Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Hochöfen 1801 bis 1815. 390 bis 401 Ctr. Man hatte bei diesem Abstande der Formen von10 Zoll bessere Resultate erhalten als bei dem Abstande von 3 bis 5 Zoll. Kokshochöfen baute man bereits stets mit zwei Formen. Drei Formen waren ebenfalls in England schon in Anwendung ge- bracht worden. Karsten sagt (1816): Hochofenzustellungen mit drei Formen im Formstein, Windstein und Rückstein sind in neuester Zeit in England angewendet worden; bei langen und grossen Gestellen und bei hinlänglicher Windmasse muss diese Zustellung unbezweifelt den grössten Nutzen gewähren. Der frühere Versuch auf dem Eisenwerke Leven, mit zwei Formen 1805 wurde der 35 Fuss hohe Hochofen von Treybach mit drei [Abbildung]
Fig. 20. gezwungen sah, die dritte Form während des Ganges wieder heraus-zureissen. Einen eigentümlichen Ofen (Fig. 20) erbaute James Birch zu 1) Siehe O'Reilly, Annales des arts et manufactures. T. X, p. 122,
Tab. VI. Hochöfen 1801 bis 1815. 390 bis 401 Ctr. Man hatte bei diesem Abstande der Formen von10 Zoll bessere Resultate erhalten als bei dem Abstande von 3 bis 5 Zoll. Kokshochöfen baute man bereits stets mit zwei Formen. Drei Formen waren ebenfalls in England schon in Anwendung ge- bracht worden. Karsten sagt (1816): Hochofenzustellungen mit drei Formen im Formstein, Windstein und Rückstein sind in neuester Zeit in England angewendet worden; bei langen und groſsen Gestellen und bei hinlänglicher Windmasse muſs diese Zustellung unbezweifelt den gröſsten Nutzen gewähren. Der frühere Versuch auf dem Eisenwerke Leven, mit zwei Formen 1805 wurde der 35 Fuſs hohe Hochofen von Treybach mit drei [Abbildung]
Fig. 20. gezwungen sah, die dritte Form während des Ganges wieder heraus-zureiſsen. Einen eigentümlichen Ofen (Fig. 20) erbaute James Birch zu 1) Siehe O’Reilly, Annales des arts et manufactures. T. X, p. 122,
Tab. VI. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0103" n="87"/><fw place="top" type="header">Hochöfen 1801 bis 1815.</fw><lb/> 390 bis 401 Ctr. Man hatte bei diesem Abstande der Formen von<lb/> 10 Zoll bessere Resultate erhalten als bei dem Abstande von 3 bis<lb/> 5 Zoll. Kokshochöfen baute man bereits stets mit zwei Formen.<lb/> Drei Formen waren ebenfalls in England schon in Anwendung ge-<lb/> bracht worden. <hi rendition="#g">Karsten</hi> sagt (1816): Hochofenzustellungen mit drei<lb/> Formen im Formstein, Windstein und Rückstein sind in neuester Zeit<lb/> in England angewendet worden; bei langen und groſsen Gestellen und<lb/> bei hinlänglicher Windmasse muſs diese Zustellung unbezweifelt den<lb/> gröſsten Nutzen gewähren.</p><lb/> <p>Der frühere Versuch auf dem Eisenwerke Leven, mit zwei Formen<lb/> auf einer Seite und einer auf der entgegengesetzten zu blasen, hatte<lb/> keine Nachahmung gefunden. Zu Lerbach, Altenau und Steinrenne im<lb/> Harz legte man allerdings um diese Zeit die zwei Formen neben-<lb/> einander und zwar so, daſs die Mittellinie jeder Form 6 Zoll von dem<lb/> Mittelpunkte des Gestelles und 8 bis 9 Zoll vom Rücken- und Wall-<lb/> steine ablagen. Hierdurch brachte man die Produktion zu Altenau von<lb/> 250 auf 310 Ctr. und zu Lerbach von 160 auf 200 Ctr. in der Woche.<lb/> Dagegen hatte <hi rendition="#g">O’Reilly</hi> schon im Jahre 1802 die Anlage von drei<lb/> Formen bei dem Umbau eines Hochofens zu Prenilly im Departement<lb/> de l’Indre empfohlen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">O’Reilly</hi>, Annales des arts et manufactures. T. X, p. 122,<lb/> Tab. VI.</note>; über die Ausführung liegen bestimmte Nach-<lb/> richten nicht vor.</p><lb/> <p>1805 wurde der 35 Fuſs hohe Hochofen von Treybach mit drei<lb/> Formen zugestellt. Die Produktion stieg dadurch von 128 Ctr. auf<lb/> 160 Ctr. Sie sank sofort wieder auf die frühere Höhe, als man sich<lb/><figure><head>Fig. 20.</head></figure><lb/> gezwungen sah, die dritte Form während des Ganges wieder heraus-<lb/> zureiſsen.</p><lb/> <p>Einen eigentümlichen Ofen (Fig. 20) erbaute <hi rendition="#g">James Birch</hi> zu<lb/> Abernaut in der Gegend von Merthyr-Tydwill, den er sich am 6. April<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0103]
Hochöfen 1801 bis 1815.
390 bis 401 Ctr. Man hatte bei diesem Abstande der Formen von
10 Zoll bessere Resultate erhalten als bei dem Abstande von 3 bis
5 Zoll. Kokshochöfen baute man bereits stets mit zwei Formen.
Drei Formen waren ebenfalls in England schon in Anwendung ge-
bracht worden. Karsten sagt (1816): Hochofenzustellungen mit drei
Formen im Formstein, Windstein und Rückstein sind in neuester Zeit
in England angewendet worden; bei langen und groſsen Gestellen und
bei hinlänglicher Windmasse muſs diese Zustellung unbezweifelt den
gröſsten Nutzen gewähren.
Der frühere Versuch auf dem Eisenwerke Leven, mit zwei Formen
auf einer Seite und einer auf der entgegengesetzten zu blasen, hatte
keine Nachahmung gefunden. Zu Lerbach, Altenau und Steinrenne im
Harz legte man allerdings um diese Zeit die zwei Formen neben-
einander und zwar so, daſs die Mittellinie jeder Form 6 Zoll von dem
Mittelpunkte des Gestelles und 8 bis 9 Zoll vom Rücken- und Wall-
steine ablagen. Hierdurch brachte man die Produktion zu Altenau von
250 auf 310 Ctr. und zu Lerbach von 160 auf 200 Ctr. in der Woche.
Dagegen hatte O’Reilly schon im Jahre 1802 die Anlage von drei
Formen bei dem Umbau eines Hochofens zu Prenilly im Departement
de l’Indre empfohlen 1); über die Ausführung liegen bestimmte Nach-
richten nicht vor.
1805 wurde der 35 Fuſs hohe Hochofen von Treybach mit drei
Formen zugestellt. Die Produktion stieg dadurch von 128 Ctr. auf
160 Ctr. Sie sank sofort wieder auf die frühere Höhe, als man sich
[Abbildung Fig. 20.]
gezwungen sah, die dritte Form während des Ganges wieder heraus-
zureiſsen.
Einen eigentümlichen Ofen (Fig. 20) erbaute James Birch zu
Abernaut in der Gegend von Merthyr-Tydwill, den er sich am 6. April
1) Siehe O’Reilly, Annales des arts et manufactures. T. X, p. 122,
Tab. VI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |