Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland bis 1830.
gekehrt war, legte der alte Piepenstock sein sauer verdientes Ver-
mögen in Fabrikanlagen an. Er stand, obgleich er nicht einmal
seinen Namen schreiben konnte, an der Spitze vieler Unternehmungen
und starb als ein reicher und hochangesehener Mann. Sein Sohn
vermehrte den Ruhm der Firma K. D. Piepenstock, legte 1828 bis
1831 die erste Weissblechfabrik in Westfalen zu Neu-Öye an und
gründete 1839 das Puddel- und Walzwerk zu Hörde.

Das erste Plattenwalzwerk in Deutschland, welches der Landrichter
Göcke 1789 zu Elverlingsen errichtet hatte, nachdem er bereits 1780
eines für Kupferbleche auf dem Gefälle des aufgelassenen Kupferberg-
werkes Karoline in der Rhamede angelegt hatte, war eingegangen, weil
es damals an dem zum Walzeisen gehörig vorgeschmiedeten Stabeisen
fehlte. Doch wurde dieses Walzwerk 1817 von F. Göcke und
U. Aldehoff mit Unterstützung des Staates in eine Drahtwalze ver-
wandelt, kam aber erst von 1822 an, nachdem es in den Besitz von
Joh. Heinr. Schmidt, des Gründers des Nachrodter Puddel- und
Walzwerkes, übergegangen war, in Blüte. Dieses erste Drahtwalzwerk
beschränkte sich anfangs darauf, den gespaltenen Osemund bloss zu
runden und wurde erst später, nachdem fast gleichzeitig in Eschweiler
die erste vollständige Drahtwalze nach englischem Muster entstanden
war, in derselben Weise eingerichtet.

1827 legte Fr. Thomee die wichtige Drahtfabrik zu Ütter-
lingsen an.

1830 entstand im Siegerlande die erste Giesserei zweiter Schmel-
zung, indem der Gewerke Achenbach aus Fickenhütten bei Tiefen-
bach einen Flammofen errichtete und daraus Walzen für sein Blech-
walzwerk goss.

Über die Bedeutung des Frischstahlgewerbes giebt folgende Über-
sicht ein Bild. 1824 zählte man

im Kreise Hagen 28 Rohstahlhämmer u. 70 Raffinier- u. Reckstahlhämmer
" " Siegen 11 " " -- " " "
" " Olpe 18 " " 1 " " "
" " Altena 11 " " 14 " " "

Friedrich Krupp zu Essen erwarb sich durch die Güte seines
Gussstahles Anerkennung, besonders bewährte sich sein Stahl für
Münzstempel, und bereits im Jahre 1818 waren seine Münzstempel
nicht nur in Berlin und mehreren deutschen Münzen, sondern auch
in Wien und namentlich in St. Petersburg in Gebrauch. Ausserdem
waren die Kruppschen Stahlwalzen für Münzen und seine Loh-

Deutschland bis 1830.
gekehrt war, legte der alte Piepenstock sein sauer verdientes Ver-
mögen in Fabrikanlagen an. Er stand, obgleich er nicht einmal
seinen Namen schreiben konnte, an der Spitze vieler Unternehmungen
und starb als ein reicher und hochangesehener Mann. Sein Sohn
vermehrte den Ruhm der Firma K. D. Piepenstock, legte 1828 bis
1831 die erste Weiſsblechfabrik in Westfalen zu Neu-Öye an und
gründete 1839 das Puddel- und Walzwerk zu Hörde.

Das erste Plattenwalzwerk in Deutschland, welches der Landrichter
Göcke 1789 zu Elverlingsen errichtet hatte, nachdem er bereits 1780
eines für Kupferbleche auf dem Gefälle des aufgelassenen Kupferberg-
werkes Karoline in der Rhamede angelegt hatte, war eingegangen, weil
es damals an dem zum Walzeisen gehörig vorgeschmiedeten Stabeisen
fehlte. Doch wurde dieses Walzwerk 1817 von F. Göcke und
U. Aldehoff mit Unterstützung des Staates in eine Drahtwalze ver-
wandelt, kam aber erst von 1822 an, nachdem es in den Besitz von
Joh. Heinr. Schmidt, des Gründers des Nachrodter Puddel- und
Walzwerkes, übergegangen war, in Blüte. Dieses erste Drahtwalzwerk
beschränkte sich anfangs darauf, den gespaltenen Osemund bloſs zu
runden und wurde erst später, nachdem fast gleichzeitig in Eschweiler
die erste vollständige Drahtwalze nach englischem Muster entstanden
war, in derselben Weise eingerichtet.

1827 legte Fr. Thomée die wichtige Drahtfabrik zu Ütter-
lingsen an.

1830 entstand im Siegerlande die erste Gieſserei zweiter Schmel-
zung, indem der Gewerke Achenbach aus Fickenhütten bei Tiefen-
bach einen Flammofen errichtete und daraus Walzen für sein Blech-
walzwerk goſs.

Über die Bedeutung des Frischstahlgewerbes giebt folgende Über-
sicht ein Bild. 1824 zählte man

im Kreise Hagen 28 Rohstahlhämmer u. 70 Raffinier- u. Reckstahlhämmer
„ „ Siegen 11 „ „ — „ „ „
„ „ Olpe 18 „ „ 1 „ „ „
„ „ Altena 11 „ „ 14 „ „ „

Friedrich Krupp zu Essen erwarb sich durch die Güte seines
Guſsstahles Anerkennung, besonders bewährte sich sein Stahl für
Münzstempel, und bereits im Jahre 1818 waren seine Münzstempel
nicht nur in Berlin und mehreren deutschen Münzen, sondern auch
in Wien und namentlich in St. Petersburg in Gebrauch. Auſserdem
waren die Kruppschen Stahlwalzen für Münzen und seine Loh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header">Deutschland bis 1830.</fw><lb/>
gekehrt war, legte der alte <hi rendition="#g">Piepenstock</hi> sein sauer verdientes Ver-<lb/>
mögen in Fabrikanlagen an. Er stand, obgleich er nicht einmal<lb/>
seinen Namen schreiben konnte, an der Spitze vieler Unternehmungen<lb/>
und starb als ein reicher und hochangesehener Mann. Sein Sohn<lb/>
vermehrte den Ruhm der Firma K. D. <hi rendition="#g">Piepenstock</hi>, legte 1828 bis<lb/>
1831 die erste Wei&#x017F;sblechfabrik in Westfalen zu Neu-Öye an und<lb/>
gründete 1839 das Puddel- und Walzwerk zu <hi rendition="#g">Hörde</hi>.</p><lb/>
            <p>Das erste Plattenwalzwerk in Deutschland, welches der Landrichter<lb/><hi rendition="#g">Göcke</hi> 1789 zu Elverlingsen errichtet hatte, nachdem er bereits 1780<lb/>
eines für Kupferbleche auf dem Gefälle des aufgelassenen Kupferberg-<lb/>
werkes Karoline in der Rhamede angelegt hatte, war eingegangen, weil<lb/>
es damals an dem zum Walzeisen gehörig vorgeschmiedeten Stabeisen<lb/>
fehlte. Doch wurde dieses Walzwerk 1817 von F. <hi rendition="#g">Göcke</hi> und<lb/>
U. <hi rendition="#g">Aldehoff</hi> mit Unterstützung des Staates in eine Drahtwalze ver-<lb/>
wandelt, kam aber erst von 1822 an, nachdem es in den Besitz von<lb/><hi rendition="#g">Joh. Heinr. Schmidt</hi>, des Gründers des Nachrodter Puddel- und<lb/>
Walzwerkes, übergegangen war, in Blüte. Dieses erste Drahtwalzwerk<lb/>
beschränkte sich anfangs darauf, den gespaltenen Osemund blo&#x017F;s zu<lb/>
runden und wurde erst später, nachdem fast gleichzeitig in Eschweiler<lb/>
die erste vollständige Drahtwalze nach englischem Muster entstanden<lb/>
war, in derselben Weise eingerichtet.</p><lb/>
            <p>1827 legte <hi rendition="#g">Fr. Thomée</hi> die wichtige Drahtfabrik zu Ütter-<lb/>
lingsen an.</p><lb/>
            <p>1830 entstand im Siegerlande die erste Gie&#x017F;serei zweiter Schmel-<lb/>
zung, indem der Gewerke <hi rendition="#g">Achenbach</hi> aus Fickenhütten bei Tiefen-<lb/>
bach einen Flammofen errichtete und daraus Walzen für sein Blech-<lb/>
walzwerk go&#x017F;s.</p><lb/>
            <p>Über die Bedeutung des Frischstahlgewerbes giebt folgende Über-<lb/>
sicht ein Bild. 1824 zählte man</p><lb/>
            <list>
              <item>im Kreise Hagen 28 Rohstahlhämmer u. 70 Raffinier- u. Reckstahlhämmer</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Siegen 11 &#x201E; &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Olpe 18 &#x201E; &#x201E; 1 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Altena 11 &#x201E; &#x201E; 14 &#x201E; &#x201E; &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Friedrich Krupp</hi> zu <hi rendition="#g">Essen</hi> erwarb sich durch die Güte seines<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x017F;sstahles</hi> Anerkennung, besonders bewährte sich sein Stahl für<lb/>
Münzstempel, und bereits im Jahre 1818 waren seine Münzstempel<lb/>
nicht nur in Berlin und mehreren deutschen Münzen, sondern auch<lb/>
in Wien und namentlich in St. Petersburg in Gebrauch. Au&#x017F;serdem<lb/>
waren die <hi rendition="#g">Krupps</hi>chen Stahlwalzen für Münzen und seine Loh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Deutschland bis 1830. gekehrt war, legte der alte Piepenstock sein sauer verdientes Ver- mögen in Fabrikanlagen an. Er stand, obgleich er nicht einmal seinen Namen schreiben konnte, an der Spitze vieler Unternehmungen und starb als ein reicher und hochangesehener Mann. Sein Sohn vermehrte den Ruhm der Firma K. D. Piepenstock, legte 1828 bis 1831 die erste Weiſsblechfabrik in Westfalen zu Neu-Öye an und gründete 1839 das Puddel- und Walzwerk zu Hörde. Das erste Plattenwalzwerk in Deutschland, welches der Landrichter Göcke 1789 zu Elverlingsen errichtet hatte, nachdem er bereits 1780 eines für Kupferbleche auf dem Gefälle des aufgelassenen Kupferberg- werkes Karoline in der Rhamede angelegt hatte, war eingegangen, weil es damals an dem zum Walzeisen gehörig vorgeschmiedeten Stabeisen fehlte. Doch wurde dieses Walzwerk 1817 von F. Göcke und U. Aldehoff mit Unterstützung des Staates in eine Drahtwalze ver- wandelt, kam aber erst von 1822 an, nachdem es in den Besitz von Joh. Heinr. Schmidt, des Gründers des Nachrodter Puddel- und Walzwerkes, übergegangen war, in Blüte. Dieses erste Drahtwalzwerk beschränkte sich anfangs darauf, den gespaltenen Osemund bloſs zu runden und wurde erst später, nachdem fast gleichzeitig in Eschweiler die erste vollständige Drahtwalze nach englischem Muster entstanden war, in derselben Weise eingerichtet. 1827 legte Fr. Thomée die wichtige Drahtfabrik zu Ütter- lingsen an. 1830 entstand im Siegerlande die erste Gieſserei zweiter Schmel- zung, indem der Gewerke Achenbach aus Fickenhütten bei Tiefen- bach einen Flammofen errichtete und daraus Walzen für sein Blech- walzwerk goſs. Über die Bedeutung des Frischstahlgewerbes giebt folgende Über- sicht ein Bild. 1824 zählte man im Kreise Hagen 28 Rohstahlhämmer u. 70 Raffinier- u. Reckstahlhämmer „ „ Siegen 11 „ „ — „ „ „ „ „ Olpe 18 „ „ 1 „ „ „ „ „ Altena 11 „ „ 14 „ „ „ Friedrich Krupp zu Essen erwarb sich durch die Güte seines Guſsstahles Anerkennung, besonders bewährte sich sein Stahl für Münzstempel, und bereits im Jahre 1818 waren seine Münzstempel nicht nur in Berlin und mehreren deutschen Münzen, sondern auch in Wien und namentlich in St. Petersburg in Gebrauch. Auſserdem waren die Kruppschen Stahlwalzen für Münzen und seine Loh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/367
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/367>, abgerufen am 25.11.2024.