nachzumachen wurde namentlich in Frankreich als eine bedeutsame Aufgabe der Stahlindustrie angesehen, welcher sogar eine volkswirt- schaftliche Bedeutung beigelegt wurde. Perret hatte schon 1779 in seiner Memoire sur l'acier die Herstellung der Damastklingen genau beschrieben und bereits ganz richtig zwischen künstlichem und eigent- lichem Damast, der aus Persien komme und eine Art Gussstahl sei, unterschieden.
Clouet hatte versucht, seinen Gussstahl zu Säbelklingen zu ver- arbeiten und es gelang ihm im weiteren Verfolg dieser Versuche, schöne damascierte Klingen herzustellen. Die Klingen erregten allge- meine Bewunderung und Clouet wurde vom Wohlfahrtsausschuss auf- gefordert, seine Kunst, damascierte Klingen zu machen, öffentlich zum Druck zu geben. Dieses Werk erschien aber erst nach seinem 1801 auf einer wissenschaftlichen Reise nach Cayenne eingetretenen Tode. Wir entnehmen der ausführlichen Abhandlung 1) folgendes. Die Kunst, gemusterte Klingen zu verfertigen, besteht darin, dass man Stäbe von verschiedener Gestalt, von Eisen und Stahl oder bei feinen Klingen nur von verschiedenen Stahlsorten zusammenschweisst. Je feiner das Material, je mehr behält es seine Eigenschaften, je schärfer treten die Zeichnungen später hervor. Die Kombinationen sind zahl- los. Der Stahl soll immer raffiniert sein. Die einzelnen Streifen, aus denen man die Pakete bildet, sollen höchstens 2 mm dick sein und etwa 25 mm breit. Man muss wenigstens 30 Streifen zusammen- schweissen, was aber auch erreicht wird, wenn man ein Bündel von zwölf Streifen schweisst und ausschmiedet, die Stange in drei Stücke zerschneidet, diese aufeinanderlegt und von neuem schweisst und reckt. Damit jede Stahlsorte ihre Natur behalte, ist sehr vorsichtiges Erhitzen beim Schweissen nötig und muss Schweissen und Schmieden bei mög- lichst geringer Hitze geschehen. Die Schweissung erfolgt am besten in der Richtung der Sehne, deshalb legt man die Stäbe der Länge nach zusammen und bringt die Windungen durch Drehen und Wickeln hervor. Die gedrehten ausgeschmiedeten, aus Bündeln zusammen- gesetzten Stäbe kann man in der Mitte spalten. Zu dem Zweck pflegt man den gewundenen Stab glatt auszuschmieden, so dass er doppelt so breit als dick ist, und ihn dann zu spalten. Diese gespaltenen Stäbe kann man umkehren und wieder zusammenschweissen. Es lassen sich aber auch bei parallelen Blättern ohne Drehung Zeichnungen her-
1) Journal des mines, Tome 15 (Nr. 90), p. 421, Clouet, Sur l'art de fabri- quer les lames figurees, dites lames de Damas; deutsch im Journal für Fabrik. etc. XXXIII, S. 308.
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
nachzumachen wurde namentlich in Frankreich als eine bedeutsame Aufgabe der Stahlindustrie angesehen, welcher sogar eine volkswirt- schaftliche Bedeutung beigelegt wurde. Perret hatte schon 1779 in seiner Mémoire sur l’acier die Herstellung der Damastklingen genau beschrieben und bereits ganz richtig zwischen künstlichem und eigent- lichem Damast, der aus Persien komme und eine Art Guſsstahl sei, unterschieden.
Clouet hatte versucht, seinen Guſsstahl zu Säbelklingen zu ver- arbeiten und es gelang ihm im weiteren Verfolg dieser Versuche, schöne damascierte Klingen herzustellen. Die Klingen erregten allge- meine Bewunderung und Clouet wurde vom Wohlfahrtsausschuſs auf- gefordert, seine Kunst, damascierte Klingen zu machen, öffentlich zum Druck zu geben. Dieses Werk erschien aber erst nach seinem 1801 auf einer wissenschaftlichen Reise nach Cayenne eingetretenen Tode. Wir entnehmen der ausführlichen Abhandlung 1) folgendes. Die Kunst, gemusterte Klingen zu verfertigen, besteht darin, daſs man Stäbe von verschiedener Gestalt, von Eisen und Stahl oder bei feinen Klingen nur von verschiedenen Stahlsorten zusammenschweiſst. Je feiner das Material, je mehr behält es seine Eigenschaften, je schärfer treten die Zeichnungen später hervor. Die Kombinationen sind zahl- los. Der Stahl soll immer raffiniert sein. Die einzelnen Streifen, aus denen man die Pakete bildet, sollen höchstens 2 mm dick sein und etwa 25 mm breit. Man muſs wenigstens 30 Streifen zusammen- schweiſsen, was aber auch erreicht wird, wenn man ein Bündel von zwölf Streifen schweiſst und ausschmiedet, die Stange in drei Stücke zerschneidet, diese aufeinanderlegt und von neuem schweiſst und reckt. Damit jede Stahlsorte ihre Natur behalte, ist sehr vorsichtiges Erhitzen beim Schweiſsen nötig und muſs Schweiſsen und Schmieden bei mög- lichst geringer Hitze geschehen. Die Schweiſsung erfolgt am besten in der Richtung der Sehne, deshalb legt man die Stäbe der Länge nach zusammen und bringt die Windungen durch Drehen und Wickeln hervor. Die gedrehten ausgeschmiedeten, aus Bündeln zusammen- gesetzten Stäbe kann man in der Mitte spalten. Zu dem Zweck pflegt man den gewundenen Stab glatt auszuschmieden, so daſs er doppelt so breit als dick ist, und ihn dann zu spalten. Diese gespaltenen Stäbe kann man umkehren und wieder zusammenschweiſsen. Es lassen sich aber auch bei parallelen Blättern ohne Drehung Zeichnungen her-
1) Journal des mines, Tome 15 (Nr. 90), p. 421, Clouet, Sur l’art de fabri- quer les lames figurées, dites lames de Damas; deutsch im Journal für Fabrik. etc. XXXIII, S. 308.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0787"n="773"/><fwplace="top"type="header">Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
nachzumachen wurde namentlich in Frankreich als eine bedeutsame<lb/>
Aufgabe der Stahlindustrie angesehen, welcher sogar eine volkswirt-<lb/>
schaftliche Bedeutung beigelegt wurde. <hirendition="#g">Perret</hi> hatte schon 1779 in<lb/>
seiner Mémoire sur l’acier die Herstellung der Damastklingen genau<lb/>
beschrieben und bereits ganz richtig zwischen künstlichem und eigent-<lb/>
lichem Damast, der aus Persien komme und eine Art Guſsstahl sei,<lb/>
unterschieden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Clouet</hi> hatte versucht, seinen Guſsstahl zu Säbelklingen zu ver-<lb/>
arbeiten und es gelang ihm im weiteren Verfolg dieser Versuche,<lb/>
schöne damascierte Klingen herzustellen. Die Klingen erregten allge-<lb/>
meine Bewunderung und <hirendition="#g">Clouet</hi> wurde vom Wohlfahrtsausschuſs auf-<lb/>
gefordert, seine Kunst, damascierte Klingen zu machen, öffentlich<lb/>
zum Druck zu geben. Dieses Werk erschien aber erst nach seinem<lb/>
1801 auf einer wissenschaftlichen Reise nach Cayenne eingetretenen<lb/>
Tode. Wir entnehmen der ausführlichen Abhandlung <noteplace="foot"n="1)">Journal des mines, Tome 15 (Nr. 90), p. 421, <hirendition="#g">Clouet</hi>, Sur l’art de fabri-<lb/>
quer les lames figurées, dites lames de Damas; deutsch im Journal für Fabrik. etc.<lb/>
XXXIII, S. 308.</note> folgendes.<lb/>
Die Kunst, gemusterte Klingen zu verfertigen, besteht darin, daſs man<lb/>
Stäbe von verschiedener Gestalt, von Eisen und Stahl oder bei feinen<lb/>
Klingen nur von verschiedenen Stahlsorten zusammenschweiſst. Je<lb/>
feiner das Material, je mehr behält es seine Eigenschaften, je schärfer<lb/>
treten die Zeichnungen später hervor. Die Kombinationen sind zahl-<lb/>
los. Der Stahl soll immer raffiniert sein. Die einzelnen Streifen,<lb/>
aus denen man die Pakete bildet, sollen höchstens 2 mm dick sein<lb/>
und etwa 25 mm breit. Man muſs wenigstens 30 Streifen zusammen-<lb/>
schweiſsen, was aber auch erreicht wird, wenn man ein Bündel von<lb/>
zwölf Streifen schweiſst und ausschmiedet, die Stange in drei Stücke<lb/>
zerschneidet, diese aufeinanderlegt und von neuem schweiſst und reckt.<lb/>
Damit jede Stahlsorte ihre Natur behalte, ist sehr vorsichtiges Erhitzen<lb/>
beim Schweiſsen nötig und muſs Schweiſsen und Schmieden bei mög-<lb/>
lichst geringer Hitze geschehen. Die Schweiſsung erfolgt am besten<lb/>
in der Richtung der Sehne, deshalb legt man die Stäbe der Länge<lb/>
nach zusammen und bringt die Windungen durch Drehen und Wickeln<lb/>
hervor. Die gedrehten ausgeschmiedeten, aus Bündeln zusammen-<lb/>
gesetzten Stäbe kann man in der Mitte spalten. Zu dem Zweck pflegt<lb/>
man den gewundenen Stab glatt auszuschmieden, so daſs er doppelt<lb/>
so breit als dick ist, und ihn dann zu spalten. Diese gespaltenen<lb/>
Stäbe kann man umkehren und wieder zusammenschweiſsen. Es lassen<lb/>
sich aber auch bei parallelen Blättern ohne Drehung Zeichnungen her-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[773/0787]
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
nachzumachen wurde namentlich in Frankreich als eine bedeutsame
Aufgabe der Stahlindustrie angesehen, welcher sogar eine volkswirt-
schaftliche Bedeutung beigelegt wurde. Perret hatte schon 1779 in
seiner Mémoire sur l’acier die Herstellung der Damastklingen genau
beschrieben und bereits ganz richtig zwischen künstlichem und eigent-
lichem Damast, der aus Persien komme und eine Art Guſsstahl sei,
unterschieden.
Clouet hatte versucht, seinen Guſsstahl zu Säbelklingen zu ver-
arbeiten und es gelang ihm im weiteren Verfolg dieser Versuche,
schöne damascierte Klingen herzustellen. Die Klingen erregten allge-
meine Bewunderung und Clouet wurde vom Wohlfahrtsausschuſs auf-
gefordert, seine Kunst, damascierte Klingen zu machen, öffentlich
zum Druck zu geben. Dieses Werk erschien aber erst nach seinem
1801 auf einer wissenschaftlichen Reise nach Cayenne eingetretenen
Tode. Wir entnehmen der ausführlichen Abhandlung 1) folgendes.
Die Kunst, gemusterte Klingen zu verfertigen, besteht darin, daſs man
Stäbe von verschiedener Gestalt, von Eisen und Stahl oder bei feinen
Klingen nur von verschiedenen Stahlsorten zusammenschweiſst. Je
feiner das Material, je mehr behält es seine Eigenschaften, je schärfer
treten die Zeichnungen später hervor. Die Kombinationen sind zahl-
los. Der Stahl soll immer raffiniert sein. Die einzelnen Streifen,
aus denen man die Pakete bildet, sollen höchstens 2 mm dick sein
und etwa 25 mm breit. Man muſs wenigstens 30 Streifen zusammen-
schweiſsen, was aber auch erreicht wird, wenn man ein Bündel von
zwölf Streifen schweiſst und ausschmiedet, die Stange in drei Stücke
zerschneidet, diese aufeinanderlegt und von neuem schweiſst und reckt.
Damit jede Stahlsorte ihre Natur behalte, ist sehr vorsichtiges Erhitzen
beim Schweiſsen nötig und muſs Schweiſsen und Schmieden bei mög-
lichst geringer Hitze geschehen. Die Schweiſsung erfolgt am besten
in der Richtung der Sehne, deshalb legt man die Stäbe der Länge
nach zusammen und bringt die Windungen durch Drehen und Wickeln
hervor. Die gedrehten ausgeschmiedeten, aus Bündeln zusammen-
gesetzten Stäbe kann man in der Mitte spalten. Zu dem Zweck pflegt
man den gewundenen Stab glatt auszuschmieden, so daſs er doppelt
so breit als dick ist, und ihn dann zu spalten. Diese gespaltenen
Stäbe kann man umkehren und wieder zusammenschweiſsen. Es lassen
sich aber auch bei parallelen Blättern ohne Drehung Zeichnungen her-
1) Journal des mines, Tome 15 (Nr. 90), p. 421, Clouet, Sur l’art de fabri-
quer les lames figurées, dites lames de Damas; deutsch im Journal für Fabrik. etc.
XXXIII, S. 308.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/787>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.