Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Puddeln 1831 bis 1850.
schon mehrfach berührte Kühlung durch Luft oder Wasser. Schon
in früherer Zeit hatte man die Feuerbrücke und den Fuchs öfter
dadurch zu schützen gesucht, dass man ihn hohl machte, indem man
ein viereckiges hohles Eisen einmauerte, durch welches die Luft
durchstreichen konnte, Fig. 209. In der Folge führte man diesen Luft-
[Abbildung] Fig. 209.
kanal um den ganzen Herd
des Puddelofens herum.
Am 7. Dezember 1832 nah-
men Daniel und Georg
Horton
ein Patent (6299)
hierauf und zwar sowohl für Luft- als für Wasserkühlung. Diese
Puddelöfen nannte man "Luftöfen" im Gegensatz zu den älteren mas-
siven Öfen. Öfen dieser Art waren auch die "Kochöfen" (bouilleurs)
zu Creusot und Alais, welche in Fig. 210 u. 211 dargestellt sind 1). Die
Luftöfen fanden namentlich in Belgien Eingang und verdrängten nach
[Abbildung] Fig. 210

u. 211.

und nach die massiven Öfen. So hatte man 1843 in der Gegend
von Charleroi nur Luftöfen, auch im Bezirk von Lüttich, z. B. zu
Ougre und zu Lüttich hatten sie die massiven Öfen bereits verdrängt,
doch hielt man zu Seraing noch an letzteren fest. Man sparte bei
den Luftöfen Ziegelsteine und hatte weniger Reparatur. Allerdings

1) Atlas du mineur et metallurgiste, Le Blanc et Walter, III, 40.

Das Puddeln 1831 bis 1850.
schon mehrfach berührte Kühlung durch Luft oder Wasser. Schon
in früherer Zeit hatte man die Feuerbrücke und den Fuchs öfter
dadurch zu schützen gesucht, daſs man ihn hohl machte, indem man
ein viereckiges hohles Eisen einmauerte, durch welches die Luft
durchstreichen konnte, Fig. 209. In der Folge führte man diesen Luft-
[Abbildung] Fig. 209.
kanal um den ganzen Herd
des Puddelofens herum.
Am 7. Dezember 1832 nah-
men Daniel und Georg
Horton
ein Patent (6299)
hierauf und zwar sowohl für Luft- als für Wasserkühlung. Diese
Puddelöfen nannte man „Luftöfen“ im Gegensatz zu den älteren mas-
siven Öfen. Öfen dieser Art waren auch die „Kochöfen“ (bouilleurs)
zu Creusot und Alais, welche in Fig. 210 u. 211 dargestellt sind 1). Die
Luftöfen fanden namentlich in Belgien Eingang und verdrängten nach
[Abbildung] Fig. 210

u. 211.

und nach die massiven Öfen. So hatte man 1843 in der Gegend
von Charleroi nur Luftöfen, auch im Bezirk von Lüttich, z. B. zu
Ougré und zu Lüttich hatten sie die massiven Öfen bereits verdrängt,
doch hielt man zu Seraing noch an letzteren fest. Man sparte bei
den Luftöfen Ziegelsteine und hatte weniger Reparatur. Allerdings

1) Atlas du mineur et métallurgiste, Le Blanc et Walter, III, 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0596" n="580"/><fw place="top" type="header">Das Puddeln 1831 bis 1850.</fw><lb/>
schon mehrfach berührte <hi rendition="#g">Kühlung</hi> durch Luft oder Wasser. Schon<lb/>
in früherer Zeit hatte man die Feuerbrücke und den Fuchs öfter<lb/>
dadurch zu schützen gesucht, da&#x017F;s man ihn hohl machte, indem man<lb/>
ein viereckiges hohles Eisen einmauerte, durch welches die Luft<lb/>
durchstreichen konnte, Fig. 209. In der Folge führte man diesen Luft-<lb/><figure><head>Fig. 209.</head></figure><lb/>
kanal um den ganzen Herd<lb/>
des Puddelofens herum.<lb/>
Am 7. Dezember 1832 nah-<lb/>
men <hi rendition="#g">Daniel</hi> und <hi rendition="#g">Georg<lb/>
Horton</hi> ein Patent (6299)<lb/>
hierauf und zwar sowohl für Luft- als für Wasserkühlung. Diese<lb/>
Puddelöfen nannte man &#x201E;Luftöfen&#x201C; im Gegensatz zu den älteren mas-<lb/>
siven Öfen. Öfen dieser Art waren auch die &#x201E;Kochöfen&#x201C; (bouilleurs)<lb/>
zu Creusot und Alais, welche in Fig. 210 u. 211 dargestellt sind <note place="foot" n="1)">Atlas du mineur et métallurgiste, <hi rendition="#g">Le Blanc</hi> et <hi rendition="#g">Walter</hi>, III, 40.</note>. Die<lb/>
Luftöfen fanden namentlich in Belgien Eingang und verdrängten nach<lb/><figure><head>Fig. 210 </head><p>u. 211.</p></figure><lb/>
und nach die massiven Öfen. So hatte man 1843 in der Gegend<lb/>
von Charleroi nur Luftöfen, auch im Bezirk von Lüttich, z. B. zu<lb/>
Ougré und zu Lüttich hatten sie die massiven Öfen bereits verdrängt,<lb/>
doch hielt man zu Seraing noch an letzteren fest. Man sparte bei<lb/>
den Luftöfen Ziegelsteine und hatte weniger Reparatur. Allerdings<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0596] Das Puddeln 1831 bis 1850. schon mehrfach berührte Kühlung durch Luft oder Wasser. Schon in früherer Zeit hatte man die Feuerbrücke und den Fuchs öfter dadurch zu schützen gesucht, daſs man ihn hohl machte, indem man ein viereckiges hohles Eisen einmauerte, durch welches die Luft durchstreichen konnte, Fig. 209. In der Folge führte man diesen Luft- [Abbildung Fig. 209.] kanal um den ganzen Herd des Puddelofens herum. Am 7. Dezember 1832 nah- men Daniel und Georg Horton ein Patent (6299) hierauf und zwar sowohl für Luft- als für Wasserkühlung. Diese Puddelöfen nannte man „Luftöfen“ im Gegensatz zu den älteren mas- siven Öfen. Öfen dieser Art waren auch die „Kochöfen“ (bouilleurs) zu Creusot und Alais, welche in Fig. 210 u. 211 dargestellt sind 1). Die Luftöfen fanden namentlich in Belgien Eingang und verdrängten nach [Abbildung Fig. 210 u. 211.] und nach die massiven Öfen. So hatte man 1843 in der Gegend von Charleroi nur Luftöfen, auch im Bezirk von Lüttich, z. B. zu Ougré und zu Lüttich hatten sie die massiven Öfen bereits verdrängt, doch hielt man zu Seraing noch an letzteren fest. Man sparte bei den Luftöfen Ziegelsteine und hatte weniger Reparatur. Allerdings 1) Atlas du mineur et métallurgiste, Le Blanc et Walter, III, 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/596
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/596>, abgerufen am 01.06.2024.