von Schmiedeeisen und verarbeitetem Eisen 6200000 W. Pfd. " Stahl und Stangen u. s. w. ..... 3800000 " "
In dem Herzogtum Krain giebt es keine so grossartigen Eisen- erzvorkommen, wie der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark und der Hüttenberger Erzberg in Kärnten; die reichlich vorhandenen Rot- und Brauneisensteine in Spalten und Schluchten des Kalkgebirges sind über das ganze Land verbreitet. Sie wurden vielfach durch Tage- bauten gewonnen und in zahlreichen kleinen Hüttenwerken ver- schmolzen. Infolge dieser Verhältnisse und da es an einem natür- lichen Mittelpunkt der Eisenindustrie fehlte, war der Verband der über das ganze Land zerstreuten Gewerke ein viel loserer und die staatliche Bevormundung durch Aufsicht und Mitverwaltung eine ge- ringere als in den vorerwähnten Alpenländern. Deshalb war die Ordnung des Berg- und Hüttenwesens schlechter und die Willkür der Berg- und Hüttenleute, "des Bergvolks", wie sie im Gegensatz zum Landvolk hiessen, noch grösser. Hierzu trug auch das Völker- und Sprachengemisch von Deutschen, Slawen und Italienern bei. Wenn auch keine so ausgedehnte Ausstände und Aufstände vor- kommen konnten wie am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, so sind im vorigen Jahrhundert die Klagen über Unordnungen, Faulheit, Trunkenheit und Widersetzlichkeit der Knappen und Eisenarbeiter, die von der Militärpflicht befreit waren und von der Regierung geschützt wurden, um so häufiger. Der Korporationsgeist des Berg- volks artete sehr oft in Anmassung und Zügellosigkeit aus. Charak- teristisch hierfür sind die Berichte des Unterbergrichters Anton Deitler an das Bergobergericht 1) von 1775 über das Treiben des Bergvolks in Sava, Jauerburg und Pleyofen. Nachtschwärmerei, Rauf- händel und Verspottung der Obrigkeit hatten damals so überhand genommen, dass ein Militärkommando requiriert werden musste, um nur einigermassen wieder Ordnung herzustellen. Nicht minder schlimm war es bei den Nagelschmieden, die keine besondere gesetzliche Ord- nung hatten, und in einzelnen Gegenden sehr zahlreich waren. So gab es am Schluss des Jahrhunderts in Eisnern, Krop und Stein- büchel über 1000 Nagelschmiede, von denen ein Bericht vom 27. Mai 1805 2) sagt, "sie behaupten unstreitig die Mehrheit über alle anderen Bewohner; wegen dieser Mehrheit und ihrem Einverständnisse darf
1) Aus dem Archiv des K. K. Revier-Bergamts zu Laibach, abgedruckt in den interessanten Aufsätzen "Das Eisen in Krain" von A. Müllner in der Zeit- schrift Argo 1895 -- speciell Nr. 3, S. 38.
2) A. a. O., S. 40.
Österreich.
von Schmiedeeisen und verarbeitetem Eisen 6200000 W. Pfd. „ Stahl und Stangen u. s. w. ..... 3800000 „ „
In dem Herzogtum Krain giebt es keine so groſsartigen Eisen- erzvorkommen, wie der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark und der Hüttenberger Erzberg in Kärnten; die reichlich vorhandenen Rot- und Brauneisensteine in Spalten und Schluchten des Kalkgebirges sind über das ganze Land verbreitet. Sie wurden vielfach durch Tage- bauten gewonnen und in zahlreichen kleinen Hüttenwerken ver- schmolzen. Infolge dieser Verhältnisse und da es an einem natür- lichen Mittelpunkt der Eisenindustrie fehlte, war der Verband der über das ganze Land zerstreuten Gewerke ein viel loserer und die staatliche Bevormundung durch Aufsicht und Mitverwaltung eine ge- ringere als in den vorerwähnten Alpenländern. Deshalb war die Ordnung des Berg- und Hüttenwesens schlechter und die Willkür der Berg- und Hüttenleute, „des Bergvolks“, wie sie im Gegensatz zum Landvolk hieſsen, noch gröſser. Hierzu trug auch das Völker- und Sprachengemisch von Deutschen, Slawen und Italienern bei. Wenn auch keine so ausgedehnte Ausstände und Aufstände vor- kommen konnten wie am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, so sind im vorigen Jahrhundert die Klagen über Unordnungen, Faulheit, Trunkenheit und Widersetzlichkeit der Knappen und Eisenarbeiter, die von der Militärpflicht befreit waren und von der Regierung geschützt wurden, um so häufiger. Der Korporationsgeist des Berg- volks artete sehr oft in Anmaſsung und Zügellosigkeit aus. Charak- teristisch hierfür sind die Berichte des Unterbergrichters Anton Deitler an das Bergobergericht 1) von 1775 über das Treiben des Bergvolks in Sava, Jauerburg und Pleyofen. Nachtschwärmerei, Rauf- händel und Verspottung der Obrigkeit hatten damals so überhand genommen, daſs ein Militärkommando requiriert werden muſste, um nur einigermaſsen wieder Ordnung herzustellen. Nicht minder schlimm war es bei den Nagelschmieden, die keine besondere gesetzliche Ord- nung hatten, und in einzelnen Gegenden sehr zahlreich waren. So gab es am Schluſs des Jahrhunderts in Eisnern, Krop und Stein- büchel über 1000 Nagelschmiede, von denen ein Bericht vom 27. Mai 1805 2) sagt, „sie behaupten unstreitig die Mehrheit über alle anderen Bewohner; wegen dieser Mehrheit und ihrem Einverständnisse darf
1) Aus dem Archiv des K. K. Revier-Bergamts zu Laibach, abgedruckt in den interessanten Aufsätzen „Das Eisen in Krain“ von A. Müllner in der Zeit- schrift Argo 1895 — speciell Nr. 3, S. 38.
2) A. a. O., S. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0826"n="812"/><fwplace="top"type="header">Österreich.</fw><lb/><hirendition="#et">von Schmiedeeisen und verarbeitetem Eisen 6200000 W. Pfd.<lb/>„ Stahl und Stangen u. s. w. ..... 3800000 „„</hi></p><lb/><p>In dem Herzogtum <hirendition="#g">Krain</hi> giebt es keine so groſsartigen Eisen-<lb/>
erzvorkommen, wie der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark und der<lb/>
Hüttenberger Erzberg in Kärnten; die reichlich vorhandenen Rot-<lb/>
und Brauneisensteine in Spalten und Schluchten des Kalkgebirges sind<lb/>
über das ganze Land verbreitet. Sie wurden vielfach durch Tage-<lb/>
bauten gewonnen und in zahlreichen kleinen Hüttenwerken ver-<lb/>
schmolzen. Infolge dieser Verhältnisse und da es an einem natür-<lb/>
lichen Mittelpunkt der Eisenindustrie fehlte, war der Verband der<lb/>
über das ganze Land zerstreuten Gewerke ein viel loserer und die<lb/>
staatliche Bevormundung durch Aufsicht und Mitverwaltung eine ge-<lb/>
ringere als in den vorerwähnten Alpenländern. Deshalb war die<lb/>
Ordnung des Berg- und Hüttenwesens schlechter und die Willkür<lb/>
der Berg- und Hüttenleute, „des Bergvolks“, wie sie im Gegensatz<lb/>
zum Landvolk hieſsen, noch gröſser. Hierzu trug auch das Völker-<lb/>
und Sprachengemisch von Deutschen, Slawen und Italienern bei.<lb/>
Wenn auch keine so ausgedehnte Ausstände und Aufstände vor-<lb/>
kommen konnten wie am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, so sind<lb/>
im vorigen Jahrhundert die Klagen über Unordnungen, Faulheit,<lb/>
Trunkenheit und Widersetzlichkeit der Knappen und Eisenarbeiter,<lb/>
die von der Militärpflicht befreit waren und von der Regierung<lb/>
geschützt wurden, um so häufiger. Der Korporationsgeist des Berg-<lb/>
volks artete sehr oft in Anmaſsung und Zügellosigkeit aus. Charak-<lb/>
teristisch hierfür sind die Berichte des Unterbergrichters <hirendition="#g">Anton<lb/>
Deitler</hi> an das Bergobergericht <noteplace="foot"n="1)">Aus dem Archiv des K. K. Revier-Bergamts zu Laibach, abgedruckt in<lb/>
den interessanten Aufsätzen „Das Eisen in Krain“ von A. <hirendition="#g">Müllner</hi> in der Zeit-<lb/>
schrift Argo 1895 — speciell Nr. 3, S. 38.</note> von 1775 über das Treiben des<lb/>
Bergvolks in Sava, Jauerburg und Pleyofen. Nachtschwärmerei, Rauf-<lb/>
händel und Verspottung der Obrigkeit hatten damals so überhand<lb/>
genommen, daſs ein Militärkommando requiriert werden muſste, um<lb/>
nur einigermaſsen wieder Ordnung herzustellen. Nicht minder schlimm<lb/>
war es bei den Nagelschmieden, die keine besondere gesetzliche Ord-<lb/>
nung hatten, und in einzelnen Gegenden sehr zahlreich waren. So<lb/>
gab es am Schluſs des Jahrhunderts in Eisnern, Krop und Stein-<lb/>
büchel über 1000 Nagelschmiede, von denen ein Bericht vom 27. Mai<lb/>
1805 <noteplace="foot"n="2)">A. a. O., S. 40.</note> sagt, „sie behaupten unstreitig die Mehrheit über alle anderen<lb/>
Bewohner; wegen dieser Mehrheit und ihrem Einverständnisse darf<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[812/0826]
Österreich.
von Schmiedeeisen und verarbeitetem Eisen 6200000 W. Pfd.
„ Stahl und Stangen u. s. w. ..... 3800000 „ „
In dem Herzogtum Krain giebt es keine so groſsartigen Eisen-
erzvorkommen, wie der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark und der
Hüttenberger Erzberg in Kärnten; die reichlich vorhandenen Rot-
und Brauneisensteine in Spalten und Schluchten des Kalkgebirges sind
über das ganze Land verbreitet. Sie wurden vielfach durch Tage-
bauten gewonnen und in zahlreichen kleinen Hüttenwerken ver-
schmolzen. Infolge dieser Verhältnisse und da es an einem natür-
lichen Mittelpunkt der Eisenindustrie fehlte, war der Verband der
über das ganze Land zerstreuten Gewerke ein viel loserer und die
staatliche Bevormundung durch Aufsicht und Mitverwaltung eine ge-
ringere als in den vorerwähnten Alpenländern. Deshalb war die
Ordnung des Berg- und Hüttenwesens schlechter und die Willkür
der Berg- und Hüttenleute, „des Bergvolks“, wie sie im Gegensatz
zum Landvolk hieſsen, noch gröſser. Hierzu trug auch das Völker-
und Sprachengemisch von Deutschen, Slawen und Italienern bei.
Wenn auch keine so ausgedehnte Ausstände und Aufstände vor-
kommen konnten wie am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, so sind
im vorigen Jahrhundert die Klagen über Unordnungen, Faulheit,
Trunkenheit und Widersetzlichkeit der Knappen und Eisenarbeiter,
die von der Militärpflicht befreit waren und von der Regierung
geschützt wurden, um so häufiger. Der Korporationsgeist des Berg-
volks artete sehr oft in Anmaſsung und Zügellosigkeit aus. Charak-
teristisch hierfür sind die Berichte des Unterbergrichters Anton
Deitler an das Bergobergericht 1) von 1775 über das Treiben des
Bergvolks in Sava, Jauerburg und Pleyofen. Nachtschwärmerei, Rauf-
händel und Verspottung der Obrigkeit hatten damals so überhand
genommen, daſs ein Militärkommando requiriert werden muſste, um
nur einigermaſsen wieder Ordnung herzustellen. Nicht minder schlimm
war es bei den Nagelschmieden, die keine besondere gesetzliche Ord-
nung hatten, und in einzelnen Gegenden sehr zahlreich waren. So
gab es am Schluſs des Jahrhunderts in Eisnern, Krop und Stein-
büchel über 1000 Nagelschmiede, von denen ein Bericht vom 27. Mai
1805 2) sagt, „sie behaupten unstreitig die Mehrheit über alle anderen
Bewohner; wegen dieser Mehrheit und ihrem Einverständnisse darf
1) Aus dem Archiv des K. K. Revier-Bergamts zu Laibach, abgedruckt in
den interessanten Aufsätzen „Das Eisen in Krain“ von A. Müllner in der Zeit-
schrift Argo 1895 — speciell Nr. 3, S. 38.
2) A. a. O., S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/826>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.