Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
bis 2 Tln. Kohlenstaub nach dem Volumen, 4. aus 1 Tl. Eisenoxydul
und 4 Tln. grauem Roheisen, 5. aus 3 Tln. Stabeisen, 1 Tl. kohlensaurem
Kalk und 1 Tl. gebranntem Thon, besonders solchen von alten Schmelz-
tiegeln. Er führte ausserdem Stahl in den Zustand des Eisens zurück,
indem er 1 Tl. Oxydul und 6 Tle. Stahl zusammenschmolz. Der
Stahl wird nach Clouet schon durch blosses Glühen von Stahl-
plättchen in Eisenoxydul wieder zu Eisen.

Von diesen Versuchen erregte der unter 5. angeführte, wonach
Gussstahl durch Zusammenschmelzen von weichem Eisen mit kohlen-
saurem Kalk und Thon, ohne Zusatz von Kohlen, entstehen sollte, die
grösste Aufmerksamkeit.

Clouet selbst und das Institut legten den grössten Wert auf den-
selben und man wiederholte die Versuche in der Probieresse des Conseil
des mines, im Laboratorium der polytechnischen Schule und in dem
Windofen der Pariser Münze, indem man 3 bis 4 kg kleiner eiserner
Nägel mit den Zusätzen der Hitze aussetzte. Man erhielt in allen
Fällen bei einer Temperatur von 150° Wedgwood eine flüssige Masse,
welche man in eine Giessform laufen liess und welche vollkommen
dem Gussstahl ähnlich war. Der Pariser Messerschmied Petitvalle
probierte dieselbe und erklärte sie von gleicher Güte wie echter
Huntsman- und Marshall-Stahl.

Die zur Stahlwerdung nötige Menge Kohlenstoff sollte hierbei
nach Clouet durch Zerlegung der Kohlensäure des Kalks erzeugt
werden. Diese Säure werde durch das Schmelzen mit Thon von dem
Kalk entbunden. Das Eisen übe aber auf die Kohlensäure eine dop-
pelte Wirkung, es bilde mit dem Sauerstoff derselben Oxydul, welches
sich in der Schlacke auflöse, und das übrige Eisen verbinde sich mit
dem Kohlenstoff zu Stahl. Theoretisch schien diese Erklärung nach
dem damaligen Stande der Wissenschaft durchaus begründet und so
acceptierte man sie in Frankreich und legte Clouets Erfindung grosse
Wichtigkeit bei. Mushet in England wies aber nach, dass man das
gleiche Resultat erhalte, wenn man statt rohem Kalk gebrannten
Kalk nehme, dass also die Kohlung nicht durch die Kohlensäure, son-
dern durch Kohlengase, die aus dem Brennmaterial sich entwickelten
und in den Tiegel eindrangen, bewirkt wurde. Dadurch wurde sogar
der Fundamentalversuch Guytons und Clouets mit dem Diaman-
ten zweifelhaft. Clouets hochgepriesene Erfindungen hatten nicht
den Erfolg, den man erwartete, sie sind aber von geschichtlicher
Bedeutung, weil sie viele Erörterungen und Untersuchungen veranlass-
ten, welche zur Aufklärung über den Gussstahlprozess führten und

49*

Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.
bis 2 Tln. Kohlenstaub nach dem Volumen, 4. aus 1 Tl. Eisenoxydul
und 4 Tln. grauem Roheisen, 5. aus 3 Tln. Stabeisen, 1 Tl. kohlensaurem
Kalk und 1 Tl. gebranntem Thon, besonders solchen von alten Schmelz-
tiegeln. Er führte auſserdem Stahl in den Zustand des Eisens zurück,
indem er 1 Tl. Oxydul und 6 Tle. Stahl zusammenschmolz. Der
Stahl wird nach Clouet schon durch bloſses Glühen von Stahl-
plättchen in Eisenoxydul wieder zu Eisen.

Von diesen Versuchen erregte der unter 5. angeführte, wonach
Guſsstahl durch Zusammenschmelzen von weichem Eisen mit kohlen-
saurem Kalk und Thon, ohne Zusatz von Kohlen, entstehen sollte, die
gröſste Aufmerksamkeit.

Clouet selbst und das Institut legten den gröſsten Wert auf den-
selben und man wiederholte die Versuche in der Probieresse des Conseil
des mines, im Laboratorium der polytechnischen Schule und in dem
Windofen der Pariser Münze, indem man 3 bis 4 kg kleiner eiserner
Nägel mit den Zusätzen der Hitze aussetzte. Man erhielt in allen
Fällen bei einer Temperatur von 150° Wedgwood eine flüssige Masse,
welche man in eine Gieſsform laufen lieſs und welche vollkommen
dem Guſsstahl ähnlich war. Der Pariser Messerschmied Petitvalle
probierte dieselbe und erklärte sie von gleicher Güte wie echter
Huntsman- und Marshall-Stahl.

Die zur Stahlwerdung nötige Menge Kohlenstoff sollte hierbei
nach Clouet durch Zerlegung der Kohlensäure des Kalks erzeugt
werden. Diese Säure werde durch das Schmelzen mit Thon von dem
Kalk entbunden. Das Eisen übe aber auf die Kohlensäure eine dop-
pelte Wirkung, es bilde mit dem Sauerstoff derselben Oxydul, welches
sich in der Schlacke auflöse, und das übrige Eisen verbinde sich mit
dem Kohlenstoff zu Stahl. Theoretisch schien diese Erklärung nach
dem damaligen Stande der Wissenschaft durchaus begründet und so
acceptierte man sie in Frankreich und legte Clouets Erfindung groſse
Wichtigkeit bei. Mushet in England wies aber nach, daſs man das
gleiche Resultat erhalte, wenn man statt rohem Kalk gebrannten
Kalk nehme, daſs also die Kohlung nicht durch die Kohlensäure, son-
dern durch Kohlengase, die aus dem Brennmaterial sich entwickelten
und in den Tiegel eindrangen, bewirkt wurde. Dadurch wurde sogar
der Fundamentalversuch Guytons und Clouets mit dem Diaman-
ten zweifelhaft. Clouets hochgepriesene Erfindungen hatten nicht
den Erfolg, den man erwartete, sie sind aber von geschichtlicher
Bedeutung, weil sie viele Erörterungen und Untersuchungen veranlaſs-
ten, welche zur Aufklärung über den Guſsstahlprozeſs führten und

49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0785" n="771"/><fw place="top" type="header">Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
bis 2 Tln. Kohlenstaub nach dem Volumen, 4. aus 1 Tl. Eisenoxydul<lb/>
und 4 Tln. grauem Roheisen, 5. aus 3 Tln. Stabeisen, 1 Tl. kohlensaurem<lb/>
Kalk und 1 Tl. gebranntem Thon, besonders solchen von alten Schmelz-<lb/>
tiegeln. Er führte au&#x017F;serdem Stahl in den Zustand des Eisens zurück,<lb/>
indem er 1 Tl. Oxydul und 6 Tle. Stahl zusammenschmolz. Der<lb/>
Stahl wird nach <hi rendition="#g">Clouet</hi> schon durch blo&#x017F;ses Glühen von Stahl-<lb/>
plättchen in Eisenoxydul wieder zu Eisen.</p><lb/>
              <p>Von diesen Versuchen erregte der unter 5. angeführte, wonach<lb/>
Gu&#x017F;sstahl durch Zusammenschmelzen von weichem Eisen mit kohlen-<lb/>
saurem Kalk und Thon, ohne Zusatz von Kohlen, entstehen sollte, die<lb/>
grö&#x017F;ste Aufmerksamkeit.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Clouet</hi> selbst und das Institut legten den grö&#x017F;sten Wert auf den-<lb/>
selben und man wiederholte die Versuche in der Probieresse des Conseil<lb/>
des mines, im Laboratorium der polytechnischen Schule und in dem<lb/>
Windofen der Pariser Münze, indem man 3 bis 4 kg kleiner eiserner<lb/>
Nägel mit den Zusätzen der Hitze aussetzte. Man erhielt in allen<lb/>
Fällen bei einer Temperatur von 150° Wedgwood eine flüssige Masse,<lb/>
welche man in eine Gie&#x017F;sform laufen lie&#x017F;s und welche vollkommen<lb/>
dem Gu&#x017F;sstahl ähnlich war. Der Pariser Messerschmied <hi rendition="#g">Petitvalle</hi><lb/>
probierte dieselbe und erklärte sie von gleicher Güte wie echter<lb/>
Huntsman- und Marshall-Stahl.</p><lb/>
              <p>Die zur Stahlwerdung nötige Menge Kohlenstoff sollte hierbei<lb/>
nach <hi rendition="#g">Clouet</hi> durch Zerlegung der Kohlensäure des Kalks erzeugt<lb/>
werden. Diese Säure werde durch das Schmelzen mit Thon von dem<lb/>
Kalk entbunden. Das Eisen übe aber auf die Kohlensäure eine dop-<lb/>
pelte Wirkung, es bilde mit dem Sauerstoff derselben Oxydul, welches<lb/>
sich in der Schlacke auflöse, und das übrige Eisen verbinde sich mit<lb/>
dem Kohlenstoff zu Stahl. Theoretisch schien diese Erklärung nach<lb/>
dem damaligen Stande der Wissenschaft durchaus begründet und so<lb/>
acceptierte man sie in Frankreich und legte <hi rendition="#g">Clouets</hi> Erfindung gro&#x017F;se<lb/>
Wichtigkeit bei. <hi rendition="#g">Mushet</hi> in England wies aber nach, da&#x017F;s man das<lb/>
gleiche Resultat erhalte, wenn man statt rohem Kalk gebrannten<lb/>
Kalk nehme, da&#x017F;s also die Kohlung nicht durch die Kohlensäure, son-<lb/>
dern durch Kohlengase, die aus dem Brennmaterial sich entwickelten<lb/>
und in den Tiegel eindrangen, bewirkt wurde. Dadurch wurde sogar<lb/>
der Fundamentalversuch <hi rendition="#g">Guytons</hi> und <hi rendition="#g">Clouets</hi> mit dem Diaman-<lb/>
ten zweifelhaft. <hi rendition="#g">Clouets</hi> hochgepriesene Erfindungen hatten nicht<lb/>
den Erfolg, den man erwartete, sie sind aber von geschichtlicher<lb/>
Bedeutung, weil sie viele Erörterungen und Untersuchungen veranla&#x017F;s-<lb/>
ten, welche zur Aufklärung über den Gu&#x017F;sstahlproze&#x017F;s führten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">49*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0785] Stahl Ende des 18. Jahrhunderts. bis 2 Tln. Kohlenstaub nach dem Volumen, 4. aus 1 Tl. Eisenoxydul und 4 Tln. grauem Roheisen, 5. aus 3 Tln. Stabeisen, 1 Tl. kohlensaurem Kalk und 1 Tl. gebranntem Thon, besonders solchen von alten Schmelz- tiegeln. Er führte auſserdem Stahl in den Zustand des Eisens zurück, indem er 1 Tl. Oxydul und 6 Tle. Stahl zusammenschmolz. Der Stahl wird nach Clouet schon durch bloſses Glühen von Stahl- plättchen in Eisenoxydul wieder zu Eisen. Von diesen Versuchen erregte der unter 5. angeführte, wonach Guſsstahl durch Zusammenschmelzen von weichem Eisen mit kohlen- saurem Kalk und Thon, ohne Zusatz von Kohlen, entstehen sollte, die gröſste Aufmerksamkeit. Clouet selbst und das Institut legten den gröſsten Wert auf den- selben und man wiederholte die Versuche in der Probieresse des Conseil des mines, im Laboratorium der polytechnischen Schule und in dem Windofen der Pariser Münze, indem man 3 bis 4 kg kleiner eiserner Nägel mit den Zusätzen der Hitze aussetzte. Man erhielt in allen Fällen bei einer Temperatur von 150° Wedgwood eine flüssige Masse, welche man in eine Gieſsform laufen lieſs und welche vollkommen dem Guſsstahl ähnlich war. Der Pariser Messerschmied Petitvalle probierte dieselbe und erklärte sie von gleicher Güte wie echter Huntsman- und Marshall-Stahl. Die zur Stahlwerdung nötige Menge Kohlenstoff sollte hierbei nach Clouet durch Zerlegung der Kohlensäure des Kalks erzeugt werden. Diese Säure werde durch das Schmelzen mit Thon von dem Kalk entbunden. Das Eisen übe aber auf die Kohlensäure eine dop- pelte Wirkung, es bilde mit dem Sauerstoff derselben Oxydul, welches sich in der Schlacke auflöse, und das übrige Eisen verbinde sich mit dem Kohlenstoff zu Stahl. Theoretisch schien diese Erklärung nach dem damaligen Stande der Wissenschaft durchaus begründet und so acceptierte man sie in Frankreich und legte Clouets Erfindung groſse Wichtigkeit bei. Mushet in England wies aber nach, daſs man das gleiche Resultat erhalte, wenn man statt rohem Kalk gebrannten Kalk nehme, daſs also die Kohlung nicht durch die Kohlensäure, son- dern durch Kohlengase, die aus dem Brennmaterial sich entwickelten und in den Tiegel eindrangen, bewirkt wurde. Dadurch wurde sogar der Fundamentalversuch Guytons und Clouets mit dem Diaman- ten zweifelhaft. Clouets hochgepriesene Erfindungen hatten nicht den Erfolg, den man erwartete, sie sind aber von geschichtlicher Bedeutung, weil sie viele Erörterungen und Untersuchungen veranlaſs- ten, welche zur Aufklärung über den Guſsstahlprozeſs führten und 49*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/785
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/785>, abgerufen am 29.06.2024.