Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Österreich.
folgenden mit drei Monaten Respiro. -- Das Magazin stand unter
landesfürstlichem Schutz. Die Verlagssumme war auf 40000 Gulden
festgesetzt, wovon die Hälfte der bürgerlichen Innung, die andere Hälfte
den Rad- und Hammermeistern, nach Verhältnis des einzuliefernden
Gutes, einzulegen erlaubt wurde.

An die Hammergewerken musste ein Meiler Floss, Stuck oder
Blattl um 26 Gulden gegen halbjährigen Respiro gegeben werden,
ein Meiler Graglach um 21 Gulden. Der gesetzlich für jeden Ge-
werken bestimmte Eisensatz durfte bei 50 Dukaten Strafe und Verlust
des Radwerkes nicht überschritten werden. Die Stadt St. Veit hatte
für das Magazin einzustehen und wählte einen Direktor, Kassierer
und Magazinsspediteur.

Die Waldeisengewerke durften bei 100 bis 1000 Gulden Strafe
kein Roheisen verkaufen und nur soviel erzeugen, als sie auf den
eigenen Hämmern verarbeiten konnten, mit Ausnahme von Gmünd
und der Ignaz von Marburgschen zwei Flossöfen zu Jadersdorf.

Auch die Erzeugung der Haupteisengewerken wurde beschränkt
und nur folgende Produktionen bewilligt:

Theodor Graf Christallnig auf seinem Flossofen in
Eberstein     500 Meiler
Herrschaft Silberegg auf ihrem Stückofen zu Silberegg     162 "
Mayerhofersche Erben auf ihrer Schwarzstückhütte
zu Lölling     207 "
Mayerhofersche Erben mit Martin Secherau 1/2
Zecherhütte zu Lölling     89 "
Stadt St. Veit auf ihrer Flosshütte zu Urtl     1167 "
Stadt St. Veit auf ihrer Stuckhütte Hüttenberg     194 "
F. v. Eggersche Erben auf ihrer Flosshütte zu Treibach     1280 "
Jos. von Kellerstein auf seiner Flosshütte zu Heft     1022 "
Martin von Secherau auf seiner halben Stuckhütte
zu Lölling     207 "
Theodor Graf Christallnig auf seinen zwei Stuck-
hütten zu Lölling     360 "
Jos., Wolfgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer
Flosshütte zu Mosinz     1260 "
Jos., Wolgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer
Stuckhütte zu Mosinz     774 "
Jos. Riegler auf seiner Stuckhütte zu Hüttenberg     149 "

Auf den Deutschhämmern wurde bewilligt:

Graf Theodor Christallnig zu Eberstein     180 "

Österreich.
folgenden mit drei Monaten Respiro. — Das Magazin stand unter
landesfürstlichem Schutz. Die Verlagssumme war auf 40000 Gulden
festgesetzt, wovon die Hälfte der bürgerlichen Innung, die andere Hälfte
den Rad- und Hammermeistern, nach Verhältnis des einzuliefernden
Gutes, einzulegen erlaubt wurde.

An die Hammergewerken muſste ein Meiler Floſs, Stuck oder
Blattl um 26 Gulden gegen halbjährigen Respiro gegeben werden,
ein Meiler Graglach um 21 Gulden. Der gesetzlich für jeden Ge-
werken bestimmte Eisensatz durfte bei 50 Dukaten Strafe und Verlust
des Radwerkes nicht überschritten werden. Die Stadt St. Veit hatte
für das Magazin einzustehen und wählte einen Direktor, Kassierer
und Magazinsspediteur.

Die Waldeisengewerke durften bei 100 bis 1000 Gulden Strafe
kein Roheisen verkaufen und nur soviel erzeugen, als sie auf den
eigenen Hämmern verarbeiten konnten, mit Ausnahme von Gmünd
und der Ignaz von Marburgschen zwei Floſsöfen zu Jadersdorf.

Auch die Erzeugung der Haupteisengewerken wurde beschränkt
und nur folgende Produktionen bewilligt:

Theodor Graf Christallnig auf seinem Floſsofen in
Eberstein     500 Meiler
Herrschaft Silberegg auf ihrem Stückofen zu Silberegg     162 „
Mayerhofersche Erben auf ihrer Schwarzstückhütte
zu Lölling     207 „
Mayerhofersche Erben mit Martin Secherau ½
Zecherhütte zu Lölling     89 „
Stadt St. Veit auf ihrer Floſshütte zu Urtl     1167 „
Stadt St. Veit auf ihrer Stuckhütte Hüttenberg     194 „
F. v. Eggersche Erben auf ihrer Floſshütte zu Treibach     1280 „
Jos. von Kellerstein auf seiner Floſshütte zu Heft     1022 „
Martin von Secherau auf seiner halben Stuckhütte
zu Lölling     207 „
Theodor Graf Christallnig auf seinen zwei Stuck-
hütten zu Lölling     360 „
Jos., Wolfgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer
Floſshütte zu Mosinz     1260 „
Jos., Wolgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer
Stuckhütte zu Mosinz     774 „
Jos. Riegler auf seiner Stuckhütte zu Hüttenberg     149 „

Auf den Deutschhämmern wurde bewilligt:

Graf Theodor Christallnig zu Eberstein     180 „

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0816" n="802"/><fw place="top" type="header">Österreich.</fw><lb/>
folgenden mit drei Monaten Respiro. &#x2014; Das Magazin stand unter<lb/>
landesfürstlichem Schutz. Die Verlagssumme war auf 40000 Gulden<lb/>
festgesetzt, wovon die Hälfte der bürgerlichen Innung, die andere Hälfte<lb/>
den Rad- und Hammermeistern, nach Verhältnis des einzuliefernden<lb/>
Gutes, einzulegen erlaubt wurde.</p><lb/>
              <p>An die Hammergewerken mu&#x017F;ste ein Meiler Flo&#x017F;s, Stuck oder<lb/>
Blattl um 26 Gulden gegen halbjährigen Respiro gegeben werden,<lb/>
ein Meiler Graglach um 21 Gulden. Der gesetzlich für jeden Ge-<lb/>
werken bestimmte Eisensatz durfte bei 50 Dukaten Strafe und Verlust<lb/>
des Radwerkes nicht überschritten werden. Die Stadt St. Veit hatte<lb/>
für das Magazin einzustehen und wählte einen Direktor, Kassierer<lb/>
und Magazinsspediteur.</p><lb/>
              <p>Die Waldeisengewerke durften bei 100 bis 1000 Gulden Strafe<lb/>
kein Roheisen verkaufen und nur soviel erzeugen, als sie auf den<lb/>
eigenen Hämmern verarbeiten konnten, mit Ausnahme von Gmünd<lb/>
und der <hi rendition="#g">Ignaz von Marburgs</hi>chen zwei Flo&#x017F;söfen zu Jadersdorf.</p><lb/>
              <p>Auch die Erzeugung der Haupteisengewerken wurde beschränkt<lb/>
und nur folgende Produktionen bewilligt:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Theodor</hi> Graf <hi rendition="#g">Christallnig</hi> auf seinem Flo&#x017F;sofen in<lb/>
Eberstein <space dim="horizontal"/> 500 Meiler</item><lb/>
                <item>Herrschaft <hi rendition="#g">Silberegg</hi> auf ihrem Stückofen zu Silberegg <space dim="horizontal"/> 162 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Mayerhofers</hi>che Erben auf ihrer Schwarzstückhütte<lb/>
zu Lölling <space dim="horizontal"/> 207 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Mayerhofers</hi>che Erben mit <hi rendition="#g">Martin Secherau</hi> ½<lb/>
Zecherhütte zu Lölling <space dim="horizontal"/> 89 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Stadt <hi rendition="#g">St. Veit</hi> auf ihrer Flo&#x017F;shütte zu Urtl <space dim="horizontal"/> 1167 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Stadt <hi rendition="#g">St. Veit</hi> auf ihrer Stuckhütte Hüttenberg <space dim="horizontal"/> 194 &#x201E;</item><lb/>
                <item>F. v. <hi rendition="#g">Eggers</hi>che Erben auf ihrer Flo&#x017F;shütte zu Treibach <space dim="horizontal"/> 1280 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Jos. von Kellerstein</hi> auf seiner Flo&#x017F;shütte zu Heft <space dim="horizontal"/> 1022 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Martin von Secherau</hi> auf seiner halben Stuckhütte<lb/>
zu Lölling <space dim="horizontal"/> 207 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Theodor</hi> Graf <hi rendition="#g">Christallnig</hi> auf seinen zwei Stuck-<lb/>
hütten zu Lölling <space dim="horizontal"/> 360 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Jos., Wolfgang</hi> und <hi rendition="#g">Bartlmä Rauscher</hi> auf ihrer<lb/>
Flo&#x017F;shütte zu Mosinz <space dim="horizontal"/> 1260 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Jos., Wolgang</hi> und <hi rendition="#g">Bartlmä Rauscher</hi> auf ihrer<lb/>
Stuckhütte zu Mosinz <space dim="horizontal"/> 774 &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Jos. Riegler</hi> auf seiner Stuckhütte zu Hüttenberg <space dim="horizontal"/> 149 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Auf den Deutschhämmern wurde bewilligt:</p><lb/>
              <list>
                <item>Graf <hi rendition="#g">Theodor Christallnig</hi> zu Eberstein <space dim="horizontal"/> 180 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0816] Österreich. folgenden mit drei Monaten Respiro. — Das Magazin stand unter landesfürstlichem Schutz. Die Verlagssumme war auf 40000 Gulden festgesetzt, wovon die Hälfte der bürgerlichen Innung, die andere Hälfte den Rad- und Hammermeistern, nach Verhältnis des einzuliefernden Gutes, einzulegen erlaubt wurde. An die Hammergewerken muſste ein Meiler Floſs, Stuck oder Blattl um 26 Gulden gegen halbjährigen Respiro gegeben werden, ein Meiler Graglach um 21 Gulden. Der gesetzlich für jeden Ge- werken bestimmte Eisensatz durfte bei 50 Dukaten Strafe und Verlust des Radwerkes nicht überschritten werden. Die Stadt St. Veit hatte für das Magazin einzustehen und wählte einen Direktor, Kassierer und Magazinsspediteur. Die Waldeisengewerke durften bei 100 bis 1000 Gulden Strafe kein Roheisen verkaufen und nur soviel erzeugen, als sie auf den eigenen Hämmern verarbeiten konnten, mit Ausnahme von Gmünd und der Ignaz von Marburgschen zwei Floſsöfen zu Jadersdorf. Auch die Erzeugung der Haupteisengewerken wurde beschränkt und nur folgende Produktionen bewilligt: Theodor Graf Christallnig auf seinem Floſsofen in Eberstein 500 Meiler Herrschaft Silberegg auf ihrem Stückofen zu Silberegg 162 „ Mayerhofersche Erben auf ihrer Schwarzstückhütte zu Lölling 207 „ Mayerhofersche Erben mit Martin Secherau ½ Zecherhütte zu Lölling 89 „ Stadt St. Veit auf ihrer Floſshütte zu Urtl 1167 „ Stadt St. Veit auf ihrer Stuckhütte Hüttenberg 194 „ F. v. Eggersche Erben auf ihrer Floſshütte zu Treibach 1280 „ Jos. von Kellerstein auf seiner Floſshütte zu Heft 1022 „ Martin von Secherau auf seiner halben Stuckhütte zu Lölling 207 „ Theodor Graf Christallnig auf seinen zwei Stuck- hütten zu Lölling 360 „ Jos., Wolfgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer Floſshütte zu Mosinz 1260 „ Jos., Wolgang und Bartlmä Rauscher auf ihrer Stuckhütte zu Mosinz 774 „ Jos. Riegler auf seiner Stuckhütte zu Hüttenberg 149 „ Auf den Deutschhämmern wurde bewilligt: Graf Theodor Christallnig zu Eberstein 180 „

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/816
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/816>, abgerufen am 26.06.2024.