P. Barlow machte im Auftrage der London-Birmingham-Eisen- bahngesellschaft wichtige Festigkeitsversuche zur Ermittelung der besten Form der Eisenbahnschienen, deren Befestigung, Unter- lagen u. s. w. Er veröffentlichte seinen Bericht 1835. Damals waren die Schienen mit Doppelköpfen in @-Form sehr beliebt, weil man sie umdrehen konnte, wenn die eine Seite abgelaufen war. Barlow verwarf diese Form und dieses Princip gänzlich und meinte, man solle sich lieber Mühe geben, den Schienenkopf so gut zu machen, dass kein Umlegen nötig sei.
William Fairbairn führte seine Festigkeitsversuche im Auf- trage von Robert Stephenson aus, als dieser sich mit der Kon- struktion der Menai-Brücke beschäftigte. Danach widerstand graues englisches Roheisen einem Drucke von 35 bis 40 Tonnen und einer Zugkraft von 3 bis 7 Tonnen auf den Quadratzoll und Puddel- Schmiedeeisen einem Drucke von 12 bis 13 Tonnen und einer Zug- kraft von 16 bis 18 Tonnen auf den Quadratzoll. Für das Roh- eisen hat Fairbairn, ebenso wie in Österreich von Mietis1), den Elasticitätsmodulus zwischen 1100000 und 1700000 schwankend ge- funden.
Robert Stephenson stellte 1850 selbst eine Reihe von ver- gleichenden Versuchen über die Festigkeit des mit heissem und mit kaltem Winde erzeugten Roheisens an, zur Prüfung der geeignetsten Roheisenarten für die High-Level-Brücke zu Edingburgh 2).
Aus diesen und anderen Versuchen ging hervor, dass der Elasti- citätsmodulus des Roheisens etwa 1/2 bis 2/3 der Grösse des Elasti- citätsmodulus des Stabeisens beträgt und die absolute Festigkeit der stärkeren Roheisensorten zu der des Stabeisens etwa im Verhältnis von 1 : 23/4 steht.
Von grosser Wichtigkeit für die Eisenhüttenkunde waren mehrere bedeutende Arbeiten über die Wärme. Hohe Wärmegrade zu messen ist eine schwierige Aufgabe, die bis heute noch nicht ganz gelöst ist. Daniells3) verbessertes Register-Pyrometer (s. S. 217) war das beste Messinstrument für hohe Temperaturen. Er bestimmte damit die Schmelzpunkte
1)von Mietis, Beiträge zur Kenntnis des Guss- und Stabeisens und des Stahles. Wien 1829.
2) Siehe Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1850, S. 677.
3) Siehe Philos. Transact. 1830, II, 257.
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
P. Barlow machte im Auftrage der London-Birmingham-Eisen- bahngesellschaft wichtige Festigkeitsversuche zur Ermittelung der besten Form der Eisenbahnschienen, deren Befestigung, Unter- lagen u. s. w. Er veröffentlichte seinen Bericht 1835. Damals waren die Schienen mit Doppelköpfen in -Form sehr beliebt, weil man sie umdrehen konnte, wenn die eine Seite abgelaufen war. Barlow verwarf diese Form und dieses Princip gänzlich und meinte, man solle sich lieber Mühe geben, den Schienenkopf so gut zu machen, daſs kein Umlegen nötig sei.
William Fairbairn führte seine Festigkeitsversuche im Auf- trage von Robert Stephenson aus, als dieser sich mit der Kon- struktion der Menai-Brücke beschäftigte. Danach widerstand graues englisches Roheisen einem Drucke von 35 bis 40 Tonnen und einer Zugkraft von 3 bis 7 Tonnen auf den Quadratzoll und Puddel- Schmiedeeisen einem Drucke von 12 bis 13 Tonnen und einer Zug- kraft von 16 bis 18 Tonnen auf den Quadratzoll. Für das Roh- eisen hat Fairbairn, ebenso wie in Österreich von Mietis1), den Elasticitätsmodulus zwischen 1100000 und 1700000 schwankend ge- funden.
Robert Stephenson stellte 1850 selbst eine Reihe von ver- gleichenden Versuchen über die Festigkeit des mit heiſsem und mit kaltem Winde erzeugten Roheisens an, zur Prüfung der geeignetsten Roheisenarten für die High-Level-Brücke zu Edingburgh 2).
Aus diesen und anderen Versuchen ging hervor, daſs der Elasti- citätsmodulus des Roheisens etwa ½ bis ⅔ der Gröſse des Elasti- citätsmodulus des Stabeisens beträgt und die absolute Festigkeit der stärkeren Roheisensorten zu der des Stabeisens etwa im Verhältnis von 1 : 2¾ steht.
Von groſser Wichtigkeit für die Eisenhüttenkunde waren mehrere bedeutende Arbeiten über die Wärme. Hohe Wärmegrade zu messen ist eine schwierige Aufgabe, die bis heute noch nicht ganz gelöst ist. Daniells3) verbessertes Register-Pyrometer (s. S. 217) war das beste Meſsinstrument für hohe Temperaturen. Er bestimmte damit die Schmelzpunkte
1)von Mietis, Beiträge zur Kenntnis des Guſs- und Stabeisens und des Stahles. Wien 1829.
2) Siehe Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1850, S. 677.
3) Siehe Philos. Transact. 1830, II, 257.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0411"n="395"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>P. <hirendition="#g">Barlow</hi> machte im Auftrage der London-Birmingham-Eisen-<lb/>
bahngesellschaft wichtige Festigkeitsversuche zur Ermittelung der<lb/>
besten Form der Eisenbahnschienen, deren Befestigung, Unter-<lb/>
lagen u. s. w. Er veröffentlichte seinen Bericht 1835. Damals waren<lb/>
die Schienen mit Doppelköpfen in -Form sehr beliebt, weil man<lb/>
sie umdrehen konnte, wenn die eine Seite abgelaufen war. <hirendition="#g">Barlow</hi><lb/>
verwarf diese Form und dieses Princip gänzlich und meinte, man<lb/>
solle sich lieber Mühe geben, den Schienenkopf so gut zu machen,<lb/>
daſs kein Umlegen nötig sei.</p><lb/><p><hirendition="#g">William Fairbairn</hi> führte seine Festigkeitsversuche im Auf-<lb/>
trage von <hirendition="#g">Robert Stephenson</hi> aus, als dieser sich mit der Kon-<lb/>
struktion der Menai-Brücke beschäftigte. Danach widerstand graues<lb/>
englisches Roheisen einem Drucke von 35 bis 40 Tonnen und einer<lb/>
Zugkraft von 3 bis 7 Tonnen auf den Quadratzoll und Puddel-<lb/>
Schmiedeeisen einem Drucke von 12 bis 13 Tonnen und einer Zug-<lb/>
kraft von 16 bis 18 Tonnen auf den Quadratzoll. Für das Roh-<lb/>
eisen hat <hirendition="#g">Fairbairn</hi>, ebenso wie in Österreich <hirendition="#g">von Mietis</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">von Mietis</hi>, Beiträge zur Kenntnis des Guſs- und Stabeisens und des<lb/>
Stahles. Wien 1829.</note>, den<lb/>
Elasticitätsmodulus zwischen 1100000 und 1700000 schwankend ge-<lb/>
funden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Robert Stephenson</hi> stellte 1850 selbst eine Reihe von ver-<lb/>
gleichenden Versuchen über die Festigkeit des mit heiſsem und mit<lb/>
kaltem Winde erzeugten Roheisens an, zur Prüfung der geeignetsten<lb/>
Roheisenarten für die High-Level-Brücke zu Edingburgh <noteplace="foot"n="2)">Siehe Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1850, S. 677.</note>.</p><lb/><p>Aus diesen und anderen Versuchen ging hervor, daſs der Elasti-<lb/>
citätsmodulus des Roheisens etwa ½ bis ⅔ der Gröſse des Elasti-<lb/>
citätsmodulus des Stabeisens beträgt und die absolute Festigkeit der<lb/>
stärkeren Roheisensorten zu der des Stabeisens etwa im Verhältnis<lb/>
von 1 : 2¾ steht.</p><lb/><p>Von groſser Wichtigkeit für die Eisenhüttenkunde waren mehrere<lb/>
bedeutende Arbeiten über die <hirendition="#g">Wärme</hi>. Hohe Wärmegrade zu messen<lb/>
ist eine schwierige Aufgabe, die bis heute noch nicht ganz gelöst<lb/>
ist. <hirendition="#g">Daniells</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Philos. Transact. 1830, II, 257.</note> verbessertes Register-Pyrometer (s. S. 217) war das<lb/>
beste Meſsinstrument für hohe Temperaturen. Er bestimmte damit<lb/>
die Schmelzpunkte</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0411]
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
P. Barlow machte im Auftrage der London-Birmingham-Eisen-
bahngesellschaft wichtige Festigkeitsversuche zur Ermittelung der
besten Form der Eisenbahnschienen, deren Befestigung, Unter-
lagen u. s. w. Er veröffentlichte seinen Bericht 1835. Damals waren
die Schienen mit Doppelköpfen in -Form sehr beliebt, weil man
sie umdrehen konnte, wenn die eine Seite abgelaufen war. Barlow
verwarf diese Form und dieses Princip gänzlich und meinte, man
solle sich lieber Mühe geben, den Schienenkopf so gut zu machen,
daſs kein Umlegen nötig sei.
William Fairbairn führte seine Festigkeitsversuche im Auf-
trage von Robert Stephenson aus, als dieser sich mit der Kon-
struktion der Menai-Brücke beschäftigte. Danach widerstand graues
englisches Roheisen einem Drucke von 35 bis 40 Tonnen und einer
Zugkraft von 3 bis 7 Tonnen auf den Quadratzoll und Puddel-
Schmiedeeisen einem Drucke von 12 bis 13 Tonnen und einer Zug-
kraft von 16 bis 18 Tonnen auf den Quadratzoll. Für das Roh-
eisen hat Fairbairn, ebenso wie in Österreich von Mietis 1), den
Elasticitätsmodulus zwischen 1100000 und 1700000 schwankend ge-
funden.
Robert Stephenson stellte 1850 selbst eine Reihe von ver-
gleichenden Versuchen über die Festigkeit des mit heiſsem und mit
kaltem Winde erzeugten Roheisens an, zur Prüfung der geeignetsten
Roheisenarten für die High-Level-Brücke zu Edingburgh 2).
Aus diesen und anderen Versuchen ging hervor, daſs der Elasti-
citätsmodulus des Roheisens etwa ½ bis ⅔ der Gröſse des Elasti-
citätsmodulus des Stabeisens beträgt und die absolute Festigkeit der
stärkeren Roheisensorten zu der des Stabeisens etwa im Verhältnis
von 1 : 2¾ steht.
Von groſser Wichtigkeit für die Eisenhüttenkunde waren mehrere
bedeutende Arbeiten über die Wärme. Hohe Wärmegrade zu messen
ist eine schwierige Aufgabe, die bis heute noch nicht ganz gelöst
ist. Daniells 3) verbessertes Register-Pyrometer (s. S. 217) war das
beste Meſsinstrument für hohe Temperaturen. Er bestimmte damit
die Schmelzpunkte
1) von Mietis, Beiträge zur Kenntnis des Guſs- und Stabeisens und des
Stahles. Wien 1829.
2) Siehe Berg- und Hüttenmännische Zeitung 1850, S. 677.
3) Siehe Philos. Transact. 1830, II, 257.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.