Stodart1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das Härten von Federmessern.
Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweissen von Gussstahl und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen und Stahl, welche zusammengeschweisst werden sollten, in getrennten Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und schweisst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen die Schweisshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver- brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweisshitze erlangt hat. Dies ist der Grund für obiges Verfahren.
Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange Streifen aus, schweisste sie zusammen und schmiedete erst dann die Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge, Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an- gewärmten Cylinder laufen liess; dann beide Streifen schweisswarm aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren liess, wobei die Schweissung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei grossen Stücken, z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl- stärke, aus Gusseisen zu giessen, diesen Kern dann in eine Lehm- form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu giessen. Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus Gusseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher aus Schmiedeeisen und goss erst mit Gusseisen den inneren Walzen- körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). -- Die Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.
1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.
2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact. 1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII, Juli 1799, S. 49.
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
Stodart1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das Härten von Federmessern.
Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweiſsen von Guſsstahl und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen und Stahl, welche zusammengeschweiſst werden sollten, in getrennten Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und schweiſst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen die Schweiſshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver- brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweiſshitze erlangt hat. Dies ist der Grund für obiges Verfahren.
Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange Streifen aus, schweiſste sie zusammen und schmiedete erst dann die Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge, Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an- gewärmten Cylinder laufen lieſs; dann beide Streifen schweiſswarm aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lieſs, wobei die Schweiſsung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei groſsen Stücken, z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl- stärke, aus Guſseisen zu gieſsen, diesen Kern dann in eine Lehm- form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gieſsen. Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus Guſseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher aus Schmiedeeisen und goſs erst mit Guſseisen den inneren Walzen- körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). — Die Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.
1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.
2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact. 1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII, Juli 1799, S. 49.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0790"n="776"/><fwplace="top"type="header">Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Stodart</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.</note> fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das<lb/>
Härten von Federmessern.</p><lb/><p>Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweiſsen von Guſsstahl<lb/>
und Eisen darbot, wollte <hirendition="#g">Thomas Frankland</hi> durch ein von ihm<lb/>
erfundenes Verfahren überwinden <noteplace="foot"n="2)">Siehe On welding cast steel by Sir <hirendition="#g">Thomas Frankland,</hi> Philos. Transact.<lb/>
1795, P. II. Deutsch von <hirendition="#g">Buschendorf</hi> in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII,<lb/>
Juli 1799, S. 49.</note>. Es bestand dies darin, Eisen<lb/>
und Stahl, welche zusammengeschweiſst werden sollten, in getrennten<lb/>
Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu<lb/>
geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und<lb/>
schweiſst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen<lb/>
die Schweiſshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver-<lb/>
brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweiſshitze erlangt hat. Dies<lb/>
ist der Grund für obiges Verfahren.</p><lb/><p>Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl<lb/>
Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen<lb/>
Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide<lb/>
verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange<lb/>
Streifen aus, schweiſste sie zusammen und schmiedete erst dann die<lb/>
Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses<lb/>
Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge,<lb/>
Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an-<lb/>
gewärmten Cylinder laufen lieſs; dann beide Streifen schweiſswarm<lb/>
aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lieſs, wobei die<lb/>
Schweiſsung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige<lb/>
war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten<lb/>
ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei groſsen Stücken,<lb/>
z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug <hirendition="#g">Frankland</hi> vor, erst den<lb/>
inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl-<lb/>
stärke, aus Guſseisen zu gieſsen, diesen Kern dann in eine Lehm-<lb/>
form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gieſsen.<lb/>
Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus<lb/>
Guſseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher<lb/>
aus Schmiedeeisen und goſs erst mit Guſseisen den inneren Walzen-<lb/>
körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). — Die<lb/>
Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen<lb/>
Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[776/0790]
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
Stodart 1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das
Härten von Federmessern.
Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweiſsen von Guſsstahl
und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm
erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen
und Stahl, welche zusammengeschweiſst werden sollten, in getrennten
Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu
geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und
schweiſst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen
die Schweiſshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver-
brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweiſshitze erlangt hat. Dies
ist der Grund für obiges Verfahren.
Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl
Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen
Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide
verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange
Streifen aus, schweiſste sie zusammen und schmiedete erst dann die
Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses
Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge,
Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an-
gewärmten Cylinder laufen lieſs; dann beide Streifen schweiſswarm
aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lieſs, wobei die
Schweiſsung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige
war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten
ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei groſsen Stücken,
z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den
inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl-
stärke, aus Guſseisen zu gieſsen, diesen Kern dann in eine Lehm-
form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gieſsen.
Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus
Guſseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher
aus Schmiedeeisen und goſs erst mit Guſseisen den inneren Walzen-
körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). — Die
Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen
Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.
1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.
2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact.
1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII,
Juli 1799, S. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/790>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.