Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Westfalen und die Rheinlande.
brachten. In vorhandenen alten Akten von 1770, betreffend die Be-
schreibung der Eisen- und Drahtfabriken, wird lebhaft geklagt1), dass
der Osemund, soweit er nicht zu Draht gezogen würde, ferner das
Stabeisen und der gare Stahl ausser Landes, namentlich ins Bergische
wanderten, wo man aus märkischen Metallen und mit märkischen
Steinkohlen die Waren fertige, welche nach allen vier Teilen der
Welt gingen. In den gewerbereichsten Orten des Bergischen bestehe
über die Hälfte der Bevölkerung aus märkischen Unterthanen. Wer
nur eben "gross gefüttert" sei und merke, dass er "zu dienen ka-
pabel", entweiche ins Ausland. "Werbefreiheit" sei das Zauberwort,
welches die Mark in ein gewerbreiches Land verwandeln könne. Der
General Wolff von Wolffersdorf (in Hamm) und seine Offiziere
möchten sich dafür umsomehr an den Hellweg halten, woselbst, indem
man dort nur allein mit dem Ackerbau zu schaffen habe, keine
Privilegierung des Landes zu hoffen.

Nur die Drahtosemund- und Drahtfabrikation waren durch Kan-
tonfreiheit geschützt, und Friedrich der Grosse hielt strenge
darauf, was genannter General Wolff erfahren musste, der einen
unglücklichen Versuch, die Altenaer Cyklopen unter die Spiessruten
zu bringen, beinahe, wie der König droht, mit Spandau gebüsst,
"die mauvaise Geschichte in Erwägung der sonstigen Meriten für
diesmal pardonnirend". Sonst war der König auf die Markaner,
wegen ihrer Abneigung gegen den Soldatendienst, schlecht zu sprechen
und betrachtete sie als widerspenstige Unterthanen. "Friedrich der
Einzige
", sagt J. Fr. Möller, "kannte unter allen Provinzen seines
Reiches am allerwenigsten seine westfälische Mark, er hat sie niemals
bereist, der Strom seiner königlichen Wohlthaten reichte nicht zu
uns." Erst in den 80er Jahren wurde der Nachteil und die Ursache
der Auswanderung lebhafter erkannt. Es war dies ein grosses Ver-
dienst des um die Mark soviel verdienten, bürgerfreundlichen, ge-
werbskundigen und von unseren Vorfahren in jeder Beziehung hoch-
gefeierten Ministers von Heinitz. Auf seine Vorstellung hin wurde
die ganze Fabrikgegend für kantonfrei erklärt, die Werbungen auf
einen mässigen Fuss gesetzt und den Ausgetretenen Generalpardon
bewilligt. "Am späten Abend seines Lebens sah der königliche Greis
auf die Mark mit seiner Huld herab." Daraufhin kehrten die Aus-
wanderer in Scharen zurück, brachten gleichsam als Sühngeld die im
Bergischen erworbene Kunstfertigkeit mit und zogen eine Menge
Fremder hinter sich her.


1) Siehe Jacobi, a. a. O., S. 336.

Westfalen und die Rheinlande.
brachten. In vorhandenen alten Akten von 1770, betreffend die Be-
schreibung der Eisen- und Drahtfabriken, wird lebhaft geklagt1), daſs
der Osemund, soweit er nicht zu Draht gezogen würde, ferner das
Stabeisen und der gare Stahl auſser Landes, namentlich ins Bergische
wanderten, wo man aus märkischen Metallen und mit märkischen
Steinkohlen die Waren fertige, welche nach allen vier Teilen der
Welt gingen. In den gewerbereichsten Orten des Bergischen bestehe
über die Hälfte der Bevölkerung aus märkischen Unterthanen. Wer
nur eben „groſs gefüttert“ sei und merke, daſs er „zu dienen ka-
pabel“, entweiche ins Ausland. „Werbefreiheit“ sei das Zauberwort,
welches die Mark in ein gewerbreiches Land verwandeln könne. Der
General Wolff von Wolffersdorf (in Hamm) und seine Offiziere
möchten sich dafür umsomehr an den Hellweg halten, woselbst, indem
man dort nur allein mit dem Ackerbau zu schaffen habe, keine
Privilegierung des Landes zu hoffen.

Nur die Drahtosemund- und Drahtfabrikation waren durch Kan-
tonfreiheit geschützt, und Friedrich der Groſse hielt strenge
darauf, was genannter General Wolff erfahren muſste, der einen
unglücklichen Versuch, die Altenaer Cyklopen unter die Spieſsruten
zu bringen, beinahe, wie der König droht, mit Spandau gebüſst,
„die mauvaise Geschichte in Erwägung der sonstigen Meriten für
diesmal pardonnirend“. Sonst war der König auf die Markaner,
wegen ihrer Abneigung gegen den Soldatendienst, schlecht zu sprechen
und betrachtete sie als widerspenstige Unterthanen. „Friedrich der
Einzige
“, sagt J. Fr. Möller, „kannte unter allen Provinzen seines
Reiches am allerwenigsten seine westfälische Mark, er hat sie niemals
bereist, der Strom seiner königlichen Wohlthaten reichte nicht zu
uns.“ Erst in den 80er Jahren wurde der Nachteil und die Ursache
der Auswanderung lebhafter erkannt. Es war dies ein groſses Ver-
dienst des um die Mark soviel verdienten, bürgerfreundlichen, ge-
werbskundigen und von unseren Vorfahren in jeder Beziehung hoch-
gefeierten Ministers von Heinitz. Auf seine Vorstellung hin wurde
die ganze Fabrikgegend für kantonfrei erklärt, die Werbungen auf
einen mäſsigen Fuſs gesetzt und den Ausgetretenen Generalpardon
bewilligt. „Am späten Abend seines Lebens sah der königliche Greis
auf die Mark mit seiner Huld herab.“ Daraufhin kehrten die Aus-
wanderer in Scharen zurück, brachten gleichsam als Sühngeld die im
Bergischen erworbene Kunstfertigkeit mit und zogen eine Menge
Fremder hinter sich her.


1) Siehe Jacobi, a. a. O., S. 336.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0973" n="959"/><fw place="top" type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
brachten. In vorhandenen alten Akten von 1770, betreffend die Be-<lb/>
schreibung der Eisen- und Drahtfabriken, wird lebhaft geklagt<note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Jacobi</hi>, a. a. O., S. 336.</note>, da&#x017F;s<lb/>
der Osemund, soweit er nicht zu Draht gezogen würde, ferner das<lb/>
Stabeisen und der gare Stahl au&#x017F;ser Landes, namentlich ins Bergische<lb/>
wanderten, wo man aus märkischen Metallen und mit märkischen<lb/>
Steinkohlen die Waren fertige, welche nach allen vier Teilen der<lb/>
Welt gingen. In den gewerbereichsten Orten des Bergischen bestehe<lb/>
über die Hälfte der Bevölkerung aus märkischen Unterthanen. Wer<lb/>
nur eben &#x201E;gro&#x017F;s gefüttert&#x201C; sei und merke, da&#x017F;s er &#x201E;zu dienen ka-<lb/>
pabel&#x201C;, entweiche ins Ausland. &#x201E;Werbefreiheit&#x201C; sei das Zauberwort,<lb/>
welches die Mark in ein gewerbreiches Land verwandeln könne. Der<lb/>
General <hi rendition="#g">Wolff von Wolffersdorf</hi> (in Hamm) und seine Offiziere<lb/>
möchten sich dafür umsomehr an den Hellweg halten, woselbst, indem<lb/>
man dort nur allein mit dem Ackerbau zu schaffen habe, keine<lb/>
Privilegierung des Landes zu hoffen.</p><lb/>
              <p>Nur die Drahtosemund- und Drahtfabrikation waren durch Kan-<lb/>
tonfreiheit geschützt, und <hi rendition="#g">Friedrich der Gro&#x017F;se</hi> hielt strenge<lb/>
darauf, was genannter General <hi rendition="#g">Wolff</hi> erfahren mu&#x017F;ste, der einen<lb/>
unglücklichen Versuch, die Altenaer Cyklopen unter die Spie&#x017F;sruten<lb/>
zu bringen, beinahe, wie der König droht, mit Spandau gebü&#x017F;st,<lb/>
&#x201E;die mauvaise Geschichte in Erwägung der sonstigen Meriten für<lb/>
diesmal pardonnirend&#x201C;. Sonst war der König auf die Markaner,<lb/>
wegen ihrer Abneigung gegen den Soldatendienst, schlecht zu sprechen<lb/>
und betrachtete sie als widerspenstige Unterthanen. &#x201E;<hi rendition="#g">Friedrich der<lb/>
Einzige</hi>&#x201C;, sagt J. <hi rendition="#g">Fr. Möller</hi>, &#x201E;kannte unter allen Provinzen seines<lb/>
Reiches am allerwenigsten seine westfälische Mark, er hat sie niemals<lb/>
bereist, der Strom seiner königlichen Wohlthaten reichte nicht zu<lb/>
uns.&#x201C; Erst in den 80er Jahren wurde der Nachteil und die Ursache<lb/>
der Auswanderung lebhafter erkannt. Es war dies ein gro&#x017F;ses Ver-<lb/>
dienst des um die Mark soviel verdienten, bürgerfreundlichen, ge-<lb/>
werbskundigen und von unseren Vorfahren in jeder Beziehung hoch-<lb/>
gefeierten Ministers <hi rendition="#g">von Heinitz</hi>. Auf seine Vorstellung hin wurde<lb/>
die ganze Fabrikgegend für kantonfrei erklärt, die Werbungen auf<lb/>
einen mä&#x017F;sigen Fu&#x017F;s gesetzt und den Ausgetretenen Generalpardon<lb/>
bewilligt. &#x201E;Am späten Abend seines Lebens sah der königliche Greis<lb/>
auf die Mark mit seiner Huld herab.&#x201C; Daraufhin kehrten die Aus-<lb/>
wanderer in Scharen zurück, brachten gleichsam als Sühngeld die im<lb/>
Bergischen erworbene Kunstfertigkeit mit und zogen eine Menge<lb/>
Fremder hinter sich her.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[959/0973] Westfalen und die Rheinlande. brachten. In vorhandenen alten Akten von 1770, betreffend die Be- schreibung der Eisen- und Drahtfabriken, wird lebhaft geklagt 1), daſs der Osemund, soweit er nicht zu Draht gezogen würde, ferner das Stabeisen und der gare Stahl auſser Landes, namentlich ins Bergische wanderten, wo man aus märkischen Metallen und mit märkischen Steinkohlen die Waren fertige, welche nach allen vier Teilen der Welt gingen. In den gewerbereichsten Orten des Bergischen bestehe über die Hälfte der Bevölkerung aus märkischen Unterthanen. Wer nur eben „groſs gefüttert“ sei und merke, daſs er „zu dienen ka- pabel“, entweiche ins Ausland. „Werbefreiheit“ sei das Zauberwort, welches die Mark in ein gewerbreiches Land verwandeln könne. Der General Wolff von Wolffersdorf (in Hamm) und seine Offiziere möchten sich dafür umsomehr an den Hellweg halten, woselbst, indem man dort nur allein mit dem Ackerbau zu schaffen habe, keine Privilegierung des Landes zu hoffen. Nur die Drahtosemund- und Drahtfabrikation waren durch Kan- tonfreiheit geschützt, und Friedrich der Groſse hielt strenge darauf, was genannter General Wolff erfahren muſste, der einen unglücklichen Versuch, die Altenaer Cyklopen unter die Spieſsruten zu bringen, beinahe, wie der König droht, mit Spandau gebüſst, „die mauvaise Geschichte in Erwägung der sonstigen Meriten für diesmal pardonnirend“. Sonst war der König auf die Markaner, wegen ihrer Abneigung gegen den Soldatendienst, schlecht zu sprechen und betrachtete sie als widerspenstige Unterthanen. „Friedrich der Einzige“, sagt J. Fr. Möller, „kannte unter allen Provinzen seines Reiches am allerwenigsten seine westfälische Mark, er hat sie niemals bereist, der Strom seiner königlichen Wohlthaten reichte nicht zu uns.“ Erst in den 80er Jahren wurde der Nachteil und die Ursache der Auswanderung lebhafter erkannt. Es war dies ein groſses Ver- dienst des um die Mark soviel verdienten, bürgerfreundlichen, ge- werbskundigen und von unseren Vorfahren in jeder Beziehung hoch- gefeierten Ministers von Heinitz. Auf seine Vorstellung hin wurde die ganze Fabrikgegend für kantonfrei erklärt, die Werbungen auf einen mäſsigen Fuſs gesetzt und den Ausgetretenen Generalpardon bewilligt. „Am späten Abend seines Lebens sah der königliche Greis auf die Mark mit seiner Huld herab.“ Daraufhin kehrten die Aus- wanderer in Scharen zurück, brachten gleichsam als Sühngeld die im Bergischen erworbene Kunstfertigkeit mit und zogen eine Menge Fremder hinter sich her. 1) Siehe Jacobi, a. a. O., S. 336.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/973
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/973>, abgerufen am 29.06.2024.