von dem kostspieligen Ankauf in England sollte abgesehen werden. Dafür wurde nach Angabe des Freiherrn von Heinitz ein dritter Balg angelegt und die Bälge mit einem Wasserregulator verbunden. Die Anlage kam 1788 in Gang. Auch blies man eine zeitlang mit 2 Formen, kehrte aber dann wieder zu einer Form zurück.
Wie energisch Friedrich der Grosse die Vermehrung der Eisenindustrie in Brandenburg betrieb, ersieht man auch daraus, dass er am 24. September 1742 durch Kabinetsordre die Anlage von 2 Hochöfen bei Alten-Schadow verfügte. Die Ausführung ging aber nicht so rasch, denn erst 1753 wurde der erste Ofen, der auf fiskalische Rechnung betrieben wurde, angeblasen. von Justi hat bei dieser Gründung mitgewirkt 1). 1755 wurde das Werk verpachtet; 1765 der Hochofenbetrieb eingestellt und die Hütte zu einer Schneide- mühle eingerichtet. 1775 und 1778 wurde das Werk subhastiert, fand aber keinen Käufer. Der Staat, der es übernehmen musste, machte Wohnungen daraus.
Den Eisenhammer zu Kutzdorf, Kreis Königsberg, hatte Ge- heimrat Zinnow zugleich mit dem Werke zu Vietz im Auftrage des Königs angelegt, hauptsächlich um Eisen für den Kriegsbedarf zu beschaffen. Er bestand aus 4 Stabhämmern und einem Zainhammer und war ursprünglich verpachtet. 1766 übernahm der Staat das Werk in eigene Regie; 1770 ging es an die Haupt-Bergwerks- und Hüttenkasse über. 1774 lieferte Kutzdorf jährlich an 4000 Ctr. Stabeisen.
Das wichtige Hüttenwerk zu Zehdenik an der Havel im Kreise Templin 2) wurde 1700 an Jaques Julien verpachtet, der aber 1704 starb; 1704 bis 1708 wurde es vom Staat betrieben. 1704 hatte das Werk die Lieferung der eisernen Röhren für die Wasserkunst in Oranienburg übernommen; von 1708 bis 1718 war es wieder ver- pachtet. Nach dem Vertrage vom 1. Oktober 1718 erhielt der Pächter 1000 Thaler Herstellungskosten für das sehr schadhafte Werk. Er erhielt die Befugnis, nach seinem Gefallen allerlei Gusswerk, als Kugeln, Bomben, Granaten, Platten, Grapen, Glocken, Röhren u. s. w. giessen, verfertigen und in wie ausserhalb des Landes ohne Entrich- tung von Abgaben verkaufen und verschiffen zu dürfen. Für den Hochofen erhielt er 1200 Fuder oder Kasten Eisenstein zugewiesen; ein Kasten melierter Eisenstein wog 10 Ctr. 50 Pfd., und wurden
1) Siehe "Die Manufakturen und Fabriken Deutschlands". 1780. II. S. 55.
2) Siehe Cramer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg, VIII, 16.
Preuſsen.
von dem kostspieligen Ankauf in England sollte abgesehen werden. Dafür wurde nach Angabe des Freiherrn von Heinitz ein dritter Balg angelegt und die Bälge mit einem Wasserregulator verbunden. Die Anlage kam 1788 in Gang. Auch blies man eine zeitlang mit 2 Formen, kehrte aber dann wieder zu einer Form zurück.
Wie energisch Friedrich der Groſse die Vermehrung der Eisenindustrie in Brandenburg betrieb, ersieht man auch daraus, daſs er am 24. September 1742 durch Kabinetsordre die Anlage von 2 Hochöfen bei Alten-Schadow verfügte. Die Ausführung ging aber nicht so rasch, denn erst 1753 wurde der erste Ofen, der auf fiskalische Rechnung betrieben wurde, angeblasen. von Justi hat bei dieser Gründung mitgewirkt 1). 1755 wurde das Werk verpachtet; 1765 der Hochofenbetrieb eingestellt und die Hütte zu einer Schneide- mühle eingerichtet. 1775 und 1778 wurde das Werk subhastiert, fand aber keinen Käufer. Der Staat, der es übernehmen muſste, machte Wohnungen daraus.
Den Eisenhammer zu Kutzdorf, Kreis Königsberg, hatte Ge- heimrat Zinnow zugleich mit dem Werke zu Vietz im Auftrage des Königs angelegt, hauptsächlich um Eisen für den Kriegsbedarf zu beschaffen. Er bestand aus 4 Stabhämmern und einem Zainhammer und war ursprünglich verpachtet. 1766 übernahm der Staat das Werk in eigene Regie; 1770 ging es an die Haupt-Bergwerks- und Hüttenkasse über. 1774 lieferte Kutzdorf jährlich an 4000 Ctr. Stabeisen.
Das wichtige Hüttenwerk zu Zehdenik an der Havel im Kreise Templin 2) wurde 1700 an Jaques Julien verpachtet, der aber 1704 starb; 1704 bis 1708 wurde es vom Staat betrieben. 1704 hatte das Werk die Lieferung der eisernen Röhren für die Wasserkunst in Oranienburg übernommen; von 1708 bis 1718 war es wieder ver- pachtet. Nach dem Vertrage vom 1. Oktober 1718 erhielt der Pächter 1000 Thaler Herstellungskosten für das sehr schadhafte Werk. Er erhielt die Befugnis, nach seinem Gefallen allerlei Guſswerk, als Kugeln, Bomben, Granaten, Platten, Grapen, Glocken, Röhren u. s. w. gieſsen, verfertigen und in wie auſserhalb des Landes ohne Entrich- tung von Abgaben verkaufen und verschiffen zu dürfen. Für den Hochofen erhielt er 1200 Fuder oder Kasten Eisenstein zugewiesen; ein Kasten melierter Eisenstein wog 10 Ctr. 50 Pfd., und wurden
1) Siehe „Die Manufakturen und Fabriken Deutschlands“. 1780. II. S. 55.
2) Siehe Cramer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg, VIII, 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0922"n="908"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen.</fw><lb/>
von dem kostspieligen Ankauf in England sollte abgesehen werden.<lb/>
Dafür wurde nach Angabe des Freiherrn <hirendition="#g">von Heinitz</hi> ein dritter<lb/>
Balg angelegt und die Bälge mit einem Wasserregulator verbunden.<lb/>
Die Anlage kam 1788 in Gang. Auch blies man eine zeitlang mit<lb/>
2 Formen, kehrte aber dann wieder zu einer Form zurück.</p><lb/><p>Wie energisch <hirendition="#g">Friedrich der Groſse</hi> die Vermehrung der<lb/>
Eisenindustrie in Brandenburg betrieb, ersieht man auch daraus,<lb/>
daſs er am 24. September 1742 durch Kabinetsordre die Anlage von<lb/>
2 Hochöfen bei <hirendition="#g">Alten-Schadow</hi> verfügte. Die Ausführung ging<lb/>
aber nicht so rasch, denn erst 1753 wurde der erste Ofen, der auf<lb/>
fiskalische Rechnung betrieben wurde, angeblasen. <hirendition="#g">von Justi</hi> hat<lb/>
bei dieser Gründung mitgewirkt <noteplace="foot"n="1)">Siehe „Die Manufakturen und Fabriken Deutschlands“. 1780. II. S. 55.</note>. 1755 wurde das Werk verpachtet;<lb/>
1765 der Hochofenbetrieb eingestellt und die Hütte zu einer Schneide-<lb/>
mühle eingerichtet. 1775 und 1778 wurde das Werk subhastiert, fand<lb/>
aber keinen Käufer. Der Staat, der es übernehmen muſste, machte<lb/>
Wohnungen daraus.</p><lb/><p>Den Eisenhammer zu <hirendition="#g">Kutzdorf</hi>, Kreis Königsberg, hatte Ge-<lb/>
heimrat <hirendition="#g">Zinnow</hi> zugleich mit dem Werke zu Vietz im Auftrage des<lb/>
Königs angelegt, hauptsächlich um Eisen für den Kriegsbedarf zu<lb/>
beschaffen. Er bestand aus 4 Stabhämmern und einem Zainhammer<lb/>
und war ursprünglich verpachtet. 1766 übernahm der Staat das<lb/>
Werk in eigene Regie; 1770 ging es an die Haupt-Bergwerks- und<lb/>
Hüttenkasse über. 1774 lieferte Kutzdorf jährlich an 4000 Ctr.<lb/>
Stabeisen.</p><lb/><p>Das wichtige Hüttenwerk zu <hirendition="#g">Zehdenik</hi> an der Havel im Kreise<lb/>
Templin <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Cramer</hi>, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz<lb/>
Brandenburg, VIII, 16.</note> wurde 1700 an <hirendition="#g">Jaques Julien</hi> verpachtet, der aber 1704<lb/>
starb; 1704 bis 1708 wurde es vom Staat betrieben. 1704 hatte das<lb/>
Werk die Lieferung der eisernen Röhren für die Wasserkunst in<lb/>
Oranienburg übernommen; von 1708 bis 1718 war es wieder ver-<lb/>
pachtet. Nach dem Vertrage vom 1. Oktober 1718 erhielt der Pächter<lb/>
1000 Thaler Herstellungskosten für das sehr schadhafte Werk. Er<lb/>
erhielt die Befugnis, nach seinem Gefallen allerlei Guſswerk, als<lb/>
Kugeln, Bomben, Granaten, Platten, Grapen, Glocken, Röhren u. s. w.<lb/>
gieſsen, verfertigen und in wie auſserhalb des Landes ohne Entrich-<lb/>
tung von Abgaben verkaufen und verschiffen zu dürfen. Für den<lb/>
Hochofen erhielt er 1200 Fuder oder Kasten Eisenstein zugewiesen;<lb/>
ein Kasten melierter Eisenstein wog 10 Ctr. 50 Pfd., und wurden<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[908/0922]
Preuſsen.
von dem kostspieligen Ankauf in England sollte abgesehen werden.
Dafür wurde nach Angabe des Freiherrn von Heinitz ein dritter
Balg angelegt und die Bälge mit einem Wasserregulator verbunden.
Die Anlage kam 1788 in Gang. Auch blies man eine zeitlang mit
2 Formen, kehrte aber dann wieder zu einer Form zurück.
Wie energisch Friedrich der Groſse die Vermehrung der
Eisenindustrie in Brandenburg betrieb, ersieht man auch daraus,
daſs er am 24. September 1742 durch Kabinetsordre die Anlage von
2 Hochöfen bei Alten-Schadow verfügte. Die Ausführung ging
aber nicht so rasch, denn erst 1753 wurde der erste Ofen, der auf
fiskalische Rechnung betrieben wurde, angeblasen. von Justi hat
bei dieser Gründung mitgewirkt 1). 1755 wurde das Werk verpachtet;
1765 der Hochofenbetrieb eingestellt und die Hütte zu einer Schneide-
mühle eingerichtet. 1775 und 1778 wurde das Werk subhastiert, fand
aber keinen Käufer. Der Staat, der es übernehmen muſste, machte
Wohnungen daraus.
Den Eisenhammer zu Kutzdorf, Kreis Königsberg, hatte Ge-
heimrat Zinnow zugleich mit dem Werke zu Vietz im Auftrage des
Königs angelegt, hauptsächlich um Eisen für den Kriegsbedarf zu
beschaffen. Er bestand aus 4 Stabhämmern und einem Zainhammer
und war ursprünglich verpachtet. 1766 übernahm der Staat das
Werk in eigene Regie; 1770 ging es an die Haupt-Bergwerks- und
Hüttenkasse über. 1774 lieferte Kutzdorf jährlich an 4000 Ctr.
Stabeisen.
Das wichtige Hüttenwerk zu Zehdenik an der Havel im Kreise
Templin 2) wurde 1700 an Jaques Julien verpachtet, der aber 1704
starb; 1704 bis 1708 wurde es vom Staat betrieben. 1704 hatte das
Werk die Lieferung der eisernen Röhren für die Wasserkunst in
Oranienburg übernommen; von 1708 bis 1718 war es wieder ver-
pachtet. Nach dem Vertrage vom 1. Oktober 1718 erhielt der Pächter
1000 Thaler Herstellungskosten für das sehr schadhafte Werk. Er
erhielt die Befugnis, nach seinem Gefallen allerlei Guſswerk, als
Kugeln, Bomben, Granaten, Platten, Grapen, Glocken, Röhren u. s. w.
gieſsen, verfertigen und in wie auſserhalb des Landes ohne Entrich-
tung von Abgaben verkaufen und verschiffen zu dürfen. Für den
Hochofen erhielt er 1200 Fuder oder Kasten Eisenstein zugewiesen;
ein Kasten melierter Eisenstein wog 10 Ctr. 50 Pfd., und wurden
1) Siehe „Die Manufakturen und Fabriken Deutschlands“. 1780. II. S. 55.
2) Siehe Cramer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz
Brandenburg, VIII, 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/922>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.