Nach v. Sabloukoff1) genügen vier Windflügel, um das Maxi- mum der Wirkung zu erreichen. Um das Zittern des Apparates mög- lichst zu vermeiden, müssen die Flügel in genau gleichen Abständen voneinander stehen. -- Verbesserungen an den Ventilatoren wurden 1843 von Daelen in Düren und 1848 von Lloyd in England an- gegeben. Der Engländer Buckle stellte zahlreiche Versuche über die zweckmässigsten Verhältnisse der Windradgebläse an, welche er am 28. April 1847 der Institution of mechanical Engineers vortrug 2).
Ein eigenartiges Gebläse war das von Debreczeny erfundene und zuerst zu Vayda Hunyad in Siebenbürgen ausgeführte Schnecken- gebläse 3).
Um namentlich bei Kolbengebläsen einen möglichst gleichmässigen Luftstrom zu erhalten, wendete man Regulatoren an. Für die starken englischen Cylindergebläse kamen immer mehr die Regulatoren mit unveränderlichem Inhalt auf, und zwar waren dies meist grosse und starke Blechkessel.
Der Regulator der Gebläsean- lage von Decazes war z. B. ein Kugelkessel (Fig. 143) von 800 Kbfss. Inhalt. Sein Rauminhalt verhielt sich zum Inhalt des Gebläsecylin- ders wie 27 zu 1. Bei anderen An- lagen wählte man da, wo Maschine und Regulator nahe zusammen- gerückt waren, das 20fache Volum, während, wenn eine längere Leitung
[Abbildung]
Fig. 143.
dazwischen lag, der 10- bis 15fache Inhalt genügte. Auf den belgischen Hütten hatte man meist cylindrische Regulatoren. Auf der Hütte zu Sclessin war für sechs Hochöfen nur ein Regulator von 300 Fuss Länge und 5 Fuss Durchmesser. Weite Windleitungen empfahlen sich wegen der geringeren Reibung. Bei heissem Winde musste man die Leitungen weiter nehmen als bei kaltem. Zur Dichtung nahm man bei heissem Winde Kupferdraht statt Blei, wenn man nicht Rostkitt anwendete.
Die Anwendung des heissen Windes hatte mancherlei Verände-
1) Siehe Dinglers Journal, Bd. 81, S. 67.
2) Siehe Hartmann, Die Fortschritte der Eisenhüttenkunde, 1851, S. 505.
3) Siehe Tunners Jahrbuch, II, 241.
Winderzeugung und Windführung 1831 bis 1850.
Nach v. Sabloukoff1) genügen vier Windflügel, um das Maxi- mum der Wirkung zu erreichen. Um das Zittern des Apparates mög- lichst zu vermeiden, müssen die Flügel in genau gleichen Abständen voneinander stehen. — Verbesserungen an den Ventilatoren wurden 1843 von Daelen in Düren und 1848 von Lloyd in England an- gegeben. Der Engländer Buckle stellte zahlreiche Versuche über die zweckmäſsigsten Verhältnisse der Windradgebläse an, welche er am 28. April 1847 der Institution of mechanical Engineers vortrug 2).
Ein eigenartiges Gebläse war das von Debreczeny erfundene und zuerst zu Vayda Hunyad in Siebenbürgen ausgeführte Schnecken- gebläse 3).
Um namentlich bei Kolbengebläsen einen möglichst gleichmäſsigen Luftstrom zu erhalten, wendete man Regulatoren an. Für die starken englischen Cylindergebläse kamen immer mehr die Regulatoren mit unveränderlichem Inhalt auf, und zwar waren dies meist groſse und starke Blechkessel.
Der Regulator der Gebläsean- lage von Decazes war z. B. ein Kugelkessel (Fig. 143) von 800 Kbfſs. Inhalt. Sein Rauminhalt verhielt sich zum Inhalt des Gebläsecylin- ders wie 27 zu 1. Bei anderen An- lagen wählte man da, wo Maschine und Regulator nahe zusammen- gerückt waren, das 20fache Volum, während, wenn eine längere Leitung
[Abbildung]
Fig. 143.
dazwischen lag, der 10- bis 15fache Inhalt genügte. Auf den belgischen Hütten hatte man meist cylindrische Regulatoren. Auf der Hütte zu Sclessin war für sechs Hochöfen nur ein Regulator von 300 Fuſs Länge und 5 Fuſs Durchmesser. Weite Windleitungen empfahlen sich wegen der geringeren Reibung. Bei heiſsem Winde muſste man die Leitungen weiter nehmen als bei kaltem. Zur Dichtung nahm man bei heiſsem Winde Kupferdraht statt Blei, wenn man nicht Rostkitt anwendete.
Die Anwendung des heiſsen Windes hatte mancherlei Verände-
1) Siehe Dinglers Journal, Bd. 81, S. 67.
2) Siehe Hartmann, Die Fortschritte der Eisenhüttenkunde, 1851, S. 505.
3) Siehe Tunners Jahrbuch, II, 241.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0509"n="493"/><fwplace="top"type="header">Winderzeugung und Windführung 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Nach v. <hirendition="#g">Sabloukoff</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe Dinglers Journal, Bd. 81, S. 67.</note> genügen vier Windflügel, um das Maxi-<lb/>
mum der Wirkung zu erreichen. Um das Zittern des Apparates mög-<lb/>
lichst zu vermeiden, müssen die Flügel in genau gleichen Abständen<lb/>
voneinander stehen. — Verbesserungen an den Ventilatoren wurden<lb/>
1843 von <hirendition="#g">Daelen</hi> in Düren und 1848 von <hirendition="#g">Lloyd</hi> in England an-<lb/>
gegeben. Der Engländer <hirendition="#g">Buckle</hi> stellte zahlreiche Versuche über die<lb/>
zweckmäſsigsten Verhältnisse der Windradgebläse an, welche er am<lb/>
28. April 1847 der Institution of mechanical Engineers vortrug <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Hartmann</hi>, Die Fortschritte der Eisenhüttenkunde, 1851, S. 505.</note>.</p><lb/><p>Ein eigenartiges Gebläse war das von <hirendition="#g">Debreczeny</hi> erfundene<lb/>
und zuerst zu Vayda Hunyad in Siebenbürgen ausgeführte Schnecken-<lb/>
gebläse <noteplace="foot"n="3)">Siehe Tunners Jahrbuch, II, 241.</note>.</p><lb/><p>Um namentlich bei Kolbengebläsen einen möglichst gleichmäſsigen<lb/>
Luftstrom zu erhalten, wendete man <hirendition="#g">Regulatoren</hi> an. Für die<lb/>
starken englischen Cylindergebläse<lb/>
kamen immer mehr die Regulatoren<lb/>
mit unveränderlichem Inhalt auf,<lb/>
und zwar waren dies meist groſse<lb/>
und starke Blechkessel.</p><lb/><p>Der Regulator der Gebläsean-<lb/>
lage von Decazes war z. B. ein<lb/>
Kugelkessel (Fig. 143) von 800 Kbfſs.<lb/>
Inhalt. Sein Rauminhalt verhielt<lb/>
sich zum Inhalt des Gebläsecylin-<lb/>
ders wie 27 zu 1. Bei anderen An-<lb/>
lagen wählte man da, wo Maschine<lb/>
und Regulator nahe zusammen-<lb/>
gerückt waren, das 20fache Volum,<lb/>
während, wenn eine längere Leitung<lb/><figure><head>Fig. 143.</head></figure><lb/>
dazwischen lag, der 10- bis 15fache Inhalt genügte. Auf den belgischen<lb/>
Hütten hatte man meist cylindrische Regulatoren. Auf der Hütte zu<lb/>
Sclessin war für sechs Hochöfen nur ein Regulator von 300 Fuſs<lb/>
Länge und 5 Fuſs Durchmesser. Weite Windleitungen empfahlen<lb/>
sich wegen der geringeren Reibung. Bei heiſsem Winde muſste man<lb/>
die Leitungen weiter nehmen als bei kaltem. Zur Dichtung nahm man<lb/>
bei heiſsem Winde Kupferdraht statt Blei, wenn man nicht Rostkitt<lb/>
anwendete.</p><lb/><p>Die Anwendung des heiſsen Windes hatte mancherlei Verände-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[493/0509]
Winderzeugung und Windführung 1831 bis 1850.
Nach v. Sabloukoff 1) genügen vier Windflügel, um das Maxi-
mum der Wirkung zu erreichen. Um das Zittern des Apparates mög-
lichst zu vermeiden, müssen die Flügel in genau gleichen Abständen
voneinander stehen. — Verbesserungen an den Ventilatoren wurden
1843 von Daelen in Düren und 1848 von Lloyd in England an-
gegeben. Der Engländer Buckle stellte zahlreiche Versuche über die
zweckmäſsigsten Verhältnisse der Windradgebläse an, welche er am
28. April 1847 der Institution of mechanical Engineers vortrug 2).
Ein eigenartiges Gebläse war das von Debreczeny erfundene
und zuerst zu Vayda Hunyad in Siebenbürgen ausgeführte Schnecken-
gebläse 3).
Um namentlich bei Kolbengebläsen einen möglichst gleichmäſsigen
Luftstrom zu erhalten, wendete man Regulatoren an. Für die
starken englischen Cylindergebläse
kamen immer mehr die Regulatoren
mit unveränderlichem Inhalt auf,
und zwar waren dies meist groſse
und starke Blechkessel.
Der Regulator der Gebläsean-
lage von Decazes war z. B. ein
Kugelkessel (Fig. 143) von 800 Kbfſs.
Inhalt. Sein Rauminhalt verhielt
sich zum Inhalt des Gebläsecylin-
ders wie 27 zu 1. Bei anderen An-
lagen wählte man da, wo Maschine
und Regulator nahe zusammen-
gerückt waren, das 20fache Volum,
während, wenn eine längere Leitung
[Abbildung Fig. 143.]
dazwischen lag, der 10- bis 15fache Inhalt genügte. Auf den belgischen
Hütten hatte man meist cylindrische Regulatoren. Auf der Hütte zu
Sclessin war für sechs Hochöfen nur ein Regulator von 300 Fuſs
Länge und 5 Fuſs Durchmesser. Weite Windleitungen empfahlen
sich wegen der geringeren Reibung. Bei heiſsem Winde muſste man
die Leitungen weiter nehmen als bei kaltem. Zur Dichtung nahm man
bei heiſsem Winde Kupferdraht statt Blei, wenn man nicht Rostkitt
anwendete.
Die Anwendung des heiſsen Windes hatte mancherlei Verände-
1) Siehe Dinglers Journal, Bd. 81, S. 67.
2) Siehe Hartmann, Die Fortschritte der Eisenhüttenkunde, 1851, S. 505.
3) Siehe Tunners Jahrbuch, II, 241.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/509>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.