Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.
Steine zusammenhielten. Die Rasthöhe war mit zwei gusseisernen
Kränzen eingefasst. Ein solcher Ofen produzierte das für die damalige
Zeit ausserordentliche Quantum von 105 Tonnen in der Woche. Trotz
[Abbildung] Fig. 61.
[Abbildung] Fig. 62.
der grossen Windmenge, welche durch zwei Formen in den Ofen ge-
führt wurde, fand ein Springen oder Nachgeben der eisernen Ringe
nicht statt. Fig. 65 und 66 (a. f. S.) (nach Karsten) zeigen in dem
[Abbildung] Fig. 63.
[Abbildung] Fig. 64.

Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.
Steine zusammenhielten. Die Rasthöhe war mit zwei guſseisernen
Kränzen eingefaſst. Ein solcher Ofen produzierte das für die damalige
Zeit auſserordentliche Quantum von 105 Tonnen in der Woche. Trotz
[Abbildung] Fig. 61.
[Abbildung] Fig. 62.
der groſsen Windmenge, welche durch zwei Formen in den Ofen ge-
führt wurde, fand ein Springen oder Nachgeben der eisernen Ringe
nicht statt. Fig. 65 und 66 (a. f. S.) (nach Karsten) zeigen in dem
[Abbildung] Fig. 63.
[Abbildung] Fig. 64.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="237"/><fw place="top" type="header">Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830.</fw><lb/>
Steine zusammenhielten. Die Rasthöhe war mit zwei gu&#x017F;seisernen<lb/>
Kränzen eingefa&#x017F;st. Ein solcher Ofen produzierte das für die damalige<lb/>
Zeit au&#x017F;serordentliche Quantum von 105 Tonnen in der Woche. Trotz<lb/><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 62.</head></figure><lb/>
der gro&#x017F;sen Windmenge, welche durch zwei Formen in den Ofen ge-<lb/>
führt wurde, fand ein Springen oder Nachgeben der eisernen Ringe<lb/>
nicht statt. Fig. 65 und 66 (a. f. S.) (nach <hi rendition="#g">Karsten</hi>) zeigen in dem<lb/><figure><head>Fig. 63.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 64.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] Die Roheisendarstellung 1816 bis 1830. Steine zusammenhielten. Die Rasthöhe war mit zwei guſseisernen Kränzen eingefaſst. Ein solcher Ofen produzierte das für die damalige Zeit auſserordentliche Quantum von 105 Tonnen in der Woche. Trotz [Abbildung Fig. 61.] [Abbildung Fig. 62.] der groſsen Windmenge, welche durch zwei Formen in den Ofen ge- führt wurde, fand ein Springen oder Nachgeben der eisernen Ringe nicht statt. Fig. 65 und 66 (a. f. S.) (nach Karsten) zeigen in dem [Abbildung Fig. 63.] [Abbildung Fig. 64.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/253
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/253>, abgerufen am 25.05.2024.