Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Westfalen und die Rheinlande.

Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena
und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht
wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena,
abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert
worden sein.

Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre
1800 folgende:

Verkaufspreis
Lüdenscheid     14503 Stck. zu 93/4 Pfd.     15172 Thlr.
Altena, Eisendraht     148349 " " 93/4 "     275786 "
Altena, Stahldraht     305048 Pfd.     121403 "
Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd.     54871 "
Summe des Wertes: 467232 Thlr.

Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging
ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen
Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und
ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser-
lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren.
Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des
Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen-
draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren
Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und
Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid.

Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht
und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be-
nennung:

Name Zeichen Stärke
Grober Draht.
Ketten-     K.     3,700 Linien
Schleppen-     S.     3,181 "
Groben Rinken     G. R.     2,873 "
Feinen "     F. R.     2,565 "
Malgen     M.     2,258 "
Groben Memel     G. M.     1,951 "
Feinen "     F.     1,644 "
Klink "     K.     1,486 "
Nattel     N.     1,329 "
Mitteldraht     M.     1,172 "

Westfalen und die Rheinlande.

Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena
und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht
wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena,
abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert
worden sein.

Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre
1800 folgende:

Verkaufspreis
Lüdenscheid     14503 Stck. zu 9¾ Pfd.     15172 Thlr.
Altena, Eisendraht     148349 „ „ 9¾ „     275786 „
Altena, Stahldraht     305048 Pfd.     121403 „
Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd.     54871 „
Summe des Wertes: 467232 Thlr.

Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging
ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen
Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und
ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser-
lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren.
Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des
Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen-
draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren
Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und
Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid.

Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht
und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be-
nennung:

Name Zeichen Stärke
Grober Draht.
Ketten-     K.     3,700 Linien
Schleppen-     S.     3,181 „
Groben Rinken     G. R.     2,873 „
Feinen „     F. R.     2,565 „
Malgen     M.     2,258 „
Groben Memel     G. M.     1,951 „
Feinen „     F.     1,644 „
Klink „     K.     1,486 „
Nattel     N.     1,329 „
Mitteldraht     M.     1,172 „

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0970" n="956"/>
              <fw place="top" type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
              <p>Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena<lb/>
und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht<lb/>
wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena,<lb/>
abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert<lb/>
worden sein.</p><lb/>
              <p>Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre<lb/>
1800 folgende:</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">Verkaufspreis</hi> </item><lb/>
                <item>Lüdenscheid <space dim="horizontal"/> 14503 Stck. zu 9¾ Pfd. <space dim="horizontal"/> 15172 Thlr.</item><lb/>
                <item>Altena, Eisendraht <space dim="horizontal"/> 148349 &#x201E; &#x201E;&#x201E; <space dim="horizontal"/> 275786 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Altena, Stahldraht <space dim="horizontal"/> 305048 Pfd. <space dim="horizontal"/> 121403 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">54871 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summe des Wertes: 467232 Thlr.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging<lb/>
ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen<lb/>
Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und<lb/>
ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser-<lb/>
lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren.<lb/>
Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des<lb/>
Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen-<lb/>
draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren<lb/><hi rendition="#g">Schrimpf, Rupe</hi> sel. Wittwe und <hi rendition="#g">Wöste</hi> in Iserlohn, <hi rendition="#g">Figge</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Rumpe</hi> in Altena, <hi rendition="#g">Sandhövel</hi> zu Lüdenscheid.</p><lb/>
              <p>Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht<lb/>
und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be-<lb/>
nennung:</p><lb/>
              <list>
                <item>Name Zeichen Stärke</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Grober Draht</hi>.</item><lb/>
                <item>Ketten- <space dim="horizontal"/> K. <space dim="horizontal"/> 3,700 Linien</item><lb/>
                <item>Schleppen- <space dim="horizontal"/> S. <space dim="horizontal"/> 3,181 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Groben Rinken <space dim="horizontal"/> G. R. <space dim="horizontal"/> 2,873 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Feinen &#x201E; <space dim="horizontal"/> F. R. <space dim="horizontal"/> 2,565 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Malgen <space dim="horizontal"/> M. <space dim="horizontal"/> 2,258 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Groben Memel <space dim="horizontal"/> G. M. <space dim="horizontal"/> 1,951 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Feinen &#x201E; <space dim="horizontal"/> F. <space dim="horizontal"/> 1,644 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Klink &#x201E; <space dim="horizontal"/> K. <space dim="horizontal"/> 1,486 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Nattel <space dim="horizontal"/> N. <space dim="horizontal"/> 1,329 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Mitteldraht <space dim="horizontal"/> M. <space dim="horizontal"/> 1,172 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/0970] Westfalen und die Rheinlande. Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena, abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert worden sein. Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre 1800 folgende: Verkaufspreis Lüdenscheid 14503 Stck. zu 9¾ Pfd. 15172 Thlr. Altena, Eisendraht 148349 „ „ 9¾ „ 275786 „ Altena, Stahldraht 305048 Pfd. 121403 „ Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. 54871 „ Summe des Wertes: 467232 Thlr. Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser- lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren. Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen- draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid. Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be- nennung: Name Zeichen Stärke Grober Draht. Ketten- K. 3,700 Linien Schleppen- S. 3,181 „ Groben Rinken G. R. 2,873 „ Feinen „ F. R. 2,565 „ Malgen M. 2,258 „ Groben Memel G. M. 1,951 „ Feinen „ F. 1,644 „ Klink „ K. 1,486 „ Nattel N. 1,329 „ Mitteldraht M. 1,172 „

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/970
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/970>, abgerufen am 29.06.2024.