Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Westfalen und die Rheinlande.
Name Zeichen Stärke
Banddraht.
3 Schilling     3     1,062 Linien
4 "     4     0,952 "
2 Band     2 B.     0,843 "
Ordinären 12Riggen- oder 1 Band     1 B.     0,734 "
Kleinen 12Riggen- oder 3 Band     3 B.     0,674 "
Ordinären feinen 4 Band     4 B.     0,614 "
Kleinen feinen 5 Band     5 B.     0,554 "
Ordinären Stalen 6 Banddraht     6 B.     0,494 "
Kratzendraht.
Feinen Stalen- gemeinen oder 5 Band     G.     0,435 "
Ordinär Münster     M.     0,399 "
Feinen "     F.     0,363 "
Kleine Garinge     K.     0,327 "
1 Holl     1     0,292 "
2 "     2     0,257 "
3 "     3     0,222 "
4 "     4     0,197 "
5 "     5     0,173 "
6 "     6     0,149 "
7 "     7     0,125 "
8 "     8     0,101 "
9 "     9     0,095 "
10 "     10     0,090 "

Zwischen diesen Nummern gab es noch Zwischenstufen. In Iser-
lohn zog man noch bis zu 20 Holl, doch war 17 Holl schon so fein
wie ein Menschenhaar.

Die Fingerhutfabrikation war Ende des 17. Jahrhunderts
durch einen Fabrikanten, Konrad von der Becke aus Utrecht,
mit Hülfe des Iserlohner Kaufmanns Löbbecke in der Grafschaft
Mark eingeführt worden. Sie hat sich im Laufe des vorigen Jahr-
hunderts sehr ausgebreitet, so dass am Schluss desselben 11 Werke
dafür bestanden. Diese lagen alle im Gericht Hemer an der Sundwiger
Bach. Man machte die Fingerhüte aus Messing, Eisen und Stahl.
Das Schwarzblech kam teils von inländischen Blechhütten, meist aber
von Olpe. Die Arbeit wurde durch Maschinen, welche durch Wasser-
kraft bewegt wurden, verrichtet. Die schönste und sehenswerteste
Fabrik war die noch heute bestehende von von der Becke zu
Sundwig. Aus Eisen gegossene Fingerhüte hatten sich nicht bewährt.


Westfalen und die Rheinlande.
Name Zeichen Stärke
Banddraht.
3 Schilling     3     1,062 Linien
4 „     4     0,952 „
2 Band     2 B.     0,843 „
Ordinären 12Riggen- oder 1 Band     1 B.     0,734 „
Kleinen 12Riggen- oder 3 Band     3 B.     0,674 „
Ordinären feinen 4 Band     4 B.     0,614 „
Kleinen feinen 5 Band     5 B.     0,554 „
Ordinären Stalen 6 Banddraht     6 B.     0,494 „
Kratzendraht.
Feinen Stalen- gemeinen oder 5 Band     G.     0,435 „
Ordinär Münster     M.     0,399 „
Feinen „     F.     0,363 „
Kleine Garinge     K.     0,327 „
1 Holl     1     0,292 „
2 „     2     0,257 „
3 „     3     0,222 „
4 „     4     0,197 „
5 „     5     0,173 „
6 „     6     0,149 „
7 „     7     0,125 „
8 „     8     0,101 „
9 „     9     0,095 „
10 „     10     0,090 „

Zwischen diesen Nummern gab es noch Zwischenstufen. In Iser-
lohn zog man noch bis zu 20 Holl, doch war 17 Holl schon so fein
wie ein Menschenhaar.

Die Fingerhutfabrikation war Ende des 17. Jahrhunderts
durch einen Fabrikanten, Konrad von der Becke aus Utrecht,
mit Hülfe des Iserlohner Kaufmanns Löbbecke in der Grafschaft
Mark eingeführt worden. Sie hat sich im Laufe des vorigen Jahr-
hunderts sehr ausgebreitet, so daſs am Schluſs desselben 11 Werke
dafür bestanden. Diese lagen alle im Gericht Hemer an der Sundwiger
Bach. Man machte die Fingerhüte aus Messing, Eisen und Stahl.
Das Schwarzblech kam teils von inländischen Blechhütten, meist aber
von Olpe. Die Arbeit wurde durch Maschinen, welche durch Wasser-
kraft bewegt wurden, verrichtet. Die schönste und sehenswerteste
Fabrik war die noch heute bestehende von von der Becke zu
Sundwig. Aus Eisen gegossene Fingerhüte hatten sich nicht bewährt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0971" n="957"/>
              <fw place="top" type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
              <list>
                <item>Name Zeichen Stärke</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Banddraht</hi>.</item><lb/>
                <item>3 Schilling <space dim="horizontal"/> 3 <space dim="horizontal"/> 1,062 Linien</item><lb/>
                <item>4 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 4 <space dim="horizontal"/> 0,952 &#x201E;</item><lb/>
                <item>2 Band <space dim="horizontal"/> 2 B. <space dim="horizontal"/> 0,843 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ordinären 12Riggen- oder 1 Band <space dim="horizontal"/> 1 B. <space dim="horizontal"/> 0,734 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kleinen 12Riggen- oder 3 Band <space dim="horizontal"/> 3 B. <space dim="horizontal"/> 0,674 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ordinären feinen 4 Band <space dim="horizontal"/> 4 B. <space dim="horizontal"/> 0,614 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kleinen feinen 5 Band <space dim="horizontal"/> 5 B. <space dim="horizontal"/> 0,554 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ordinären Stalen 6 Banddraht <space dim="horizontal"/> 6 B. <space dim="horizontal"/> 0,494 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Kratzendraht</hi>.</item><lb/>
                <item>Feinen Stalen- gemeinen oder 5 Band <space dim="horizontal"/> G. <space dim="horizontal"/> 0,435 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Ordinär Münster <space dim="horizontal"/> M. <space dim="horizontal"/> 0,399 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Feinen &#x201E; <space dim="horizontal"/> F. <space dim="horizontal"/> 0,363 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kleine Garinge <space dim="horizontal"/> K. <space dim="horizontal"/> 0,327 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Holl <space dim="horizontal"/> 1 <space dim="horizontal"/> 0,292 &#x201E;</item><lb/>
                <item>2 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 2 <space dim="horizontal"/> 0,257 &#x201E;</item><lb/>
                <item>3 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 3 <space dim="horizontal"/> 0,222 &#x201E;</item><lb/>
                <item>4 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 4 <space dim="horizontal"/> 0,197 &#x201E;</item><lb/>
                <item>5 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 5 <space dim="horizontal"/> 0,173 &#x201E;</item><lb/>
                <item>6 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 6 <space dim="horizontal"/> 0,149 &#x201E;</item><lb/>
                <item>7 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 7 <space dim="horizontal"/> 0,125 &#x201E;</item><lb/>
                <item>8 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 8 <space dim="horizontal"/> 0,101 &#x201E;</item><lb/>
                <item>9 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 9 <space dim="horizontal"/> 0,095 &#x201E;</item><lb/>
                <item>10 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 10 <space dim="horizontal"/> 0,090 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Zwischen diesen Nummern gab es noch Zwischenstufen. In Iser-<lb/>
lohn zog man noch bis zu 20 Holl, doch war 17 Holl schon so fein<lb/>
wie ein Menschenhaar.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Fingerhutfabrikation</hi> war Ende des 17. Jahrhunderts<lb/>
durch einen Fabrikanten, <hi rendition="#g">Konrad von der Becke</hi> aus Utrecht,<lb/>
mit Hülfe des Iserlohner Kaufmanns <hi rendition="#g">Löbbecke</hi> in der Grafschaft<lb/>
Mark eingeführt worden. Sie hat sich im Laufe des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts sehr ausgebreitet, so da&#x017F;s am Schlu&#x017F;s desselben 11 Werke<lb/>
dafür bestanden. Diese lagen alle im Gericht Hemer an der Sundwiger<lb/>
Bach. Man machte die Fingerhüte aus Messing, Eisen und Stahl.<lb/>
Das Schwarzblech kam teils von inländischen Blechhütten, meist aber<lb/>
von Olpe. Die Arbeit wurde durch Maschinen, welche durch Wasser-<lb/>
kraft bewegt wurden, verrichtet. Die schönste und sehenswerteste<lb/>
Fabrik war die noch heute bestehende von <hi rendition="#g">von der Becke</hi> zu<lb/><hi rendition="#g">Sundwig</hi>. Aus Eisen gegossene Fingerhüte hatten sich nicht bewährt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/0971] Westfalen und die Rheinlande. Name Zeichen Stärke Banddraht. 3 Schilling 3 1,062 Linien 4 „ 4 0,952 „ 2 Band 2 B. 0,843 „ Ordinären 12Riggen- oder 1 Band 1 B. 0,734 „ Kleinen 12Riggen- oder 3 Band 3 B. 0,674 „ Ordinären feinen 4 Band 4 B. 0,614 „ Kleinen feinen 5 Band 5 B. 0,554 „ Ordinären Stalen 6 Banddraht 6 B. 0,494 „ Kratzendraht. Feinen Stalen- gemeinen oder 5 Band G. 0,435 „ Ordinär Münster M. 0,399 „ Feinen „ F. 0,363 „ Kleine Garinge K. 0,327 „ 1 Holl 1 0,292 „ 2 „ 2 0,257 „ 3 „ 3 0,222 „ 4 „ 4 0,197 „ 5 „ 5 0,173 „ 6 „ 6 0,149 „ 7 „ 7 0,125 „ 8 „ 8 0,101 „ 9 „ 9 0,095 „ 10 „ 10 0,090 „ Zwischen diesen Nummern gab es noch Zwischenstufen. In Iser- lohn zog man noch bis zu 20 Holl, doch war 17 Holl schon so fein wie ein Menschenhaar. Die Fingerhutfabrikation war Ende des 17. Jahrhunderts durch einen Fabrikanten, Konrad von der Becke aus Utrecht, mit Hülfe des Iserlohner Kaufmanns Löbbecke in der Grafschaft Mark eingeführt worden. Sie hat sich im Laufe des vorigen Jahr- hunderts sehr ausgebreitet, so daſs am Schluſs desselben 11 Werke dafür bestanden. Diese lagen alle im Gericht Hemer an der Sundwiger Bach. Man machte die Fingerhüte aus Messing, Eisen und Stahl. Das Schwarzblech kam teils von inländischen Blechhütten, meist aber von Olpe. Die Arbeit wurde durch Maschinen, welche durch Wasser- kraft bewegt wurden, verrichtet. Die schönste und sehenswerteste Fabrik war die noch heute bestehende von von der Becke zu Sundwig. Aus Eisen gegossene Fingerhüte hatten sich nicht bewährt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/971
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/971>, abgerufen am 29.06.2024.