Holzarten und Holzkohlen; eine wissenschaftliche Grundlage erhielt aber die Lehre von den Brennmaterialien erst, nachdem Lavoisier das Wesen der Verbrennung richtig erkannt hatte und die chemische Analyse es möglich machte, den Vorgang der Verkohlung und der Verbrennung zu erforschen. Rumfords wichtige Untersuchung bezog sich auf den inneren Bau der Hölzer, das specifische Gewicht ihrer festen Teile und die Menge der flüssigen und gasförmigen Be- standteile, die sie unter verschiedenen Umständen enthalten, über die daraus zu erhaltenden Mengen von Kohle und die bei der Ver- brennung entwickelte Wärme. Er fand das specifische Gewicht des bei 245° F. (ca. 18° C. über dem Siedepunkte) getrockneten, voll- kommen luftleeren Holzes von
Eiche zu 1,5344
Ulme " 1,5186
Buche " 1,5284
Ahorn " 1,4599
Tanne " 1,4611
Birke " 1,4848
Linde " 1,4846
Pappel " 1,4854
also etwa um die Hälfte grösser als das des Wassers.
Der Gewichtsverlust der bei dieser Temperatur vollständig aus- getrockneten Hölzer betrug bei
Eiche 16,64 Proz.
Ulme 18,2 "
Buche 18,56 "
Ahorn 18,63 "
Tanne 17,53 "
Birke 19,38 "
Linde 18,59 "
Pappel 19,55 "
Ausser dem Wasser, welches zur Konstitution des Holzes gehört, ent- hält es noch Saft und zufällige Feuchtigkeit, deren Menge wechselt nach Jahreszeit, Standort u. s. w.; annähernd beträgt der Gewichts- verlust beim Trocknen 18 Proz. Rumford erhielt aus 100 Tln. voll- kommen ausgetrockneten (gedörrten) Holzes durch eine zwei- bis dreitägige nicht zu starke Erhitzung in gläsernen Cylindern in einem Darrofen, von
Das Brennmaterial 1801 bis 1815.
Holzarten und Holzkohlen; eine wissenschaftliche Grundlage erhielt aber die Lehre von den Brennmaterialien erst, nachdem Lavoisier das Wesen der Verbrennung richtig erkannt hatte und die chemische Analyse es möglich machte, den Vorgang der Verkohlung und der Verbrennung zu erforschen. Rumfords wichtige Untersuchung bezog sich auf den inneren Bau der Hölzer, das specifische Gewicht ihrer festen Teile und die Menge der flüssigen und gasförmigen Be- standteile, die sie unter verschiedenen Umständen enthalten, über die daraus zu erhaltenden Mengen von Kohle und die bei der Ver- brennung entwickelte Wärme. Er fand das specifische Gewicht des bei 245° F. (ca. 18° C. über dem Siedepunkte) getrockneten, voll- kommen luftleeren Holzes von
Eiche zu 1,5344
Ulme „ 1,5186
Buche „ 1,5284
Ahorn „ 1,4599
Tanne „ 1,4611
Birke „ 1,4848
Linde „ 1,4846
Pappel „ 1,4854
also etwa um die Hälfte gröſser als das des Wassers.
Der Gewichtsverlust der bei dieser Temperatur vollständig aus- getrockneten Hölzer betrug bei
Eiche 16,64 Proz.
Ulme 18,2 „
Buche 18,56 „
Ahorn 18,63 „
Tanne 17,53 „
Birke 19,38 „
Linde 18,59 „
Pappel 19,55 „
Auſser dem Wasser, welches zur Konstitution des Holzes gehört, ent- hält es noch Saft und zufällige Feuchtigkeit, deren Menge wechselt nach Jahreszeit, Standort u. s. w.; annähernd beträgt der Gewichts- verlust beim Trocknen 18 Proz. Rumford erhielt aus 100 Tln. voll- kommen ausgetrockneten (gedörrten) Holzes durch eine zwei- bis dreitägige nicht zu starke Erhitzung in gläsernen Cylindern in einem Darrofen, von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0069"n="53"/><fwplace="top"type="header">Das Brennmaterial 1801 bis 1815.</fw><lb/>
Holzarten und Holzkohlen; eine wissenschaftliche Grundlage erhielt<lb/>
aber die Lehre von den Brennmaterialien erst, nachdem <hirendition="#g">Lavoisier</hi><lb/>
das Wesen der Verbrennung richtig erkannt hatte und die chemische<lb/>
Analyse es möglich machte, den Vorgang der Verkohlung und der<lb/>
Verbrennung zu erforschen. <hirendition="#g">Rumfords</hi> wichtige Untersuchung<lb/>
bezog sich auf den inneren Bau der Hölzer, das specifische Gewicht<lb/>
ihrer festen Teile und die Menge der flüssigen und gasförmigen Be-<lb/>
standteile, die sie unter verschiedenen Umständen enthalten, über<lb/>
die daraus zu erhaltenden Mengen von Kohle und die bei der Ver-<lb/>
brennung entwickelte Wärme. Er fand das <hirendition="#g">specifische Gewicht</hi> des<lb/>
bei 245° F. (ca. 18° C. über dem Siedepunkte) getrockneten, voll-<lb/>
kommen luftleeren Holzes von</p><lb/><list><item>Eiche zu <spacedim="horizontal"/> 1,5344</item><lb/><item>Ulme „<spacedim="horizontal"/> 1,5186</item><lb/><item>Buche „<spacedim="horizontal"/> 1,5284</item><lb/><item>Ahorn „<spacedim="horizontal"/> 1,4599</item><lb/><item>Tanne „<spacedim="horizontal"/> 1,4611</item><lb/><item>Birke „<spacedim="horizontal"/> 1,4848</item><lb/><item>Linde „<spacedim="horizontal"/> 1,4846</item><lb/><item>Pappel „<spacedim="horizontal"/> 1,4854</item></list><lb/><p>also etwa um die Hälfte gröſser als das des Wassers.</p><lb/><p>Der Gewichtsverlust der bei dieser Temperatur vollständig aus-<lb/>
getrockneten Hölzer betrug bei</p><lb/><list><item>Eiche <spacedim="horizontal"/> 16,64 Proz.</item><lb/><item>Ulme <spacedim="horizontal"/> 18,2 „</item><lb/><item>Buche <spacedim="horizontal"/> 18,56 „</item><lb/><item>Ahorn <spacedim="horizontal"/> 18,63 „</item><lb/><item>Tanne <spacedim="horizontal"/> 17,53 „</item><lb/><item>Birke <spacedim="horizontal"/> 19,38 „</item><lb/><item>Linde <spacedim="horizontal"/> 18,59 „</item><lb/><item>Pappel <spacedim="horizontal"/> 19,55 „</item></list><lb/><p>Auſser dem Wasser, welches zur Konstitution des Holzes gehört, ent-<lb/>
hält es noch Saft und zufällige Feuchtigkeit, deren Menge wechselt<lb/>
nach Jahreszeit, Standort u. s. w.; annähernd beträgt der Gewichts-<lb/>
verlust beim Trocknen 18 Proz. <hirendition="#g">Rumford</hi> erhielt aus 100 Tln. voll-<lb/>
kommen ausgetrockneten (gedörrten) Holzes durch eine zwei- bis<lb/>
dreitägige nicht zu starke Erhitzung in gläsernen Cylindern in einem<lb/>
Darrofen, von</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0069]
Das Brennmaterial 1801 bis 1815.
Holzarten und Holzkohlen; eine wissenschaftliche Grundlage erhielt
aber die Lehre von den Brennmaterialien erst, nachdem Lavoisier
das Wesen der Verbrennung richtig erkannt hatte und die chemische
Analyse es möglich machte, den Vorgang der Verkohlung und der
Verbrennung zu erforschen. Rumfords wichtige Untersuchung
bezog sich auf den inneren Bau der Hölzer, das specifische Gewicht
ihrer festen Teile und die Menge der flüssigen und gasförmigen Be-
standteile, die sie unter verschiedenen Umständen enthalten, über
die daraus zu erhaltenden Mengen von Kohle und die bei der Ver-
brennung entwickelte Wärme. Er fand das specifische Gewicht des
bei 245° F. (ca. 18° C. über dem Siedepunkte) getrockneten, voll-
kommen luftleeren Holzes von
Eiche zu 1,5344
Ulme „ 1,5186
Buche „ 1,5284
Ahorn „ 1,4599
Tanne „ 1,4611
Birke „ 1,4848
Linde „ 1,4846
Pappel „ 1,4854
also etwa um die Hälfte gröſser als das des Wassers.
Der Gewichtsverlust der bei dieser Temperatur vollständig aus-
getrockneten Hölzer betrug bei
Eiche 16,64 Proz.
Ulme 18,2 „
Buche 18,56 „
Ahorn 18,63 „
Tanne 17,53 „
Birke 19,38 „
Linde 18,59 „
Pappel 19,55 „
Auſser dem Wasser, welches zur Konstitution des Holzes gehört, ent-
hält es noch Saft und zufällige Feuchtigkeit, deren Menge wechselt
nach Jahreszeit, Standort u. s. w.; annähernd beträgt der Gewichts-
verlust beim Trocknen 18 Proz. Rumford erhielt aus 100 Tln. voll-
kommen ausgetrockneten (gedörrten) Holzes durch eine zwei- bis
dreitägige nicht zu starke Erhitzung in gläsernen Cylindern in einem
Darrofen, von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/69>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.