Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland 1851 bis 1860.
1857 betrug die Produktion Russlands von Roheisen 213930 Tonnen,
von Stabeisen 179585 Tonnen, von Stahl 1990 Tonnen. 1/5 hiervon
lieferten die Uralgouvernements Perm, Orenburg, Viatka und Wologda.
Der grösste Eisenmarkt war die grosse Messe zu Nischnei-Nowgorod,
wo jährlich 60000 bis 100000 Tonnen verkauft wurden. Die inlän-
dische Produktion genügte nicht für den Bedarf. Es machte sich
bereits in vielen Hüttenbezirken Holzmangel fühlbar.

Auch in Russland war man bestrebt, Cementstahl im eigenen
Lande zu bereiten, und zwar zu Wotinsk im Ural. Man hatte englische
Arbeiter aus Sheffield berufen und die Fabrikation in englischer Weise
dort eingerichtet. Der Cementstahl wurde teils für sich, teils zur
Fabrikation von Gussstahl verwendet.

Polens Eisenproduktion hatte durch die Verwendung der Stein-
kohlen, besonders zu Dombrowa, eine grosse Steigerung erfahren. Es
wurde erzeugt:

1857 1859
Roheisen     432269 Pud 1) 553679 Pud
Frischeisen     58912 " 64155 "
Puddeleisen     222098 " 269505 "
Eisenblech     20000 " 29839 "
Gusswaren     68946 " 78303 "

In Finnland bestanden 1858 21 Hochöfen und 20 "Blasewerke",
d. h. Bauern- oder Stücköfen für die 16 Osmundschmieden. Die Er-
zeugung betrug 300000 Ctr. Roheisen und 84000 Ctr. Stangeneisen,
wovon 20000 Ctr. von den Bauernöfen.

Nach einem Bericht von A. Keppen für die Weltausstellung von
Chicago betrug die durchschnittliche Produktion des Russischen Reiches
in den Jahren

Roheisen Schmiedeeisen Stahl
Pud Pud Pud
1851 bis 1855 14000000 10800000 70000
1856 bis 1860 16600000 11700000 104000

Eisenbahnmaterial wurde aus dem Auslande bezogen. Als im
Jahre 1855 mit dem Bau des russischen Hauptbahnnetzes begonnen
wurde, forderte die russische Regierung die heimischen Eisenwerke auf,
Schienenwalzwerke zu errichten. Vier uralische Hütten versprachen
dies, aber nur zwei führten das Versprechen aus und walzten 1856 bis
1860 etwa 53200 Tonnen Schienen. Die Länge der russischen Eisen-
bahnen stieg in der Zeit von 1850 bis 1860 von 468 auf 1490 Werst.


1) 1 Pud = 16,381 kg.
Beck, Geschichte des Eisens. 64

Ruſsland 1851 bis 1860.
1857 betrug die Produktion Ruſslands von Roheisen 213930 Tonnen,
von Stabeisen 179585 Tonnen, von Stahl 1990 Tonnen. ⅕ hiervon
lieferten die Uralgouvernements Perm, Orenburg, Viatka und Wologda.
Der gröſste Eisenmarkt war die groſse Messe zu Nischnei-Nowgorod,
wo jährlich 60000 bis 100000 Tonnen verkauft wurden. Die inlän-
dische Produktion genügte nicht für den Bedarf. Es machte sich
bereits in vielen Hüttenbezirken Holzmangel fühlbar.

Auch in Ruſsland war man bestrebt, Cementstahl im eigenen
Lande zu bereiten, und zwar zu Wotinsk im Ural. Man hatte englische
Arbeiter aus Sheffield berufen und die Fabrikation in englischer Weise
dort eingerichtet. Der Cementstahl wurde teils für sich, teils zur
Fabrikation von Guſsstahl verwendet.

Polens Eisenproduktion hatte durch die Verwendung der Stein-
kohlen, besonders zu Dombrowa, eine groſse Steigerung erfahren. Es
wurde erzeugt:

1857 1859
Roheisen     432269 Pud 1) 553679 Pud
Frischeisen     58912 „ 64155 „
Puddeleisen     222098 „ 269505 „
Eisenblech     20000 „ 29839 „
Guſswaren     68946 „ 78303 „

In Finnland bestanden 1858 21 Hochöfen und 20 „Blasewerke“,
d. h. Bauern- oder Stücköfen für die 16 Osmundschmieden. Die Er-
zeugung betrug 300000 Ctr. Roheisen und 84000 Ctr. Stangeneisen,
wovon 20000 Ctr. von den Bauernöfen.

Nach einem Bericht von A. Keppen für die Weltausstellung von
Chicago betrug die durchschnittliche Produktion des Russischen Reiches
in den Jahren

Roheisen Schmiedeeisen Stahl
Pud Pud Pud
1851 bis 1855 14000000 10800000 70000
1856 bis 1860 16600000 11700000 104000

Eisenbahnmaterial wurde aus dem Auslande bezogen. Als im
Jahre 1855 mit dem Bau des russischen Hauptbahnnetzes begonnen
wurde, forderte die russische Regierung die heimischen Eisenwerke auf,
Schienenwalzwerke zu errichten. Vier uralische Hütten versprachen
dies, aber nur zwei führten das Versprechen aus und walzten 1856 bis
1860 etwa 53200 Tonnen Schienen. Die Länge der russischen Eisen-
bahnen stieg in der Zeit von 1850 bis 1860 von 468 auf 1490 Werst.


1) 1 Pud = 16,381 kg.
Beck, Geschichte des Eisens. 64
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1025" n="1009"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland 1851 bis 1860.</fw><lb/>
1857 betrug die Produktion Ru&#x017F;slands von Roheisen 213930 Tonnen,<lb/>
von Stabeisen 179585 Tonnen, von Stahl 1990 Tonnen. &#x2155; hiervon<lb/>
lieferten die Uralgouvernements Perm, Orenburg, Viatka und Wologda.<lb/>
Der grö&#x017F;ste Eisenmarkt war die gro&#x017F;se Messe zu Nischnei-Nowgorod,<lb/>
wo jährlich 60000 bis 100000 Tonnen verkauft wurden. Die inlän-<lb/>
dische Produktion genügte nicht für den Bedarf. Es machte sich<lb/>
bereits in vielen Hüttenbezirken Holzmangel fühlbar.</p><lb/>
            <p>Auch in Ru&#x017F;sland war man bestrebt, Cementstahl im eigenen<lb/>
Lande zu bereiten, und zwar zu Wotinsk im Ural. Man hatte englische<lb/>
Arbeiter aus Sheffield berufen und die Fabrikation in englischer Weise<lb/>
dort eingerichtet. Der Cementstahl wurde teils für sich, teils zur<lb/>
Fabrikation von Gu&#x017F;sstahl verwendet.</p><lb/>
            <p>Polens Eisenproduktion hatte durch die Verwendung der Stein-<lb/>
kohlen, besonders zu Dombrowa, eine gro&#x017F;se Steigerung erfahren. Es<lb/>
wurde erzeugt:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">1857 1859</hi> </item><lb/>
              <item>Roheisen <space dim="horizontal"/> 432269 Pud <note place="foot" n="1)">1 Pud = 16,381 kg.</note> 553679 Pud</item><lb/>
              <item>Frischeisen <space dim="horizontal"/> 58912 &#x201E; 64155 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Puddeleisen <space dim="horizontal"/> 222098 &#x201E; 269505 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Eisenblech <space dim="horizontal"/> 20000 &#x201E; 29839 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gu&#x017F;swaren <space dim="horizontal"/> 68946 &#x201E; 78303 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>In Finnland bestanden 1858 21 Hochöfen und 20 &#x201E;Blasewerke&#x201C;,<lb/>
d. h. Bauern- oder Stücköfen für die 16 Osmundschmieden. Die Er-<lb/>
zeugung betrug 300000 Ctr. Roheisen und 84000 Ctr. Stangeneisen,<lb/>
wovon 20000 Ctr. von den Bauernöfen.</p><lb/>
            <p>Nach einem Bericht von A. <hi rendition="#g">Keppen</hi> für die Weltausstellung von<lb/>
Chicago betrug die durchschnittliche Produktion des Russischen Reiches<lb/>
in den Jahren</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">Roheisen Schmiedeeisen Stahl</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Pud Pud Pud</hi> </item><lb/>
              <item>1851 bis 1855 14000000 10800000 70000</item><lb/>
              <item>1856 bis 1860 16600000 11700000 104000</item>
            </list><lb/>
            <p>Eisenbahnmaterial wurde aus dem Auslande bezogen. Als im<lb/>
Jahre 1855 mit dem Bau des russischen Hauptbahnnetzes begonnen<lb/>
wurde, forderte die russische Regierung die heimischen Eisenwerke auf,<lb/>
Schienenwalzwerke zu errichten. Vier uralische Hütten versprachen<lb/>
dies, aber nur zwei führten das Versprechen aus und walzten 1856 bis<lb/>
1860 etwa 53200 Tonnen Schienen. Die Länge der russischen Eisen-<lb/>
bahnen stieg in der Zeit von 1850 bis 1860 von 468 auf 1490 Werst.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 64</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1009/1025] Ruſsland 1851 bis 1860. 1857 betrug die Produktion Ruſslands von Roheisen 213930 Tonnen, von Stabeisen 179585 Tonnen, von Stahl 1990 Tonnen. ⅕ hiervon lieferten die Uralgouvernements Perm, Orenburg, Viatka und Wologda. Der gröſste Eisenmarkt war die groſse Messe zu Nischnei-Nowgorod, wo jährlich 60000 bis 100000 Tonnen verkauft wurden. Die inlän- dische Produktion genügte nicht für den Bedarf. Es machte sich bereits in vielen Hüttenbezirken Holzmangel fühlbar. Auch in Ruſsland war man bestrebt, Cementstahl im eigenen Lande zu bereiten, und zwar zu Wotinsk im Ural. Man hatte englische Arbeiter aus Sheffield berufen und die Fabrikation in englischer Weise dort eingerichtet. Der Cementstahl wurde teils für sich, teils zur Fabrikation von Guſsstahl verwendet. Polens Eisenproduktion hatte durch die Verwendung der Stein- kohlen, besonders zu Dombrowa, eine groſse Steigerung erfahren. Es wurde erzeugt: 1857 1859 Roheisen 432269 Pud 1) 553679 Pud Frischeisen 58912 „ 64155 „ Puddeleisen 222098 „ 269505 „ Eisenblech 20000 „ 29839 „ Guſswaren 68946 „ 78303 „ In Finnland bestanden 1858 21 Hochöfen und 20 „Blasewerke“, d. h. Bauern- oder Stücköfen für die 16 Osmundschmieden. Die Er- zeugung betrug 300000 Ctr. Roheisen und 84000 Ctr. Stangeneisen, wovon 20000 Ctr. von den Bauernöfen. Nach einem Bericht von A. Keppen für die Weltausstellung von Chicago betrug die durchschnittliche Produktion des Russischen Reiches in den Jahren Roheisen Schmiedeeisen Stahl Pud Pud Pud 1851 bis 1855 14000000 10800000 70000 1856 bis 1860 16600000 11700000 104000 Eisenbahnmaterial wurde aus dem Auslande bezogen. Als im Jahre 1855 mit dem Bau des russischen Hauptbahnnetzes begonnen wurde, forderte die russische Regierung die heimischen Eisenwerke auf, Schienenwalzwerke zu errichten. Vier uralische Hütten versprachen dies, aber nur zwei führten das Versprechen aus und walzten 1856 bis 1860 etwa 53200 Tonnen Schienen. Die Länge der russischen Eisen- bahnen stieg in der Zeit von 1850 bis 1860 von 468 auf 1490 Werst. 1) 1 Pud = 16,381 kg. Beck, Geschichte des Eisens. 64

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1025
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 1009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1025>, abgerufen am 23.11.2024.