlung der Materialien die
Vorzüglichkeit des Produktes bedingten. Diese Sorgfalt wendete man
schon der Auswahl der Erze und Kokssorten zu, obgleich dieselben
alle von Natur gut sind. Alle Erze wurden geröstet und nur mit
kaltem Winde zu Roheisen verblasen. Dieses wurde zu strahligem
Feinmetall raffiniert und in kleinen Chargen von 270 Pfund Gewicht
im Puddelofen zu Luppeneisen verarbeitet. Charakteristisch für den
Betrieb war, dass das Zängen und Schweissen fast nur unter Hämmern

1) Über deren Zusammensetzung und Behandlung siehe Amtlicher Bericht
der deutschen Zollvereinsstaaten über die Londoner Ausstellungen 1851, S. 207.

Die erste Weltausstellung 1851.
Seeküste beziehen, bis sie 1850 ganz in der Nähe die Fortsetzung
dieses Erzlagers auffanden. Percys Analysen der charakteristischen
Stücke der Blackwellschen Sammlung wies nach, daſs es in der
Hauptsache aus einem Eisenkarbonat, gemischt mit einem löslichen
Eisensilikat, bestand. Es ist kein reiches Erz — sein Eisengehalt
beträgt etwa 33 Proz. —, aber gutartig und leichtschmelzig, mit einem
Phosphorsäuregehalt von 1½ bis 2 Proz.

Süd-Wales, der wichtigste Eisendistrikt Englands, dessen Produk-
tion damals auf 700000 Tonnen, die auf 48 Eisenwerken mit 208 Hoch-
öfen dargestellt wurden, geschätzt wurde, war durch eine vollständige
Ausstellung der Erzeugnisse der Ebbw-Vale-Werke vertreten, welche
den Hochofen-, Puddel- und Walzwerksbetrieb zur Anschauung
brachten. Ein besonderes Ausstellungsstück bildete eine 63 Fuſs lange,
1200 Pfund schwere Eisenbahnschiene der Cwm-Avon-Iron-Comp.,
welche gleichzeitig ihre renommierten Schwarz- und Weiſsbleche vor-
führte.

Von der Eisenausstellung Mittel-Englands sind geschweiſste und
emaillierte Eisenblechröhren und Wellbleche von Selby und Jones
hervorzuheben. Die aus Blech gebogenen Röhren von 1 bis 7 Zoll
Durchmesser wurden in einem eigens konstruierten Schweiſsofen er-
hitzt und über einem Dorne zwischen vier kleinen Walzen geschweiſst.
Das Glasemail, mit dem sie überzogen wurden, war eine 1849 in
England patentierte Erfindung von E. E. Paris in Paris 1).

Die Eisenindustrie von Yorkshire erregte besonderes Interesse
durch die Ausstellung von Qualitätseisen, welches Low-Moor und
Bowling zur Anschauung brachten. Die Darstellung dieses durch seine
Güte weltberühmten Schweiſseisens zog besonders die Aufmerksamkeit
der deutschen Eisentechniker auf sich, welche die Werke zu Low-Moor
besuchten und dort neue Verbesserungen und Methoden kennen zu
lernen hofften, aber sie muſsten sich überzeugen, daſs auch hier nur
die groſse Sorgfalt der Auswahl und Behandlung der Materialien die
Vorzüglichkeit des Produktes bedingten. Diese Sorgfalt wendete man
schon der Auswahl der Erze und Kokssorten zu, obgleich dieselben
alle von Natur gut sind. Alle Erze wurden geröstet und nur mit
kaltem Winde zu Roheisen verblasen. Dieses wurde zu strahligem
Feinmetall raffiniert und in kleinen Chargen von 270 Pfund Gewicht
im Puddelofen zu Luppeneisen verarbeitet. Charakteristisch für den
Betrieb war, daſs das Zängen und Schweiſsen fast nur unter Hämmern

1) Über deren Zusammensetzung und Behandlung siehe Amtlicher Bericht
der deutschen Zollvereinsstaaten über die Londoner Ausstellungen 1851, S. 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" n="780"/><fw place="top" type="header">Die erste Weltausstellung 1851.</fw><lb/>
Seeküste beziehen, bis sie 1850 ganz in der Nähe die Fortsetzung<lb/>
dieses Erzlagers auffanden. <hi rendition="#g">Percys</hi> Analysen der charakteristischen<lb/>
Stücke der <hi rendition="#g">Blackwells</hi>chen Sammlung wies nach, da&#x017F;s es in der<lb/>
Hauptsache aus einem Eisenkarbonat, gemischt mit einem löslichen<lb/>
Eisensilikat, bestand. Es ist kein reiches Erz &#x2014; sein Eisengehalt<lb/>
beträgt etwa 33 Proz. &#x2014;, aber gutartig und leichtschmelzig, mit einem<lb/>
Phosphorsäuregehalt von 1½ bis 2 Proz.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Süd-Wales</hi>, der wichtigste Eisendistrikt Englands, dessen Produk-<lb/>
tion damals auf 700000 Tonnen, die auf 48 Eisenwerken mit 208 Hoch-<lb/>
öfen dargestellt wurden, geschätzt wurde, war durch eine vollständige<lb/>
Ausstellung der Erzeugnisse der <hi rendition="#g">Ebbw-Vale-Werke</hi> vertreten, welche<lb/>
den Hochofen-, Puddel- und Walzwerksbetrieb zur Anschauung<lb/>
brachten. Ein besonderes Ausstellungsstück bildete eine 63 Fu&#x017F;s lange,<lb/>
1200 Pfund schwere Eisenbahnschiene der Cwm-Avon-Iron-Comp.,<lb/>
welche gleichzeitig ihre renommierten Schwarz- und Wei&#x017F;sbleche vor-<lb/>
führte.</p><lb/>
            <p>Von der Eisenausstellung Mittel-Englands sind geschwei&#x017F;ste und<lb/>
emaillierte Eisenblechröhren und Wellbleche von <hi rendition="#g">Selby</hi> und <hi rendition="#g">Jones</hi><lb/>
hervorzuheben. Die aus Blech gebogenen Röhren von 1 bis 7 Zoll<lb/>
Durchmesser wurden in einem eigens konstruierten Schwei&#x017F;sofen er-<lb/>
hitzt und über einem Dorne zwischen vier kleinen Walzen geschwei&#x017F;st.<lb/>
Das Glasemail, mit dem sie überzogen wurden, war eine 1849 in<lb/>
England patentierte Erfindung von E. E. <hi rendition="#g">Paris</hi> in Paris <note place="foot" n="1)">Über deren Zusammensetzung und Behandlung siehe Amtlicher Bericht<lb/>
der deutschen Zollvereinsstaaten über die Londoner Ausstellungen 1851, S. 207.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Eisenindustrie von Yorkshire erregte besonderes Interesse<lb/>
durch die Ausstellung von Qualitätseisen, welches Low-Moor und<lb/><hi rendition="#g">Bowling</hi> zur Anschauung brachten. Die Darstellung dieses durch seine<lb/>
Güte weltberühmten Schwei&#x017F;seisens zog besonders die Aufmerksamkeit<lb/>
der deutschen Eisentechniker auf sich, welche die Werke zu Low-Moor<lb/>
besuchten und dort neue Verbesserungen und Methoden kennen zu<lb/>
lernen hofften, aber sie mu&#x017F;sten sich überzeugen, da&#x017F;s auch hier nur<lb/>
die gro&#x017F;se Sorgfalt der Auswahl und Behandlung der Materialien die<lb/>
Vorzüglichkeit des Produktes bedingten. Diese Sorgfalt wendete man<lb/>
schon der Auswahl der Erze und Kokssorten zu, obgleich dieselben<lb/>
alle von Natur gut sind. Alle Erze wurden geröstet und nur mit<lb/>
kaltem Winde zu Roheisen verblasen. Dieses wurde zu strahligem<lb/>
Feinmetall raffiniert und in kleinen Chargen von 270 Pfund Gewicht<lb/>
im Puddelofen zu Luppeneisen verarbeitet. Charakteristisch für den<lb/>
Betrieb war, da&#x017F;s das Zängen und Schwei&#x017F;sen fast nur unter Hämmern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0796] Die erste Weltausstellung 1851. Seeküste beziehen, bis sie 1850 ganz in der Nähe die Fortsetzung dieses Erzlagers auffanden. Percys Analysen der charakteristischen Stücke der Blackwellschen Sammlung wies nach, daſs es in der Hauptsache aus einem Eisenkarbonat, gemischt mit einem löslichen Eisensilikat, bestand. Es ist kein reiches Erz — sein Eisengehalt beträgt etwa 33 Proz. —, aber gutartig und leichtschmelzig, mit einem Phosphorsäuregehalt von 1½ bis 2 Proz. Süd-Wales, der wichtigste Eisendistrikt Englands, dessen Produk- tion damals auf 700000 Tonnen, die auf 48 Eisenwerken mit 208 Hoch- öfen dargestellt wurden, geschätzt wurde, war durch eine vollständige Ausstellung der Erzeugnisse der Ebbw-Vale-Werke vertreten, welche den Hochofen-, Puddel- und Walzwerksbetrieb zur Anschauung brachten. Ein besonderes Ausstellungsstück bildete eine 63 Fuſs lange, 1200 Pfund schwere Eisenbahnschiene der Cwm-Avon-Iron-Comp., welche gleichzeitig ihre renommierten Schwarz- und Weiſsbleche vor- führte. Von der Eisenausstellung Mittel-Englands sind geschweiſste und emaillierte Eisenblechröhren und Wellbleche von Selby und Jones hervorzuheben. Die aus Blech gebogenen Röhren von 1 bis 7 Zoll Durchmesser wurden in einem eigens konstruierten Schweiſsofen er- hitzt und über einem Dorne zwischen vier kleinen Walzen geschweiſst. Das Glasemail, mit dem sie überzogen wurden, war eine 1849 in England patentierte Erfindung von E. E. Paris in Paris 1). Die Eisenindustrie von Yorkshire erregte besonderes Interesse durch die Ausstellung von Qualitätseisen, welches Low-Moor und Bowling zur Anschauung brachten. Die Darstellung dieses durch seine Güte weltberühmten Schweiſseisens zog besonders die Aufmerksamkeit der deutschen Eisentechniker auf sich, welche die Werke zu Low-Moor besuchten und dort neue Verbesserungen und Methoden kennen zu lernen hofften, aber sie muſsten sich überzeugen, daſs auch hier nur die groſse Sorgfalt der Auswahl und Behandlung der Materialien die Vorzüglichkeit des Produktes bedingten. Diese Sorgfalt wendete man schon der Auswahl der Erze und Kokssorten zu, obgleich dieselben alle von Natur gut sind. Alle Erze wurden geröstet und nur mit kaltem Winde zu Roheisen verblasen. Dieses wurde zu strahligem Feinmetall raffiniert und in kleinen Chargen von 270 Pfund Gewicht im Puddelofen zu Luppeneisen verarbeitet. Charakteristisch für den Betrieb war, daſs das Zängen und Schweiſsen fast nur unter Hämmern 1) Über deren Zusammensetzung und Behandlung siehe Amtlicher Bericht der deutschen Zollvereinsstaaten über die Londoner Ausstellungen 1851, S. 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/796
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/796>, abgerufen am 23.11.2024.