Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Winderhitzung 1831 bis 1850.
halb das Ergebnis wenig befriedigend gewesen. Es scheint aber auch
eine grosse Voreingenommenheit auf Seiten der reichen und selbst-
bewussten Grossindustriellen von Süd-Wales, welche bis dahin mit
Geringschätzung auf die schottische Hochofenindustrie, die von ihnen
so bedeutend überflügelt worden war, herabgeblickt hatten, bestanden
zu haben, sonst lässt es sich nur schwer erklären, dass die Anwen-
dung des heissen Windes in Wales so spät erfolgte.

In Frankreich fielen die ersten Versuche des Hochofenbetriebes
mit heissem Winde, welche zu Vienne im Departement Isere gemacht
wurden, wie bereits erwähnt, in das Jahr 1832. In demselben und
in dem folgenden Jahre wurde der Betrieb mit heissem Winde ein-
geführt auf den Hütten zu Torteron (Nievre), La Voulte (Ardeche)
und Rieuperoux bei Grenoble.

Der Winderhitzungsapparat, welchen M. Brigues, der verdienst-
volle Erbauer des schönen Puddel- und Walzwerkes von Fourcham-
bault, zu Torteron errichten liess, war wie der von Vienne nach dem
Muster des Apparates von Neilson auf dem Clydewerke konstruiert.
In dem Hochofen von Torteron wurde mit einem Gemenge von Holz-
kohlen und Koks geschmolzen. Ebendaselbst wurde auch ein Kupol-
ofen mit heissem Winde betrieben, und war der Winderhitzungsappa-
rat dafür von Jeffries in London bezogen. Als Hauptvorteil erschien
dabei die grössere Produktion.

Auf der Hütte von La Voulte wurde der Betrieb mit heissem
Winde im September 1833 begonnen. Der Apparat war nach dem
von Clyde von dem Civilingenieur Philipp Taylor konstruiert.
Später wurde derselbe mit einem Calder-Apparat vertauscht. Die
Resultate waren sehr günstig. Der Kohlenverbrauch sank von 2057 kg
auf 1210 kg für die Tonne Roheisen, einschliesslich der für die Wind-
erhitzung verbrauchten Kohlen. Die Tagesproduktion war von 7000 kg
auf 11000 kg, später sogar auf 14000 kg gestiegen.

Zu Rieuperoux erzielte Gueymard ähnliche Resultate bei einem
Holzkohlenhochofen 1). Ausser in diesen Werken wurde bis 1835 die
Winderhitzung auf den Eisenhütten von Terrenoire und Janon bei
St. Etienne, zu Alais, Firminy, Decazeville und zu Ancy le France
eingeführt. Zu Janon hatte man einen Taylor-Apparat.

In Belgien fand die Anwendung des erhitzten Gebläsewindes
erst sehr spät statt. Es scheint, dass die abfälligen Urteile der eng-
lischen Grossindustriellen von Süd-Wales hierzu beigetragen haben.


1) Siehe Annales des mines, 3. Ser., T. IV, p. 508.

Winderhitzung 1831 bis 1850.
halb das Ergebnis wenig befriedigend gewesen. Es scheint aber auch
eine groſse Voreingenommenheit auf Seiten der reichen und selbst-
bewuſsten Groſsindustriellen von Süd-Wales, welche bis dahin mit
Geringschätzung auf die schottische Hochofenindustrie, die von ihnen
so bedeutend überflügelt worden war, herabgeblickt hatten, bestanden
zu haben, sonst läſst es sich nur schwer erklären, daſs die Anwen-
dung des heiſsen Windes in Wales so spät erfolgte.

In Frankreich fielen die ersten Versuche des Hochofenbetriebes
mit heiſsem Winde, welche zu Vienne im Departement Isère gemacht
wurden, wie bereits erwähnt, in das Jahr 1832. In demselben und
in dem folgenden Jahre wurde der Betrieb mit heiſsem Winde ein-
geführt auf den Hütten zu Torteron (Nièvre), La Voulte (Ardêche)
und Rieuperoux bei Grenoble.

Der Winderhitzungsapparat, welchen M. Brigues, der verdienst-
volle Erbauer des schönen Puddel- und Walzwerkes von Fourcham-
bault, zu Torteron errichten lieſs, war wie der von Vienne nach dem
Muster des Apparates von Neilson auf dem Clydewerke konstruiert.
In dem Hochofen von Torteron wurde mit einem Gemenge von Holz-
kohlen und Koks geschmolzen. Ebendaselbst wurde auch ein Kupol-
ofen mit heiſsem Winde betrieben, und war der Winderhitzungsappa-
rat dafür von Jeffries in London bezogen. Als Hauptvorteil erschien
dabei die gröſsere Produktion.

Auf der Hütte von La Voulte wurde der Betrieb mit heiſsem
Winde im September 1833 begonnen. Der Apparat war nach dem
von Clyde von dem Civilingenieur Philipp Taylor konstruiert.
Später wurde derselbe mit einem Calder-Apparat vertauscht. Die
Resultate waren sehr günstig. Der Kohlenverbrauch sank von 2057 kg
auf 1210 kg für die Tonne Roheisen, einschlieſslich der für die Wind-
erhitzung verbrauchten Kohlen. Die Tagesproduktion war von 7000 kg
auf 11000 kg, später sogar auf 14000 kg gestiegen.

Zu Rieuperoux erzielte Gueymard ähnliche Resultate bei einem
Holzkohlenhochofen 1). Auſser in diesen Werken wurde bis 1835 die
Winderhitzung auf den Eisenhütten von Terrenoire und Janon bei
St. Etienne, zu Alais, Firminy, Decazeville und zu Ancy le France
eingeführt. Zu Janon hatte man einen Taylor-Apparat.

In Belgien fand die Anwendung des erhitzten Gebläsewindes
erst sehr spät statt. Es scheint, daſs die abfälligen Urteile der eng-
lischen Groſsindustriellen von Süd-Wales hierzu beigetragen haben.


1) Siehe Annales des mines, 3. Ser., T. IV, p. 508.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0441" n="425"/><fw place="top" type="header">Winderhitzung 1831 bis 1850.</fw><lb/>
halb das Ergebnis wenig befriedigend gewesen. Es scheint aber auch<lb/>
eine gro&#x017F;se Voreingenommenheit auf Seiten der reichen und selbst-<lb/>
bewu&#x017F;sten Gro&#x017F;sindustriellen von Süd-Wales, welche bis dahin mit<lb/>
Geringschätzung auf die schottische Hochofenindustrie, die von ihnen<lb/>
so bedeutend überflügelt worden war, herabgeblickt hatten, bestanden<lb/>
zu haben, sonst lä&#x017F;st es sich nur schwer erklären, da&#x017F;s die Anwen-<lb/>
dung des hei&#x017F;sen Windes in Wales so spät erfolgte.</p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> fielen die ersten Versuche des Hochofenbetriebes<lb/>
mit hei&#x017F;sem Winde, welche zu Vienne im Departement Isère gemacht<lb/>
wurden, wie bereits erwähnt, in das Jahr 1832. In demselben und<lb/>
in dem folgenden Jahre wurde der Betrieb mit hei&#x017F;sem Winde ein-<lb/>
geführt auf den Hütten zu Torteron (Nièvre), La Voulte (Ardêche)<lb/>
und Rieuperoux bei Grenoble.</p><lb/>
              <p>Der Winderhitzungsapparat, welchen M. <hi rendition="#g">Brigues</hi>, der verdienst-<lb/>
volle Erbauer des schönen Puddel- und Walzwerkes von Fourcham-<lb/>
bault, zu Torteron errichten lie&#x017F;s, war wie der von Vienne nach dem<lb/>
Muster des Apparates von <hi rendition="#g">Neilson</hi> auf dem Clydewerke konstruiert.<lb/>
In dem Hochofen von Torteron wurde mit einem Gemenge von Holz-<lb/>
kohlen und Koks geschmolzen. Ebendaselbst wurde auch ein Kupol-<lb/>
ofen mit hei&#x017F;sem Winde betrieben, und war der Winderhitzungsappa-<lb/>
rat dafür von <hi rendition="#g">Jeffries</hi> in London bezogen. Als Hauptvorteil erschien<lb/>
dabei die grö&#x017F;sere Produktion.</p><lb/>
              <p>Auf der Hütte von La Voulte wurde der Betrieb mit hei&#x017F;sem<lb/>
Winde im September 1833 begonnen. Der Apparat war nach dem<lb/>
von Clyde von dem Civilingenieur <hi rendition="#g">Philipp Taylor</hi> konstruiert.<lb/>
Später wurde derselbe mit einem Calder-Apparat vertauscht. Die<lb/>
Resultate waren sehr günstig. Der Kohlenverbrauch sank von 2057 kg<lb/>
auf 1210 kg für die Tonne Roheisen, einschlie&#x017F;slich der für die Wind-<lb/>
erhitzung verbrauchten Kohlen. Die Tagesproduktion war von 7000 kg<lb/>
auf 11000 kg, später sogar auf 14000 kg gestiegen.</p><lb/>
              <p>Zu Rieuperoux erzielte <hi rendition="#g">Gueymard</hi> ähnliche Resultate bei einem<lb/>
Holzkohlenhochofen <note place="foot" n="1)">Siehe Annales des mines, 3. Ser., T. IV, p. 508.</note>. Au&#x017F;ser in diesen Werken wurde bis 1835 die<lb/>
Winderhitzung auf den Eisenhütten von Terrenoire und Janon bei<lb/>
St. Etienne, zu Alais, Firminy, Decazeville und zu Ancy le France<lb/>
eingeführt. Zu Janon hatte man einen Taylor-Apparat.</p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#g">Belgien</hi> fand die Anwendung des erhitzten Gebläsewindes<lb/>
erst sehr spät statt. Es scheint, da&#x017F;s die abfälligen Urteile der eng-<lb/>
lischen Gro&#x017F;sindustriellen von Süd-Wales hierzu beigetragen haben.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Winderhitzung 1831 bis 1850. halb das Ergebnis wenig befriedigend gewesen. Es scheint aber auch eine groſse Voreingenommenheit auf Seiten der reichen und selbst- bewuſsten Groſsindustriellen von Süd-Wales, welche bis dahin mit Geringschätzung auf die schottische Hochofenindustrie, die von ihnen so bedeutend überflügelt worden war, herabgeblickt hatten, bestanden zu haben, sonst läſst es sich nur schwer erklären, daſs die Anwen- dung des heiſsen Windes in Wales so spät erfolgte. In Frankreich fielen die ersten Versuche des Hochofenbetriebes mit heiſsem Winde, welche zu Vienne im Departement Isère gemacht wurden, wie bereits erwähnt, in das Jahr 1832. In demselben und in dem folgenden Jahre wurde der Betrieb mit heiſsem Winde ein- geführt auf den Hütten zu Torteron (Nièvre), La Voulte (Ardêche) und Rieuperoux bei Grenoble. Der Winderhitzungsapparat, welchen M. Brigues, der verdienst- volle Erbauer des schönen Puddel- und Walzwerkes von Fourcham- bault, zu Torteron errichten lieſs, war wie der von Vienne nach dem Muster des Apparates von Neilson auf dem Clydewerke konstruiert. In dem Hochofen von Torteron wurde mit einem Gemenge von Holz- kohlen und Koks geschmolzen. Ebendaselbst wurde auch ein Kupol- ofen mit heiſsem Winde betrieben, und war der Winderhitzungsappa- rat dafür von Jeffries in London bezogen. Als Hauptvorteil erschien dabei die gröſsere Produktion. Auf der Hütte von La Voulte wurde der Betrieb mit heiſsem Winde im September 1833 begonnen. Der Apparat war nach dem von Clyde von dem Civilingenieur Philipp Taylor konstruiert. Später wurde derselbe mit einem Calder-Apparat vertauscht. Die Resultate waren sehr günstig. Der Kohlenverbrauch sank von 2057 kg auf 1210 kg für die Tonne Roheisen, einschlieſslich der für die Wind- erhitzung verbrauchten Kohlen. Die Tagesproduktion war von 7000 kg auf 11000 kg, später sogar auf 14000 kg gestiegen. Zu Rieuperoux erzielte Gueymard ähnliche Resultate bei einem Holzkohlenhochofen 1). Auſser in diesen Werken wurde bis 1835 die Winderhitzung auf den Eisenhütten von Terrenoire und Janon bei St. Etienne, zu Alais, Firminy, Decazeville und zu Ancy le France eingeführt. Zu Janon hatte man einen Taylor-Apparat. In Belgien fand die Anwendung des erhitzten Gebläsewindes erst sehr spät statt. Es scheint, daſs die abfälligen Urteile der eng- lischen Groſsindustriellen von Süd-Wales hierzu beigetragen haben. 1) Siehe Annales des mines, 3. Ser., T. IV, p. 508.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/441
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/441>, abgerufen am 19.05.2024.