Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.
in der Stahlfabrikation einzuführen. Auf das Verfahren, Stahl durch
Zusammenschmelzen von Stabeisen mit Spiegelroheisen zu erzeugen,
nahm Alois Obersteiner Anfang der 30er Jahre ein Patent. In-
dessen fehlte es dem so erzeugten Stahl an Festigkeit. Besser wurde
dasselbe, als Obersteiner statt des Spiegeleisens die bei der echten
Brescianarbeit in der Paal aus "Refudie" dargestellte Blatteln nahm.
Mancher Stahl fiel nun ganz vorzüglich aus, manche Stangen zeigten
aber auch wieder grosse Ungleichheiten. Nach mehrjährigem Pro-
bieren wurde das Verfahren aufgegeben.

Dieselben Versuche nahm später Stengel auf Veranlassung Kar-
stens
wieder auf.

Die Erfindung des Stahlpuddelns lag scheinbar so nahe, und
doch wurde sie erst Ende der 40er Jahre zu einem erfolgreichen
Ziele geführt. Schon Cort war der Ansicht gewesen, dass man im
Puddelofen auch Stahl erhalten könne. Aber dies geschah nicht
man erhielt beim Puddeln nur weiches Eisen. 1824 sprach Breant
die Ansicht aus, man müsse aus dem dunkelsten Roheisen durch Zu-
satz von Eisenoxyd im Flammofen Stahl erzeugen können.

Vandenbroek erhielt im folgenden Jahre bei seinen Versuchen,
Frischschlacken im Flammofen zu verschmelzen 1), aus folgenden beiden
Mischungen:

I. II.
Eisenerz     300 Pfd. 300 Pfd.
roher Kalkstein     140 " 160 "
Kohlenstaub     2 Kbfss. 2 Kbfss.
halbiertes Brucheisen     600 Pfd. 800 Pfd.

ein stahlartiges Feinmetall, welches sich durch den Puddlingsfrisch-
prozess in ebenso guten Rohstahl, als dies durch die gewöhnliche
Methode in den Rohstahlfeuern geschehen kann, verwandeln liess.

1834 wurden zu Limburg an der Lenne und zu Weyerhammer
in Bayern Versuche gemacht, Stahl im Puddelofen zu erzeugen.

Joseph Schlegl, Müller und Mayr erzeugten nach Tunner
1835 zu Frantschach in Kärnten Puddelstahl, und der Direktor Anton
Schlegl
zu Prevali nahm am 4. November 1836 ein Patent 2) auf
den Prozess, ohne aber damit einen Erfolg zu erzielen. 1841 wurde
das Patent für erloschen erklärt.

1839 stellte der Hütteninspektor Stengel zu Wetter a. d. Ruhr

1) Siehe Karstens Archiv 1826, XI, 311.
2) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben III, S. 282. Stahl und Eisen 1886,
S. 224, wo der Wortlaut der Patentbeschreibung abgedruckt ist.

Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.
in der Stahlfabrikation einzuführen. Auf das Verfahren, Stahl durch
Zusammenschmelzen von Stabeisen mit Spiegelroheisen zu erzeugen,
nahm Alois Obersteiner Anfang der 30er Jahre ein Patent. In-
dessen fehlte es dem so erzeugten Stahl an Festigkeit. Besser wurde
dasselbe, als Obersteiner statt des Spiegeleisens die bei der echten
Brescianarbeit in der Paal aus „Refudie“ dargestellte Blatteln nahm.
Mancher Stahl fiel nun ganz vorzüglich aus, manche Stangen zeigten
aber auch wieder groſse Ungleichheiten. Nach mehrjährigem Pro-
bieren wurde das Verfahren aufgegeben.

Dieselben Versuche nahm später Stengel auf Veranlassung Kar-
stens
wieder auf.

Die Erfindung des Stahlpuddelns lag scheinbar so nahe, und
doch wurde sie erst Ende der 40er Jahre zu einem erfolgreichen
Ziele geführt. Schon Cort war der Ansicht gewesen, daſs man im
Puddelofen auch Stahl erhalten könne. Aber dies geschah nicht
man erhielt beim Puddeln nur weiches Eisen. 1824 sprach Bréant
die Ansicht aus, man müsse aus dem dunkelsten Roheisen durch Zu-
satz von Eisenoxyd im Flammofen Stahl erzeugen können.

Vandenbroek erhielt im folgenden Jahre bei seinen Versuchen,
Frischschlacken im Flammofen zu verschmelzen 1), aus folgenden beiden
Mischungen:

I. II.
Eisenerz     300 Pfd. 300 Pfd.
roher Kalkstein     140 „ 160 „
Kohlenstaub     2 Kbfſs. 2 Kbfſs.
halbiertes Brucheisen     600 Pfd. 800 Pfd.

ein stahlartiges Feinmetall, welches sich durch den Puddlingsfrisch-
prozeſs in ebenso guten Rohstahl, als dies durch die gewöhnliche
Methode in den Rohstahlfeuern geschehen kann, verwandeln lieſs.

1834 wurden zu Limburg an der Lenne und zu Weyerhammer
in Bayern Versuche gemacht, Stahl im Puddelofen zu erzeugen.

Joseph Schlegl, Müller und Mayr erzeugten nach Tunner
1835 zu Frantschach in Kärnten Puddelstahl, und der Direktor Anton
Schlegl
zu Prevali nahm am 4. November 1836 ein Patent 2) auf
den Prozeſs, ohne aber damit einen Erfolg zu erzielen. 1841 wurde
das Patent für erloschen erklärt.

1839 stellte der Hütteninspektor Stengel zu Wetter a. d. Ruhr

1) Siehe Karstens Archiv 1826, XI, 311.
2) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben III, S. 282. Stahl und Eisen 1886,
S. 224, wo der Wortlaut der Patentbeschreibung abgedruckt ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0664" n="648"/><fw place="top" type="header">Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.</fw><lb/>
in der Stahlfabrikation einzuführen. Auf das Verfahren, Stahl durch<lb/>
Zusammenschmelzen von Stabeisen mit Spiegelroheisen zu erzeugen,<lb/>
nahm <hi rendition="#g">Alois Obersteiner</hi> Anfang der 30er Jahre ein Patent. In-<lb/>
dessen fehlte es dem so erzeugten Stahl an Festigkeit. Besser wurde<lb/>
dasselbe, als <hi rendition="#g">Obersteiner</hi> statt des Spiegeleisens die bei der echten<lb/>
Brescianarbeit in der Paal aus &#x201E;Refudie&#x201C; dargestellte Blatteln nahm.<lb/>
Mancher Stahl fiel nun ganz vorzüglich aus, manche Stangen zeigten<lb/>
aber auch wieder gro&#x017F;se Ungleichheiten. Nach mehrjährigem Pro-<lb/>
bieren wurde das Verfahren aufgegeben.</p><lb/>
              <p>Dieselben Versuche nahm später <hi rendition="#g">Stengel</hi> auf Veranlassung <hi rendition="#g">Kar-<lb/>
stens</hi> wieder auf.</p><lb/>
              <p>Die Erfindung des <hi rendition="#g">Stahlpuddelns</hi> lag scheinbar so nahe, und<lb/>
doch wurde sie erst Ende der 40er Jahre zu einem erfolgreichen<lb/>
Ziele geführt. Schon <hi rendition="#g">Cort</hi> war der Ansicht gewesen, da&#x017F;s man im<lb/>
Puddelofen auch Stahl erhalten könne. Aber dies geschah nicht<lb/>
man erhielt beim Puddeln nur weiches Eisen. 1824 sprach <hi rendition="#g">Bréant</hi><lb/>
die Ansicht aus, man müsse aus dem dunkelsten Roheisen durch Zu-<lb/>
satz von Eisenoxyd im Flammofen Stahl erzeugen können.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Vandenbroek</hi> erhielt im folgenden Jahre bei seinen Versuchen,<lb/>
Frischschlacken im Flammofen zu verschmelzen <note place="foot" n="1)">Siehe Karstens Archiv 1826, XI, 311.</note>, aus folgenden beiden<lb/>
Mischungen:</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">I. II.</hi> </item><lb/>
                <item>Eisenerz <space dim="horizontal"/> 300 Pfd. 300 Pfd.</item><lb/>
                <item>roher Kalkstein <space dim="horizontal"/> 140 &#x201E; 160 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kohlenstaub <space dim="horizontal"/> 2 Kbf&#x017F;s. 2 Kbf&#x017F;s.</item><lb/>
                <item>halbiertes Brucheisen <space dim="horizontal"/> 600 Pfd. 800 Pfd.</item>
              </list><lb/>
              <p>ein stahlartiges Feinmetall, welches sich durch den Puddlingsfrisch-<lb/>
proze&#x017F;s in ebenso guten Rohstahl, als dies durch die gewöhnliche<lb/>
Methode in den Rohstahlfeuern geschehen kann, verwandeln lie&#x017F;s.</p><lb/>
              <p>1834 wurden zu Limburg an der Lenne und zu Weyerhammer<lb/>
in Bayern Versuche gemacht, Stahl im Puddelofen zu erzeugen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Joseph Schlegl, Müller</hi> und <hi rendition="#g">Mayr</hi> erzeugten nach <hi rendition="#g">Tunner</hi><lb/>
1835 zu Frantschach in Kärnten Puddelstahl, und der Direktor <hi rendition="#g">Anton<lb/>
Schlegl</hi> zu Prevali nahm am 4. November 1836 ein Patent <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Tunner</hi>, Jahrbuch von Leoben III, S. 282. Stahl und Eisen 1886,<lb/>
S. 224, wo der Wortlaut der Patentbeschreibung abgedruckt ist.</note> auf<lb/>
den Proze&#x017F;s, ohne aber damit einen Erfolg zu erzielen. 1841 wurde<lb/>
das Patent für erloschen erklärt.</p><lb/>
              <p>1839 stellte der Hütteninspektor <hi rendition="#g">Stengel</hi> zu Wetter a. d. Ruhr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0664] Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850. in der Stahlfabrikation einzuführen. Auf das Verfahren, Stahl durch Zusammenschmelzen von Stabeisen mit Spiegelroheisen zu erzeugen, nahm Alois Obersteiner Anfang der 30er Jahre ein Patent. In- dessen fehlte es dem so erzeugten Stahl an Festigkeit. Besser wurde dasselbe, als Obersteiner statt des Spiegeleisens die bei der echten Brescianarbeit in der Paal aus „Refudie“ dargestellte Blatteln nahm. Mancher Stahl fiel nun ganz vorzüglich aus, manche Stangen zeigten aber auch wieder groſse Ungleichheiten. Nach mehrjährigem Pro- bieren wurde das Verfahren aufgegeben. Dieselben Versuche nahm später Stengel auf Veranlassung Kar- stens wieder auf. Die Erfindung des Stahlpuddelns lag scheinbar so nahe, und doch wurde sie erst Ende der 40er Jahre zu einem erfolgreichen Ziele geführt. Schon Cort war der Ansicht gewesen, daſs man im Puddelofen auch Stahl erhalten könne. Aber dies geschah nicht man erhielt beim Puddeln nur weiches Eisen. 1824 sprach Bréant die Ansicht aus, man müsse aus dem dunkelsten Roheisen durch Zu- satz von Eisenoxyd im Flammofen Stahl erzeugen können. Vandenbroek erhielt im folgenden Jahre bei seinen Versuchen, Frischschlacken im Flammofen zu verschmelzen 1), aus folgenden beiden Mischungen: I. II. Eisenerz 300 Pfd. 300 Pfd. roher Kalkstein 140 „ 160 „ Kohlenstaub 2 Kbfſs. 2 Kbfſs. halbiertes Brucheisen 600 Pfd. 800 Pfd. ein stahlartiges Feinmetall, welches sich durch den Puddlingsfrisch- prozeſs in ebenso guten Rohstahl, als dies durch die gewöhnliche Methode in den Rohstahlfeuern geschehen kann, verwandeln lieſs. 1834 wurden zu Limburg an der Lenne und zu Weyerhammer in Bayern Versuche gemacht, Stahl im Puddelofen zu erzeugen. Joseph Schlegl, Müller und Mayr erzeugten nach Tunner 1835 zu Frantschach in Kärnten Puddelstahl, und der Direktor Anton Schlegl zu Prevali nahm am 4. November 1836 ein Patent 2) auf den Prozeſs, ohne aber damit einen Erfolg zu erzielen. 1841 wurde das Patent für erloschen erklärt. 1839 stellte der Hütteninspektor Stengel zu Wetter a. d. Ruhr 1) Siehe Karstens Archiv 1826, XI, 311. 2) Siehe Tunner, Jahrbuch von Leoben III, S. 282. Stahl und Eisen 1886, S. 224, wo der Wortlaut der Patentbeschreibung abgedruckt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/664
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/664>, abgerufen am 04.07.2024.