Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.

Die Stahlcementieröfen zu Sheffield, wie sie Jos. Collier
1796 beschrieben und abgebildet hat 1), zeigen allerdings im Vergleich
mit den von Jars beschriebenen eine sorgfältigere Konstruktion. Sie
standen, wie die Glasöfen, in einer konischen Esse.

Der Schwede Broling bereiste England in den Jahren 1797,
1798 und 1799. Aus seinem Reisebericht 2), der erst 1817 erschien,
entnehmen wir nebenstehende Zeichnung eines englischen Gussstahl-

[Abbildung] Fig. 228.
ofens (Fig. 228). Eine Anzahl solcher Wind-
öfen (gewöhnlich 12) lagen an einem gemein-
schaftlichen Zugkanal, welcher in eine hohe
Esse mündete. Man legte die Öfen in der
Regel an einem Abhang an, um dadurch
den Zug noch zu verstärken. Der obere Kranz
des Schmelzofens lag im Niveau der Hütten-
sohle, um die Tiegel besser ausheben zu
können. Die Tiegel, welche 13 Zoll hoch,
oben 8 Zoll, unten 6 Zoll äusseren Durch-
messer hatten, wurden aus dem vorzüglich
feuerfesten Stourbridge-Thon, den man
allein dafür geeignet hielt, hergestellt. Die
Tiegelmasse wurde aus 20 Teilen gebranntem und 9 Teilen unge-
branntem Thon gemischt und dann in eine gusseiserne Form ge-
schlagen, wie es Fig. 229 zeigt. a ist die eiserne Form, b die Kern-
form oder der Stempel von hartem Holz und c der Tiegel. Das
[Abbildung] Fig. 229.
Besetzen der Tiegel geschah teils mit
einer Zange, teils mit einem Trichter.
In letzteren, dessen unteres Ende mit
einem Papierpfropfen verschlossen war,
wurden die kleinen Stahlbröckchen ein-
gefüllt. Wenn man denselben in den
glühenden Tiegel hielt, verbrannte das
Papier und die Füllung rutschte in
denselben. Als Brennmaterial dienten
Koks. Der Zuschlag eines Flussmittels geschah nur zum Schutz des
geschmolzenen Metalls, war aber durchaus nicht nötig. Huntsman
verwendete in seinem berühmten Gussstahlwerk zu Attercliffe nur

1) Siehe Jos. Collier, Observ. on iron and steel, 18. Nov. 1796. Manchester
Memoirs, Vol. V, P. I, p. 109. -- Annales des Arts et manufactures, T. I, p. 34.
2) Broling, Anteckningar under en Resa i England, arn 1797, 1798, och
1799 med snedare Tilläggningar. Stockholm 1817.
Beck, Geschichte des Eisens. 49
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.

Die Stahlcementieröfen zu Sheffield, wie sie Jos. Collier
1796 beschrieben und abgebildet hat 1), zeigen allerdings im Vergleich
mit den von Jars beschriebenen eine sorgfältigere Konstruktion. Sie
standen, wie die Glasöfen, in einer konischen Esse.

Der Schwede Broling bereiste England in den Jahren 1797,
1798 und 1799. Aus seinem Reisebericht 2), der erst 1817 erschien,
entnehmen wir nebenstehende Zeichnung eines englischen Guſsstahl-

[Abbildung] Fig. 228.
ofens (Fig. 228). Eine Anzahl solcher Wind-
öfen (gewöhnlich 12) lagen an einem gemein-
schaftlichen Zugkanal, welcher in eine hohe
Esse mündete. Man legte die Öfen in der
Regel an einem Abhang an, um dadurch
den Zug noch zu verstärken. Der obere Kranz
des Schmelzofens lag im Niveau der Hütten-
sohle, um die Tiegel besser ausheben zu
können. Die Tiegel, welche 13 Zoll hoch,
oben 8 Zoll, unten 6 Zoll äuſseren Durch-
messer hatten, wurden aus dem vorzüglich
feuerfesten Stourbridge-Thon, den man
allein dafür geeignet hielt, hergestellt. Die
Tiegelmasse wurde aus 20 Teilen gebranntem und 9 Teilen unge-
branntem Thon gemischt und dann in eine guſseiserne Form ge-
schlagen, wie es Fig. 229 zeigt. a ist die eiserne Form, b die Kern-
form oder der Stempel von hartem Holz und c der Tiegel. Das
[Abbildung] Fig. 229.
Besetzen der Tiegel geschah teils mit
einer Zange, teils mit einem Trichter.
In letzteren, dessen unteres Ende mit
einem Papierpfropfen verschlossen war,
wurden die kleinen Stahlbröckchen ein-
gefüllt. Wenn man denselben in den
glühenden Tiegel hielt, verbrannte das
Papier und die Füllung rutschte in
denselben. Als Brennmaterial dienten
Koks. Der Zuschlag eines Fluſsmittels geschah nur zum Schutz des
geschmolzenen Metalls, war aber durchaus nicht nötig. Huntsman
verwendete in seinem berühmten Guſsstahlwerk zu Attercliffe nur

1) Siehe Jos. Collier, Observ. on iron and steel, 18. Nov. 1796. Manchester
Memoirs, Vol. V, P. I, p. 109. — Annales des Arts et manufactures, T. I, p. 34.
2) Broling, Anteckningar under en Resa i England, årn 1797, 1798, och
1799 med snedare Tilläggningar. Stockholm 1817.
Beck, Geschichte des Eisens. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0783" n="769"/>
              <fw place="top" type="header">Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Stahlcementieröfen</hi> zu Sheffield, wie sie <hi rendition="#g">Jos. Collier</hi><lb/>
1796 beschrieben und abgebildet hat <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Jos. Collier</hi>, Observ. on iron and steel, 18. Nov. 1796. Manchester<lb/>
Memoirs, Vol. V, P. I, p. 109. &#x2014; Annales des Arts et manufactures, T. I, p. 34.</note>, zeigen allerdings im Vergleich<lb/>
mit den von <hi rendition="#g">Jars</hi> beschriebenen eine sorgfältigere Konstruktion. Sie<lb/>
standen, wie die Glasöfen, in einer konischen Esse.</p><lb/>
              <p>Der Schwede <hi rendition="#g">Broling</hi> bereiste England in den Jahren 1797,<lb/>
1798 und 1799. Aus seinem Reisebericht <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Broling</hi>, Anteckningar under en Resa i England, årn 1797, 1798, och<lb/>
1799 med snedare Tilläggningar. Stockholm 1817.</note>, der erst 1817 erschien,<lb/>
entnehmen wir nebenstehende Zeichnung eines englischen <hi rendition="#g">Gu&#x017F;sstahl-</hi><lb/><figure><head>Fig. 228.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">ofens</hi> (Fig. 228). Eine Anzahl solcher Wind-<lb/>
öfen (gewöhnlich 12) lagen an einem gemein-<lb/>
schaftlichen Zugkanal, welcher in eine hohe<lb/>
Esse mündete. Man legte die Öfen in der<lb/>
Regel an einem Abhang an, um dadurch<lb/>
den Zug noch zu verstärken. Der obere Kranz<lb/>
des Schmelzofens lag im Niveau der Hütten-<lb/>
sohle, um die Tiegel besser ausheben zu<lb/>
können. Die Tiegel, welche 13 Zoll hoch,<lb/>
oben 8 Zoll, unten 6 Zoll äu&#x017F;seren Durch-<lb/>
messer hatten, wurden aus dem vorzüglich<lb/>
feuerfesten Stourbridge-Thon, den man<lb/>
allein dafür geeignet hielt, hergestellt. Die<lb/>
Tiegelmasse wurde aus 20 Teilen gebranntem und 9 Teilen unge-<lb/>
branntem Thon gemischt und dann in eine gu&#x017F;seiserne Form ge-<lb/>
schlagen, wie es Fig. 229 zeigt. <hi rendition="#i">a</hi> ist die eiserne Form, <hi rendition="#i">b</hi> die Kern-<lb/>
form oder der Stempel von hartem Holz und <hi rendition="#i">c</hi> der Tiegel. Das<lb/><figure><head>Fig. 229.</head></figure><lb/>
Besetzen der Tiegel geschah teils mit<lb/>
einer Zange, teils mit einem Trichter.<lb/>
In letzteren, dessen unteres Ende mit<lb/>
einem Papierpfropfen verschlossen war,<lb/>
wurden die kleinen Stahlbröckchen ein-<lb/>
gefüllt. Wenn man denselben in den<lb/>
glühenden Tiegel hielt, verbrannte das<lb/>
Papier und die Füllung rutschte in<lb/>
denselben. Als Brennmaterial dienten<lb/>
Koks. Der Zuschlag eines Flu&#x017F;smittels geschah nur zum Schutz des<lb/>
geschmolzenen Metalls, war aber durchaus nicht nötig. <hi rendition="#g">Huntsman</hi><lb/>
verwendete in seinem berühmten Gu&#x017F;sstahlwerk zu Attercliffe nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 49</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0783] Stahl Ende des 18. Jahrhunderts. Die Stahlcementieröfen zu Sheffield, wie sie Jos. Collier 1796 beschrieben und abgebildet hat 1), zeigen allerdings im Vergleich mit den von Jars beschriebenen eine sorgfältigere Konstruktion. Sie standen, wie die Glasöfen, in einer konischen Esse. Der Schwede Broling bereiste England in den Jahren 1797, 1798 und 1799. Aus seinem Reisebericht 2), der erst 1817 erschien, entnehmen wir nebenstehende Zeichnung eines englischen Guſsstahl- [Abbildung Fig. 228.] ofens (Fig. 228). Eine Anzahl solcher Wind- öfen (gewöhnlich 12) lagen an einem gemein- schaftlichen Zugkanal, welcher in eine hohe Esse mündete. Man legte die Öfen in der Regel an einem Abhang an, um dadurch den Zug noch zu verstärken. Der obere Kranz des Schmelzofens lag im Niveau der Hütten- sohle, um die Tiegel besser ausheben zu können. Die Tiegel, welche 13 Zoll hoch, oben 8 Zoll, unten 6 Zoll äuſseren Durch- messer hatten, wurden aus dem vorzüglich feuerfesten Stourbridge-Thon, den man allein dafür geeignet hielt, hergestellt. Die Tiegelmasse wurde aus 20 Teilen gebranntem und 9 Teilen unge- branntem Thon gemischt und dann in eine guſseiserne Form ge- schlagen, wie es Fig. 229 zeigt. a ist die eiserne Form, b die Kern- form oder der Stempel von hartem Holz und c der Tiegel. Das [Abbildung Fig. 229.] Besetzen der Tiegel geschah teils mit einer Zange, teils mit einem Trichter. In letzteren, dessen unteres Ende mit einem Papierpfropfen verschlossen war, wurden die kleinen Stahlbröckchen ein- gefüllt. Wenn man denselben in den glühenden Tiegel hielt, verbrannte das Papier und die Füllung rutschte in denselben. Als Brennmaterial dienten Koks. Der Zuschlag eines Fluſsmittels geschah nur zum Schutz des geschmolzenen Metalls, war aber durchaus nicht nötig. Huntsman verwendete in seinem berühmten Guſsstahlwerk zu Attercliffe nur 1) Siehe Jos. Collier, Observ. on iron and steel, 18. Nov. 1796. Manchester Memoirs, Vol. V, P. I, p. 109. — Annales des Arts et manufactures, T. I, p. 34. 2) Broling, Anteckningar under en Resa i England, årn 1797, 1798, och 1799 med snedare Tilläggningar. Stockholm 1817. Beck, Geschichte des Eisens. 49

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/783
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/783>, abgerufen am 29.06.2024.