früher in den 20er Jahren gemacht hatte, mit Anthracit im Hochofen zu schmelzen, hatten sehr wenig Erfolg gehabt. Auch der Hochofen- besitzer George Crane, dessen Hütte Yniscedwyn auf der Anthracit- kohlenformation lag, hatte bereits verschiedene vergebliche Versuche damit gemacht, bis er es endlich 1837 mit erhitzter Gebläseluft ver- suchte. Nun gelang es und nach kaum drei Monaten schmolz er die Tonne Roheisen mit weniger als 27 Ctr. Anthracit. Der Kohlenver- brauch verminderte sich im Verhältnis von 5 zu 18. Das erblasene Eisen war vorzüglich und fester als das mit Koks erblasene. Da die Anthracitformation ungefähr den dritten Teil der ganzen Stein- kohlenformation von Wales umfasst, so war dieser Erfolg Cranes von der grössten Tragweite. Später gelang Palmer Budd in der Hütte von Ystalifera bei Swansea die Anwendung von Anthracit mit kalter Luft bei sehr hoher Pressung und Verteilung durch mehr For- men. Die 4, 5 oder 6 Formen waren eng und nur 25 bis 37 mm weit.
Durch diese Erfolge wurden die Produktionskosten des englischen Eisens verringert und seine Export- und Konkurrenzfähigkeit ge- steigert. Wie bedeutend diese aber war, hatte Heron de Villefosse schon zuvor durch folgende einfache Zusammenstellung gezeigt. Schmiedeeisen kostete im Jahre 1825 in
Frankreich 26 £ 10 sh die Tonne,
Belgien und Deutschland 16 " 14 " " "
Schweden und Russland 13 " 13 " " "
England in Cardiff 10 " -- " " "
England hatte dabei durch seine zahlreichen Kanäle die billigsten Frachten. Scrivenor berechnet, dass die Länge der Kanäle in Frank- reich, auf die Fläche von England und Wales reducirt; im Jahre 1831 nur 247,4 engl. Meilen betrug, während England 2174 Meilen Kanäle besass.
Den grössten Einfluss auf die Eisenproduktion Englands hatte der Bau der Eisenbahnen. Wie bedeutend dieser war, lässt sich schätzen aus den Summen, die für Eisenbahnbauten aufgebracht wurden. Durch Parlamentsbeschluss wurden concessioniert:
[Spaltenumbruch]
1831 für 1799873 £
1832 " 567685 "
1833 " 5525333 "
1834 " 2312053 "
1835 " 4812833 "
[Spaltenumbruch]
1836 für 22874998 £
1837 " 13521799 "
1838 " 2096198 "
1839 " 6455797 "
1840 " 2495032 "
Groſsbritannien 1831 bis 1850.
früher in den 20er Jahren gemacht hatte, mit Anthracit im Hochofen zu schmelzen, hatten sehr wenig Erfolg gehabt. Auch der Hochofen- besitzer George Crane, dessen Hütte Yniscedwyn auf der Anthracit- kohlenformation lag, hatte bereits verschiedene vergebliche Versuche damit gemacht, bis er es endlich 1837 mit erhitzter Gebläseluft ver- suchte. Nun gelang es und nach kaum drei Monaten schmolz er die Tonne Roheisen mit weniger als 27 Ctr. Anthracit. Der Kohlenver- brauch verminderte sich im Verhältnis von 5 zu 18. Das erblasene Eisen war vorzüglich und fester als das mit Koks erblasene. Da die Anthracitformation ungefähr den dritten Teil der ganzen Stein- kohlenformation von Wales umfaſst, so war dieser Erfolg Cranes von der gröſsten Tragweite. Später gelang Palmer Budd in der Hütte von Ystalifera bei Swansea die Anwendung von Anthracit mit kalter Luft bei sehr hoher Pressung und Verteilung durch mehr For- men. Die 4, 5 oder 6 Formen waren eng und nur 25 bis 37 mm weit.
Durch diese Erfolge wurden die Produktionskosten des englischen Eisens verringert und seine Export- und Konkurrenzfähigkeit ge- steigert. Wie bedeutend diese aber war, hatte Héron de Villefosse schon zuvor durch folgende einfache Zusammenstellung gezeigt. Schmiedeeisen kostete im Jahre 1825 in
Frankreich 26 £ 10 sh die Tonne,
Belgien und Deutschland 16 „ 14 „ „ „
Schweden und Russland 13 „ 13 „ „ „
England in Cardiff 10 „ — „ „ „
England hatte dabei durch seine zahlreichen Kanäle die billigsten Frachten. Scrivenor berechnet, daſs die Länge der Kanäle in Frank- reich, auf die Fläche von England und Wales reducirt; im Jahre 1831 nur 247,4 engl. Meilen betrug, während England 2174 Meilen Kanäle besaſs.
Den gröſsten Einfluſs auf die Eisenproduktion Englands hatte der Bau der Eisenbahnen. Wie bedeutend dieser war, läſst sich schätzen aus den Summen, die für Eisenbahnbauten aufgebracht wurden. Durch Parlamentsbeschluſs wurden concessioniert:
[Spaltenumbruch]
1831 für 1799873 £
1832 „ 567685 „
1833 „ 5525333 „
1834 „ 2312053 „
1835 „ 4812833 „
[Spaltenumbruch]
1836 für 22874998 £
1837 „ 13521799 „
1838 „ 2096198 „
1839 „ 6455797 „
1840 „ 2495032 „
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0672"n="656"/><fwplace="top"type="header">Groſsbritannien 1831 bis 1850.</fw><lb/>
früher in den 20er Jahren gemacht hatte, mit Anthracit im Hochofen<lb/>
zu schmelzen, hatten sehr wenig Erfolg gehabt. Auch der Hochofen-<lb/>
besitzer <hirendition="#g">George Crane</hi>, dessen Hütte Yniscedwyn auf der Anthracit-<lb/>
kohlenformation lag, hatte bereits verschiedene vergebliche Versuche<lb/>
damit gemacht, bis er es endlich 1837 mit erhitzter Gebläseluft ver-<lb/>
suchte. Nun gelang es und nach kaum drei Monaten schmolz er die<lb/>
Tonne Roheisen mit weniger als 27 Ctr. Anthracit. Der Kohlenver-<lb/>
brauch verminderte sich im Verhältnis von 5 zu 18. Das erblasene<lb/>
Eisen war vorzüglich und fester als das mit Koks erblasene. Da die<lb/>
Anthracitformation ungefähr den dritten Teil der ganzen Stein-<lb/>
kohlenformation von Wales umfaſst, so war dieser Erfolg <hirendition="#g">Cranes</hi><lb/>
von der gröſsten Tragweite. Später gelang <hirendition="#g">Palmer Budd</hi> in der<lb/>
Hütte von Ystalifera bei Swansea die Anwendung von Anthracit mit<lb/>
kalter Luft bei sehr hoher Pressung und Verteilung durch mehr For-<lb/>
men. Die 4, 5 oder 6 Formen waren eng und nur 25 bis 37 mm weit.</p><lb/><p>Durch diese Erfolge wurden die Produktionskosten des englischen<lb/>
Eisens verringert und seine Export- und Konkurrenzfähigkeit ge-<lb/>
steigert. Wie bedeutend diese aber war, hatte <hirendition="#g">Héron de Villefosse</hi><lb/>
schon zuvor durch folgende einfache Zusammenstellung gezeigt.<lb/>
Schmiedeeisen kostete im Jahre 1825 in</p><lb/><list><item>Frankreich <spacedim="horizontal"/> 26 £ 10 sh die Tonne,</item><lb/><item>Belgien und Deutschland <spacedim="horizontal"/> 16 „ 14 „„„</item><lb/><item>Schweden und Russland <spacedim="horizontal"/> 13 „ 13 „„„</item><lb/><item>England in Cardiff <spacedim="horizontal"/> 10 „—„„„</item></list><lb/><p>England hatte dabei durch seine zahlreichen Kanäle die billigsten<lb/>
Frachten. <hirendition="#g">Scrivenor</hi> berechnet, daſs die Länge der Kanäle in Frank-<lb/>
reich, auf die Fläche von England und Wales reducirt; im Jahre<lb/>
1831 nur 247,4 engl. Meilen betrug, während England 2174 Meilen<lb/>
Kanäle besaſs.</p><lb/><p>Den gröſsten Einfluſs auf die Eisenproduktion Englands hatte der<lb/>
Bau der <hirendition="#g">Eisenbahnen</hi>. Wie bedeutend dieser war, läſst sich schätzen<lb/>
aus den Summen, die für Eisenbahnbauten aufgebracht wurden. Durch<lb/>
Parlamentsbeschluſs wurden concessioniert:</p><lb/><cb/><list><item>1831 <spacedim="horizontal"/> für 1799873 £</item><lb/><item>1832 <spacedim="horizontal"/>„ 567685 „</item><lb/><item>1833 <spacedim="horizontal"/>„ 5525333 „</item><lb/><item>1834 <spacedim="horizontal"/>„ 2312053 „</item><lb/><item>1835 <spacedim="horizontal"/>„ 4812833 „</item></list><lb/><cb/><list><item>1836 <spacedim="horizontal"/> für 22874998 £</item><lb/><item>1837 <spacedim="horizontal"/>„ 13521799 „</item><lb/><item>1838 <spacedim="horizontal"/>„ 2096198 „</item><lb/><item>1839 <spacedim="horizontal"/>„ 6455797 „</item><lb/><item>1840 <spacedim="horizontal"/>„ 2495032 „</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[656/0672]
Groſsbritannien 1831 bis 1850.
früher in den 20er Jahren gemacht hatte, mit Anthracit im Hochofen
zu schmelzen, hatten sehr wenig Erfolg gehabt. Auch der Hochofen-
besitzer George Crane, dessen Hütte Yniscedwyn auf der Anthracit-
kohlenformation lag, hatte bereits verschiedene vergebliche Versuche
damit gemacht, bis er es endlich 1837 mit erhitzter Gebläseluft ver-
suchte. Nun gelang es und nach kaum drei Monaten schmolz er die
Tonne Roheisen mit weniger als 27 Ctr. Anthracit. Der Kohlenver-
brauch verminderte sich im Verhältnis von 5 zu 18. Das erblasene
Eisen war vorzüglich und fester als das mit Koks erblasene. Da die
Anthracitformation ungefähr den dritten Teil der ganzen Stein-
kohlenformation von Wales umfaſst, so war dieser Erfolg Cranes
von der gröſsten Tragweite. Später gelang Palmer Budd in der
Hütte von Ystalifera bei Swansea die Anwendung von Anthracit mit
kalter Luft bei sehr hoher Pressung und Verteilung durch mehr For-
men. Die 4, 5 oder 6 Formen waren eng und nur 25 bis 37 mm weit.
Durch diese Erfolge wurden die Produktionskosten des englischen
Eisens verringert und seine Export- und Konkurrenzfähigkeit ge-
steigert. Wie bedeutend diese aber war, hatte Héron de Villefosse
schon zuvor durch folgende einfache Zusammenstellung gezeigt.
Schmiedeeisen kostete im Jahre 1825 in
Frankreich 26 £ 10 sh die Tonne,
Belgien und Deutschland 16 „ 14 „ „ „
Schweden und Russland 13 „ 13 „ „ „
England in Cardiff 10 „ — „ „ „
England hatte dabei durch seine zahlreichen Kanäle die billigsten
Frachten. Scrivenor berechnet, daſs die Länge der Kanäle in Frank-
reich, auf die Fläche von England und Wales reducirt; im Jahre
1831 nur 247,4 engl. Meilen betrug, während England 2174 Meilen
Kanäle besaſs.
Den gröſsten Einfluſs auf die Eisenproduktion Englands hatte der
Bau der Eisenbahnen. Wie bedeutend dieser war, läſst sich schätzen
aus den Summen, die für Eisenbahnbauten aufgebracht wurden. Durch
Parlamentsbeschluſs wurden concessioniert:
1831 für 1799873 £
1832 „ 567685 „
1833 „ 5525333 „
1834 „ 2312053 „
1835 „ 4812833 „
1836 für 22874998 £
1837 „ 13521799 „
1838 „ 2096198 „
1839 „ 6455797 „
1840 „ 2495032 „
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/672>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.