Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Die Eisengiesserei 1816 bis 1830. eine Abstichöffnung an der langen Seite des Herdes unter der Ein-satzthür an, aus der man jeder Zeit, ähnlich wie beim Kupolofen, beliebige Mengen von geschmolzenem Eisen entnehmen konnte. In Staffordshire waren Öfen mit Doppelgewölben in Gebrauch. Die zwei aneinanderstossenden Gewölbe sollten die Flamme mehr auf den Herd niederdrücken. Derartige Flammöfen befanden sich zu Horseley bei Dudley und zu Stourbridge 1). Von grösster Wichtigkeit war bei den Gussflammöfen das Ver- [Abbildung]
Fig. 68. [Abbildung]
Fig. 69. letzteren war von Einfluss. Man machte denselben am besten trichter-förmig, mit dem grösseren Querschnitt gegen die Esse zu. Die Esse musste vor dem Ofen stehen und durfte der Fuchs nicht seitlich in dieselbe geleitet werden. Um die Fuchsöffnung nach Bedürfnis z. B. bei einer anderen Kohlensorte verengern zu können, brachte man gern einen gemauerten Fuchsdamm an, der für die grösste Weite gerichtet war und den man durch Aufschütten von Sand erhöhen und dadurch 1) Siehe Coste et Perdonnet, a. a. O., S. 208, Pl. VII, Fig. 5 und 6.
Die Eisengieſserei 1816 bis 1830. eine Abstichöffnung an der langen Seite des Herdes unter der Ein-satzthür an, aus der man jeder Zeit, ähnlich wie beim Kupolofen, beliebige Mengen von geschmolzenem Eisen entnehmen konnte. In Staffordshire waren Öfen mit Doppelgewölben in Gebrauch. Die zwei aneinanderstoſsenden Gewölbe sollten die Flamme mehr auf den Herd niederdrücken. Derartige Flammöfen befanden sich zu Horseley bei Dudley und zu Stourbridge 1). Von gröſster Wichtigkeit war bei den Guſsflammöfen das Ver- [Abbildung]
Fig. 68. [Abbildung]
Fig. 69. letzteren war von Einfluſs. Man machte denselben am besten trichter-förmig, mit dem gröſseren Querschnitt gegen die Esse zu. Die Esse muſste vor dem Ofen stehen und durfte der Fuchs nicht seitlich in dieselbe geleitet werden. Um die Fuchsöffnung nach Bedürfnis z. B. bei einer anderen Kohlensorte verengern zu können, brachte man gern einen gemauerten Fuchsdamm an, der für die gröſste Weite gerichtet war und den man durch Aufschütten von Sand erhöhen und dadurch 1) Siehe Coste et Perdonnet, a. a. O., S. 208, Pl. VII, Fig. 5 und 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="244"/><fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei 1816 bis 1830.</fw><lb/> eine Abstichöffnung an der langen Seite des Herdes unter der Ein-<lb/> satzthür an, aus der man jeder Zeit, ähnlich wie beim Kupolofen,<lb/> beliebige Mengen von geschmolzenem Eisen entnehmen konnte. In<lb/> Staffordshire waren Öfen mit Doppelgewölben in Gebrauch. Die zwei<lb/> aneinanderstoſsenden Gewölbe sollten die Flamme mehr auf den Herd<lb/> niederdrücken. Derartige Flammöfen befanden sich zu Horseley bei<lb/> Dudley und zu Stourbridge <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Coste</hi> et <hi rendition="#g">Perdonnet</hi>, a. a. O., S. 208, Pl. VII, Fig. 5 und 6.</note>.</p><lb/> <p>Von gröſster Wichtigkeit war bei den Guſsflammöfen das Ver-<lb/> hältnis zwischen Rostfläche, Herd und Fuchs. Auch die Gestalt des<lb/><figure><head>Fig. 68.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 69.</head></figure><lb/> letzteren war von Einfluſs. Man machte denselben am besten trichter-<lb/> förmig, mit dem gröſseren Querschnitt gegen die Esse zu. Die Esse<lb/> muſste vor dem Ofen stehen und durfte der Fuchs nicht seitlich in<lb/> dieselbe geleitet werden. Um die Fuchsöffnung nach Bedürfnis z. B.<lb/> bei einer anderen Kohlensorte verengern zu können, brachte man gern<lb/> einen gemauerten Fuchsdamm an, der für die gröſste Weite gerichtet<lb/> war und den man durch Aufschütten von Sand erhöhen und dadurch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0260]
Die Eisengieſserei 1816 bis 1830.
eine Abstichöffnung an der langen Seite des Herdes unter der Ein-
satzthür an, aus der man jeder Zeit, ähnlich wie beim Kupolofen,
beliebige Mengen von geschmolzenem Eisen entnehmen konnte. In
Staffordshire waren Öfen mit Doppelgewölben in Gebrauch. Die zwei
aneinanderstoſsenden Gewölbe sollten die Flamme mehr auf den Herd
niederdrücken. Derartige Flammöfen befanden sich zu Horseley bei
Dudley und zu Stourbridge 1).
Von gröſster Wichtigkeit war bei den Guſsflammöfen das Ver-
hältnis zwischen Rostfläche, Herd und Fuchs. Auch die Gestalt des
[Abbildung Fig. 68.]
[Abbildung Fig. 69.]
letzteren war von Einfluſs. Man machte denselben am besten trichter-
förmig, mit dem gröſseren Querschnitt gegen die Esse zu. Die Esse
muſste vor dem Ofen stehen und durfte der Fuchs nicht seitlich in
dieselbe geleitet werden. Um die Fuchsöffnung nach Bedürfnis z. B.
bei einer anderen Kohlensorte verengern zu können, brachte man gern
einen gemauerten Fuchsdamm an, der für die gröſste Weite gerichtet
war und den man durch Aufschütten von Sand erhöhen und dadurch
1) Siehe Coste et Perdonnet, a. a. O., S. 208, Pl. VII, Fig. 5 und 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |