Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.
erforderlichen Einschnitte in den Walzen anbringen konnte, anders
verhielt es sich bei Flacheisen-, Blech- und Faconeisenwalzen.

In der Regel lagen in jedem Walzengerüst nur zwei Walzen und
man reichte die Stäbe oder Bleche nach jedem Durchgang über die

[Abbildung] Fig. 78.
obere Walze zurück. Bei dünnen Eisensorten ging aber dadurch zu
viel Zeit verloren, und die Stäbe kühlten sich zu sehr ab, wenn man
auch den kleinen Walzen eine Umlaufsgeschwindigkeit von 180

Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.
erforderlichen Einschnitte in den Walzen anbringen konnte, anders
verhielt es sich bei Flacheisen-, Blech- und Façoneisenwalzen.

In der Regel lagen in jedem Walzengerüst nur zwei Walzen und
man reichte die Stäbe oder Bleche nach jedem Durchgang über die

[Abbildung] Fig. 78.
obere Walze zurück. Bei dünnen Eisensorten ging aber dadurch zu
viel Zeit verloren, und die Stäbe kühlten sich zu sehr ab, wenn man
auch den kleinen Walzen eine Umlaufsgeschwindigkeit von 180

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="261"/><fw place="top" type="header">Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.</fw><lb/>
erforderlichen Einschnitte in den Walzen anbringen konnte, anders<lb/>
verhielt es sich bei Flacheisen-, Blech- und Façoneisenwalzen.</p><lb/>
            <p>In der Regel lagen in jedem Walzengerüst nur zwei Walzen und<lb/>
man reichte die Stäbe oder Bleche nach jedem Durchgang über die<lb/><figure><head>Fig. 78.</head></figure><lb/>
obere Walze zurück. Bei dünnen Eisensorten ging aber dadurch zu<lb/>
viel Zeit verloren, und die Stäbe kühlten sich zu sehr ab, wenn man<lb/>
auch den kleinen Walzen eine Umlaufsgeschwindigkeit von 180<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0277] Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830. erforderlichen Einschnitte in den Walzen anbringen konnte, anders verhielt es sich bei Flacheisen-, Blech- und Façoneisenwalzen. In der Regel lagen in jedem Walzengerüst nur zwei Walzen und man reichte die Stäbe oder Bleche nach jedem Durchgang über die [Abbildung Fig. 78.] obere Walze zurück. Bei dünnen Eisensorten ging aber dadurch zu viel Zeit verloren, und die Stäbe kühlten sich zu sehr ab, wenn man auch den kleinen Walzen eine Umlaufsgeschwindigkeit von 180

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/277
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/277>, abgerufen am 18.05.2024.