ovales Kaliber des 8zölligen Streckgerüstes und dann durch das runde oder quadratische Kaliber des gleich starken Schlichtwalzwerkes.
Für feinere Sorten waren die Walzwerke noch viel komplizierter. Flachat, Barrault und Petiet beschrieben ein Walzwerk für Rundeisen von 0,004 bis 0,009 m mit fünf Gerüsten. Die Walzen, die 0,60 m Körperlänge hatten, machten 200 bis 260 Umdrehungen in der Minute. Das erste Gerüst hatte vier spitzbogige, fünf qua- dratische und drei ovale Kaliber. Das zweite hatte 17 ovale Kaliber, das dritte 15 quadratische, das vierte, von 0,40 m Körperlänge, 14 ovale, das fünfte 18 runde Schichtkaliber 1).
Um Draht von 9 mm Durchmesser aus Quadratstäben von 26 mm in etwa 3/4 Minuten auszuwalzen, mussten die Walzen 225 bis 250 Um-
[Abbildung]
Fig. 234.
drehungen in der Minute machen. Der 2 Fuss lange Stab wurde dabei in zehn Durchgängen auf 10 bis 11,30 m gestreckt.
Bandeisen wurde unter einer Feineisenstreckwalze für Flacheisen vorgewalzt und dann unter glatten Hartwalzen, Fig. 235 (a. f. S.), aus- gewalzt. Es waren dazu Führungen p und Vorrichtungen zum Abschaben des Glühspans a', wie solche aus der Zeichnung ersichtlich sind, er- forderlich. Die Walzen waren 314 bis 330 mm dick und machten 40 bis 80 Umgänge in der Minute, je nach der Güte des Eisens. Die Ent- fernung der Walzen erfolgte durch Stellung der Schrauben n, wie bei den Blechwalzen.
1) Näheres hierüber ist in dem Werke selbst nachzulesen. Flachat, Bar- rault et Petiet, ferner Valerius, a. a. O., S. 321.
Die Formgebung 1831 bis 1850.
ovales Kaliber des 8zölligen Streckgerüstes und dann durch das runde oder quadratische Kaliber des gleich starken Schlichtwalzwerkes.
Für feinere Sorten waren die Walzwerke noch viel komplizierter. Flachat, Barrault und Petiet beschrieben ein Walzwerk für Rundeisen von 0,004 bis 0,009 m mit fünf Gerüsten. Die Walzen, die 0,60 m Körperlänge hatten, machten 200 bis 260 Umdrehungen in der Minute. Das erste Gerüst hatte vier spitzbogige, fünf qua- dratische und drei ovale Kaliber. Das zweite hatte 17 ovale Kaliber, das dritte 15 quadratische, das vierte, von 0,40 m Körperlänge, 14 ovale, das fünfte 18 runde Schichtkaliber 1).
Um Draht von 9 mm Durchmesser aus Quadratstäben von 26 mm in etwa ¾ Minuten auszuwalzen, muſsten die Walzen 225 bis 250 Um-
[Abbildung]
Fig. 234.
drehungen in der Minute machen. Der 2 Fuſs lange Stab wurde dabei in zehn Durchgängen auf 10 bis 11,30 m gestreckt.
Bandeisen wurde unter einer Feineisenstreckwalze für Flacheisen vorgewalzt und dann unter glatten Hartwalzen, Fig. 235 (a. f. S.), aus- gewalzt. Es waren dazu Führungen p und Vorrichtungen zum Abschaben des Glühspans a', wie solche aus der Zeichnung ersichtlich sind, er- forderlich. Die Walzen waren 314 bis 330 mm dick und machten 40 bis 80 Umgänge in der Minute, je nach der Güte des Eisens. Die Ent- fernung der Walzen erfolgte durch Stellung der Schrauben n, wie bei den Blechwalzen.
1) Näheres hierüber ist in dem Werke selbst nachzulesen. Flachat, Bar- rault et Petiet, ferner Valerius, a. a. O., S. 321.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0633"n="617"/><fwplace="top"type="header">Die Formgebung 1831 bis 1850.</fw><lb/>
ovales Kaliber des 8zölligen Streckgerüstes und dann durch das runde<lb/>
oder quadratische Kaliber des gleich starken Schlichtwalzwerkes.</p><lb/><p>Für feinere Sorten waren die Walzwerke noch viel komplizierter.<lb/><hirendition="#g">Flachat, Barrault</hi> und <hirendition="#g">Petiet</hi> beschrieben ein Walzwerk für<lb/>
Rundeisen von 0,004 bis 0,009 m mit fünf Gerüsten. Die Walzen,<lb/>
die 0,60 m Körperlänge hatten, machten 200 bis 260 Umdrehungen<lb/>
in der Minute. Das erste Gerüst hatte vier spitzbogige, fünf qua-<lb/>
dratische und drei ovale Kaliber. Das zweite hatte 17 ovale Kaliber,<lb/>
das dritte 15 quadratische, das vierte, von 0,40 m Körperlänge, 14 ovale,<lb/>
das fünfte 18 runde Schichtkaliber <noteplace="foot"n="1)">Näheres hierüber ist in dem Werke selbst nachzulesen. <hirendition="#g">Flachat, Bar-<lb/>
rault</hi> et <hirendition="#g">Petiet</hi>, ferner <hirendition="#g">Valerius</hi>, a. a. O., S. 321.</note>.</p><lb/><p>Um Draht von 9 mm Durchmesser aus Quadratstäben von 26 mm<lb/>
in etwa ¾ Minuten auszuwalzen, muſsten die Walzen 225 bis 250 Um-<lb/><figure><head>Fig. 234.</head></figure><lb/>
drehungen in der Minute machen. Der 2 Fuſs lange Stab wurde dabei<lb/>
in zehn Durchgängen auf 10 bis 11,30 m gestreckt.</p><lb/><p>Bandeisen wurde unter einer Feineisenstreckwalze für Flacheisen<lb/>
vorgewalzt und dann unter glatten Hartwalzen, Fig. 235 (a. f. S.), aus-<lb/>
gewalzt. Es waren dazu Führungen <hirendition="#i">p</hi> und Vorrichtungen zum Abschaben<lb/>
des Glühspans <hirendition="#i">a'</hi>, wie solche aus der Zeichnung ersichtlich sind, er-<lb/>
forderlich. Die Walzen waren 314 bis 330 mm dick und machten 40 bis<lb/>
80 Umgänge in der Minute, je nach der Güte des Eisens. Die Ent-<lb/>
fernung der Walzen erfolgte durch Stellung der Schrauben <hirendition="#i">n</hi>, wie bei<lb/>
den Blechwalzen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0633]
Die Formgebung 1831 bis 1850.
ovales Kaliber des 8zölligen Streckgerüstes und dann durch das runde
oder quadratische Kaliber des gleich starken Schlichtwalzwerkes.
Für feinere Sorten waren die Walzwerke noch viel komplizierter.
Flachat, Barrault und Petiet beschrieben ein Walzwerk für
Rundeisen von 0,004 bis 0,009 m mit fünf Gerüsten. Die Walzen,
die 0,60 m Körperlänge hatten, machten 200 bis 260 Umdrehungen
in der Minute. Das erste Gerüst hatte vier spitzbogige, fünf qua-
dratische und drei ovale Kaliber. Das zweite hatte 17 ovale Kaliber,
das dritte 15 quadratische, das vierte, von 0,40 m Körperlänge, 14 ovale,
das fünfte 18 runde Schichtkaliber 1).
Um Draht von 9 mm Durchmesser aus Quadratstäben von 26 mm
in etwa ¾ Minuten auszuwalzen, muſsten die Walzen 225 bis 250 Um-
[Abbildung Fig. 234.]
drehungen in der Minute machen. Der 2 Fuſs lange Stab wurde dabei
in zehn Durchgängen auf 10 bis 11,30 m gestreckt.
Bandeisen wurde unter einer Feineisenstreckwalze für Flacheisen
vorgewalzt und dann unter glatten Hartwalzen, Fig. 235 (a. f. S.), aus-
gewalzt. Es waren dazu Führungen p und Vorrichtungen zum Abschaben
des Glühspans a', wie solche aus der Zeichnung ersichtlich sind, er-
forderlich. Die Walzen waren 314 bis 330 mm dick und machten 40 bis
80 Umgänge in der Minute, je nach der Güte des Eisens. Die Ent-
fernung der Walzen erfolgte durch Stellung der Schrauben n, wie bei
den Blechwalzen.
1) Näheres hierüber ist in dem Werke selbst nachzulesen. Flachat, Bar-
rault et Petiet, ferner Valerius, a. a. O., S. 321.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.