Einen ähnlichen Versuch machte der ältere Geoffroy mit Eisen- oxyden, und Reaumur benutzt denselben zu seiner Theorie des Vor- ganges im Hochofen, dessen wichtigster Teil darin bestehe, dass das "trockene", denaturierte Eisen, fer depouille, durch die Berührung mit der Kohle die öligen Teile aus dieser aufnehme und dadurch in metallisches Gusseisen verwandelt werde. Er berichtet 1), Geoffroy habe seine Versuche mit dem grossen Brennspiegel des Herzogs von Orleans gemacht. Er habe verschiedene Eisenrostarten genommen, teils den, welcher durch die Feuchtigkeit an der Luft erzeugt war, teils das im Feuer entstandene und gut ausgeglühte caput mortuum. Diese Materien habe er in den Brennpunkt des Spiegels gebracht, wobei er ihnen zuerst einen Sandstein zur Unterlage gegeben habe. Sie seien geschmolzen wie Öl und hätten nach dem Erkalten eine metallische zerreibliche Masse gebildet. Dann habe er dieselben Stoffe, sowie auch das erhaltene Schmelzprodukt, auf einer Kohlen- unterlage dem Fokus des Brennspiegels ausgesetzt. Sie seien ebenso geschmolzen, wie im ersten Falle. Nachdem man sie aber heraus- genommen und untersucht habe, hätte man wirkliches Metall, ge- schmolzenes Eisen, gefunden. Auch Geoffroy erklärt dies daher, dass die Eisenerde sich mit der fetten Materie der Kohlen verbunden habe und dadurch das Metall entstanden sei. Ebenso zeigte es sich, dass, wenn man Eisen oder Stahl auf einer Unterlage von Sandstein vor dem Brennspiegel schmolz, das flüssige Produkt nach dem Er- kalten nur noch eine metallische Masse war. Schmolz man es aber auf einer Unterlage von Kohlen, so warf das geschmolzene Eisen lebhaft Funken und diese Funken sind nichts anderes als kleine Kügelchen von Gusseisen. Indem das Eisen das Öl aus der Kohle aufnimmt, dehnt es sich aus und stösst die kleinen Kügelchen fort. Ähnliches geschieht im Hochofen, wo das Erz in dem oberen Teile des Gestelles in Berührung mit der Kohle die öligen Teile desselben einsaugt und mit fetter Materie durchdrungen vor die Form gelangt.
Reaumur ist in seinen verschiedenen Abhandlungen sehr ein- gehend auf die physikalischen Eigenschaften des Eisens eingegangen. Er hat dieselben zuerst in wissenschaftlicher Weise be- handelt. Über das Gefüge (Textur, Struktur) und die Härte namentlich des Stahles, hat er sehr genaue Beschreibungen in seinen klassischen Abhandlungen "Die Kunst, Schmiedeeisen in Stahl zu ver- wandeln" und "Die Kunst, gegossenes Eisen zu erweichen" gegeben. Bei
1) Siehe Descriptions des arts et metiers II, p. 122.
Physik.
Einen ähnlichen Versuch machte der ältere Geoffroy mit Eisen- oxyden, und Reaumur benutzt denselben zu seiner Theorie des Vor- ganges im Hochofen, dessen wichtigster Teil darin bestehe, daſs das „trockene“, denaturierte Eisen, fer dépouillé, durch die Berührung mit der Kohle die öligen Teile aus dieser aufnehme und dadurch in metallisches Guſseisen verwandelt werde. Er berichtet 1), Geoffroy habe seine Versuche mit dem groſsen Brennspiegel des Herzogs von Orleans gemacht. Er habe verschiedene Eisenrostarten genommen, teils den, welcher durch die Feuchtigkeit an der Luft erzeugt war, teils das im Feuer entstandene und gut ausgeglühte caput mortuum. Diese Materien habe er in den Brennpunkt des Spiegels gebracht, wobei er ihnen zuerst einen Sandstein zur Unterlage gegeben habe. Sie seien geschmolzen wie Öl und hätten nach dem Erkalten eine metallische zerreibliche Masse gebildet. Dann habe er dieselben Stoffe, sowie auch das erhaltene Schmelzprodukt, auf einer Kohlen- unterlage dem Fokus des Brennspiegels ausgesetzt. Sie seien ebenso geschmolzen, wie im ersten Falle. Nachdem man sie aber heraus- genommen und untersucht habe, hätte man wirkliches Metall, ge- schmolzenes Eisen, gefunden. Auch Geoffroy erklärt dies daher, daſs die Eisenerde sich mit der fetten Materie der Kohlen verbunden habe und dadurch das Metall entstanden sei. Ebenso zeigte es sich, daſs, wenn man Eisen oder Stahl auf einer Unterlage von Sandstein vor dem Brennspiegel schmolz, das flüssige Produkt nach dem Er- kalten nur noch eine metallische Masse war. Schmolz man es aber auf einer Unterlage von Kohlen, so warf das geschmolzene Eisen lebhaft Funken und diese Funken sind nichts anderes als kleine Kügelchen von Guſseisen. Indem das Eisen das Öl aus der Kohle aufnimmt, dehnt es sich aus und stöſst die kleinen Kügelchen fort. Ähnliches geschieht im Hochofen, wo das Erz in dem oberen Teile des Gestelles in Berührung mit der Kohle die öligen Teile desselben einsaugt und mit fetter Materie durchdrungen vor die Form gelangt.
Reaumur ist in seinen verschiedenen Abhandlungen sehr ein- gehend auf die physikalischen Eigenschaften des Eisens eingegangen. Er hat dieselben zuerst in wissenschaftlicher Weise be- handelt. Über das Gefüge (Textur, Struktur) und die Härte namentlich des Stahles, hat er sehr genaue Beschreibungen in seinen klassischen Abhandlungen „Die Kunst, Schmiedeeisen in Stahl zu ver- wandeln“ und „Die Kunst, gegossenes Eisen zu erweichen“ gegeben. Bei
1) Siehe Descriptions des arts et métiers II, p. 122.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0089"n="75"/><fwplace="top"type="header">Physik.</fw><lb/><p>Einen ähnlichen Versuch machte der ältere <hirendition="#g">Geoffroy</hi> mit Eisen-<lb/>
oxyden, und <hirendition="#g">Reaumur</hi> benutzt denselben zu seiner Theorie des Vor-<lb/>
ganges im Hochofen, dessen wichtigster Teil darin bestehe, daſs das<lb/>„trockene“, denaturierte Eisen, fer dépouillé, durch die Berührung mit<lb/>
der Kohle die öligen Teile aus dieser aufnehme und dadurch in<lb/>
metallisches Guſseisen verwandelt werde. Er berichtet <noteplace="foot"n="1)">Siehe Descriptions des arts et métiers II, p. 122.</note>, <hirendition="#g">Geoffroy</hi><lb/>
habe seine Versuche mit dem groſsen Brennspiegel des Herzogs von<lb/>
Orleans gemacht. Er habe verschiedene Eisenrostarten genommen,<lb/>
teils den, welcher durch die Feuchtigkeit an der Luft erzeugt war,<lb/>
teils das im Feuer entstandene und gut ausgeglühte caput mortuum.<lb/>
Diese Materien habe er in den Brennpunkt des Spiegels gebracht,<lb/>
wobei er ihnen zuerst einen Sandstein zur Unterlage gegeben habe.<lb/>
Sie seien geschmolzen wie Öl und hätten nach dem Erkalten eine<lb/>
metallische zerreibliche Masse gebildet. Dann habe er dieselben<lb/>
Stoffe, sowie auch das erhaltene Schmelzprodukt, auf einer Kohlen-<lb/>
unterlage dem Fokus des Brennspiegels ausgesetzt. Sie seien ebenso<lb/>
geschmolzen, wie im ersten Falle. Nachdem man sie aber heraus-<lb/>
genommen und untersucht habe, hätte man wirkliches Metall, ge-<lb/>
schmolzenes Eisen, gefunden. Auch <hirendition="#g">Geoffroy</hi> erklärt dies daher,<lb/>
daſs die Eisenerde sich mit der fetten Materie der Kohlen verbunden<lb/>
habe und dadurch das Metall entstanden sei. Ebenso zeigte es sich,<lb/>
daſs, wenn man Eisen oder Stahl auf einer Unterlage von Sandstein<lb/>
vor dem Brennspiegel schmolz, das flüssige Produkt nach dem Er-<lb/>
kalten nur noch eine metallische Masse war. Schmolz man es aber<lb/>
auf einer Unterlage von Kohlen, so warf das geschmolzene Eisen<lb/>
lebhaft Funken und diese Funken sind nichts anderes als kleine<lb/>
Kügelchen von Guſseisen. Indem das Eisen das Öl aus der Kohle<lb/>
aufnimmt, dehnt es sich aus und stöſst die kleinen Kügelchen fort.<lb/>
Ähnliches geschieht im Hochofen, wo das Erz in dem oberen Teile<lb/>
des Gestelles in Berührung mit der Kohle die öligen Teile desselben<lb/>
einsaugt und mit fetter Materie durchdrungen vor die Form gelangt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Reaumur</hi> ist in seinen verschiedenen Abhandlungen sehr ein-<lb/>
gehend auf die <hirendition="#g">physikalischen Eigenschaften des Eisens</hi><lb/>
eingegangen. Er hat dieselben zuerst in wissenschaftlicher Weise be-<lb/>
handelt. Über das <hirendition="#g">Gefüge</hi> (Textur, Struktur) und die <hirendition="#g">Härte</hi><lb/>
namentlich des Stahles, hat er sehr genaue Beschreibungen in seinen<lb/>
klassischen Abhandlungen „Die Kunst, Schmiedeeisen in Stahl zu ver-<lb/>
wandeln“ und „Die Kunst, gegossenes Eisen zu erweichen“ gegeben. Bei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0089]
Physik.
Einen ähnlichen Versuch machte der ältere Geoffroy mit Eisen-
oxyden, und Reaumur benutzt denselben zu seiner Theorie des Vor-
ganges im Hochofen, dessen wichtigster Teil darin bestehe, daſs das
„trockene“, denaturierte Eisen, fer dépouillé, durch die Berührung mit
der Kohle die öligen Teile aus dieser aufnehme und dadurch in
metallisches Guſseisen verwandelt werde. Er berichtet 1), Geoffroy
habe seine Versuche mit dem groſsen Brennspiegel des Herzogs von
Orleans gemacht. Er habe verschiedene Eisenrostarten genommen,
teils den, welcher durch die Feuchtigkeit an der Luft erzeugt war,
teils das im Feuer entstandene und gut ausgeglühte caput mortuum.
Diese Materien habe er in den Brennpunkt des Spiegels gebracht,
wobei er ihnen zuerst einen Sandstein zur Unterlage gegeben habe.
Sie seien geschmolzen wie Öl und hätten nach dem Erkalten eine
metallische zerreibliche Masse gebildet. Dann habe er dieselben
Stoffe, sowie auch das erhaltene Schmelzprodukt, auf einer Kohlen-
unterlage dem Fokus des Brennspiegels ausgesetzt. Sie seien ebenso
geschmolzen, wie im ersten Falle. Nachdem man sie aber heraus-
genommen und untersucht habe, hätte man wirkliches Metall, ge-
schmolzenes Eisen, gefunden. Auch Geoffroy erklärt dies daher,
daſs die Eisenerde sich mit der fetten Materie der Kohlen verbunden
habe und dadurch das Metall entstanden sei. Ebenso zeigte es sich,
daſs, wenn man Eisen oder Stahl auf einer Unterlage von Sandstein
vor dem Brennspiegel schmolz, das flüssige Produkt nach dem Er-
kalten nur noch eine metallische Masse war. Schmolz man es aber
auf einer Unterlage von Kohlen, so warf das geschmolzene Eisen
lebhaft Funken und diese Funken sind nichts anderes als kleine
Kügelchen von Guſseisen. Indem das Eisen das Öl aus der Kohle
aufnimmt, dehnt es sich aus und stöſst die kleinen Kügelchen fort.
Ähnliches geschieht im Hochofen, wo das Erz in dem oberen Teile
des Gestelles in Berührung mit der Kohle die öligen Teile desselben
einsaugt und mit fetter Materie durchdrungen vor die Form gelangt.
Reaumur ist in seinen verschiedenen Abhandlungen sehr ein-
gehend auf die physikalischen Eigenschaften des Eisens
eingegangen. Er hat dieselben zuerst in wissenschaftlicher Weise be-
handelt. Über das Gefüge (Textur, Struktur) und die Härte
namentlich des Stahles, hat er sehr genaue Beschreibungen in seinen
klassischen Abhandlungen „Die Kunst, Schmiedeeisen in Stahl zu ver-
wandeln“ und „Die Kunst, gegossenes Eisen zu erweichen“ gegeben. Bei
1) Siehe Descriptions des arts et métiers II, p. 122.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/89>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.