Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisengiesserei Ende des 18. Jahrhunderts.
(fourneau de maceration). Ein gewöhnlicher französischer Hochofen
hielt höchstens 25 Ctr. Eisen, und dieses war unrein und zum Guss
guter Kanonen ungeeignet.

Grignons Ofen bestand aus Gestell, Rast und Schacht. Der
Schacht war 5 Fuss hoch, elliptisch an der Basis, 4 Fuss auf 5 Fuss
weit; dieselbe Weite hatte die Rast, die 3 Fuss hoch war und sich
im Gestell auf 24 Zoll auf 25 Zoll zusammenzog. Das Gestell war
2 Fuss hoch; die Länge des Herdes vom Wall bis zur Hinterwand
betrug 41/2 Fuss, der Eisenkasten also beträchtlich grösser als bei den
gebräuchlichen Hochöfen. Für eine Kanone von 4000 Pfund Gewicht
schmolz man 5600 Pfund Roheisen, Wascheisen und Eisenabfälle ein.
Grignon empfahl zur weiteren Reinigung in das flüssige Eisenbad mittels
einer hohlen Stange von Gusseisen Salpeter einzurühren. Es ist nichts
darüber bekannt, ob diese Umschmelzöfen Grignons in Frankreich
in Anwendung gekommen sind. Der Vorschlag hat aber ein geschicht-
liches Interesse, sowohl wegen dem Ansehen Grignons, als wegen
der späteren Einführung unserer Kupolöfen.

In Österreich geschah etwas ähnliches. Dort schmolz man
Frischereiroheisen in Hochöfen um, um Giessereieisen zu erhalten.
v. Marcher, der darüber berichtet, sieht in dem Vorgang eine höhere
Kohlung des Frischrohgutes. Er führte selbst dieses Verfahren auf
dem kaiserlichen Gusswerk bei Mariazell im Jahre 1789 aus, indem
er für die Hammerarbeit erzeugte Flossen von Gollrath zu Gusseisen
umschmolz 1). Das Schmelzgut bestand aus 36/78 zerkleinerten Goll-
rather Flossen, 11/78 Gollrather Waschwerk und 30/78 von der bei den
Gussöfen gewöhnlichen Erzmöllerung. Das Gusseisen wurde haupt-
sächlich zu Munition vergossen. Auf 10 Ctr. Gusseisen wurden
22 19/28 Fass Holzkohlen verbraucht gegen 62 2/5 Fass im Hochofen.
Man konnte in vier Stunden vier Abgüsse von 50 bis 60 Centner
machen, während man sonst nur zwei von 28 bis 32 Centner erhalten
hatte. Das Gusseisen war von vorzüglicher Qualität. Bei dem 1790
von Mai bis Juli fortgesetzten Probeschmelzen stellte sich der so
erzeugte Guss um 303/4 Kreuzer billiger, als wenn man ihn nur aus
Eisensteinen geschmolzen hätte.

Auf der Eisenhütte zu Peitz in Brandenburg benutzte man eben-
falls den Hochofen, um grössere Mengen Brucheisen umzuschmelzen.

Man goss die Geschütze in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts massiv und bohrte sie aus dem Vollen aus, indem man die

1) Marcher, Beiträge zur Eisenhüttenkunde, I. Tl., Bd. XII, S. 113.

Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.
(fourneau de maceration). Ein gewöhnlicher französischer Hochofen
hielt höchstens 25 Ctr. Eisen, und dieses war unrein und zum Guſs
guter Kanonen ungeeignet.

Grignons Ofen bestand aus Gestell, Rast und Schacht. Der
Schacht war 5 Fuſs hoch, elliptisch an der Basis, 4 Fuſs auf 5 Fuſs
weit; dieselbe Weite hatte die Rast, die 3 Fuſs hoch war und sich
im Gestell auf 24 Zoll auf 25 Zoll zusammenzog. Das Gestell war
2 Fuſs hoch; die Länge des Herdes vom Wall bis zur Hinterwand
betrug 4½ Fuſs, der Eisenkasten also beträchtlich gröſser als bei den
gebräuchlichen Hochöfen. Für eine Kanone von 4000 Pfund Gewicht
schmolz man 5600 Pfund Roheisen, Wascheisen und Eisenabfälle ein.
Grignon empfahl zur weiteren Reinigung in das flüssige Eisenbad mittels
einer hohlen Stange von Guſseisen Salpeter einzurühren. Es ist nichts
darüber bekannt, ob diese Umschmelzöfen Grignons in Frankreich
in Anwendung gekommen sind. Der Vorschlag hat aber ein geschicht-
liches Interesse, sowohl wegen dem Ansehen Grignons, als wegen
der späteren Einführung unserer Kupolöfen.

In Österreich geschah etwas ähnliches. Dort schmolz man
Frischereiroheisen in Hochöfen um, um Gieſsereieisen zu erhalten.
v. Marcher, der darüber berichtet, sieht in dem Vorgang eine höhere
Kohlung des Frischrohgutes. Er führte selbst dieses Verfahren auf
dem kaiserlichen Guſswerk bei Mariazell im Jahre 1789 aus, indem
er für die Hammerarbeit erzeugte Flossen von Gollrath zu Guſseisen
umschmolz 1). Das Schmelzgut bestand aus 36/78 zerkleinerten Goll-
rather Flossen, 11/78 Gollrather Waschwerk und 30/78 von der bei den
Guſsöfen gewöhnlichen Erzmöllerung. Das Guſseisen wurde haupt-
sächlich zu Munition vergossen. Auf 10 Ctr. Guſseisen wurden
22 19/28 Faſs Holzkohlen verbraucht gegen 62⅖ Faſs im Hochofen.
Man konnte in vier Stunden vier Abgüsse von 50 bis 60 Centner
machen, während man sonst nur zwei von 28 bis 32 Centner erhalten
hatte. Das Guſseisen war von vorzüglicher Qualität. Bei dem 1790
von Mai bis Juli fortgesetzten Probeschmelzen stellte sich der so
erzeugte Guſs um 30¾ Kreuzer billiger, als wenn man ihn nur aus
Eisensteinen geschmolzen hätte.

Auf der Eisenhütte zu Peitz in Brandenburg benutzte man eben-
falls den Hochofen, um gröſsere Mengen Brucheisen umzuschmelzen.

Man goſs die Geschütze in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts massiv und bohrte sie aus dem Vollen aus, indem man die

1) Marcher, Beiträge zur Eisenhüttenkunde, I. Tl., Bd. XII, S. 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0764" n="750"/><fw place="top" type="header">Eisengie&#x017F;serei Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
(fourneau de maceration). Ein gewöhnlicher französischer Hochofen<lb/>
hielt höchstens 25 Ctr. Eisen, und dieses war unrein und zum Gu&#x017F;s<lb/>
guter Kanonen ungeeignet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Grignons</hi> Ofen bestand aus Gestell, Rast und Schacht. Der<lb/>
Schacht war 5 Fu&#x017F;s hoch, elliptisch an der Basis, 4 Fu&#x017F;s auf 5 Fu&#x017F;s<lb/>
weit; dieselbe Weite hatte die Rast, die 3 Fu&#x017F;s hoch war und sich<lb/>
im Gestell auf 24 Zoll auf 25 Zoll zusammenzog. Das Gestell war<lb/>
2 Fu&#x017F;s hoch; die Länge des Herdes vom Wall bis zur Hinterwand<lb/>
betrug 4½ Fu&#x017F;s, der Eisenkasten also beträchtlich grö&#x017F;ser als bei den<lb/>
gebräuchlichen Hochöfen. Für eine Kanone von 4000 Pfund Gewicht<lb/>
schmolz man 5600 Pfund Roheisen, Wascheisen und Eisenabfälle ein.<lb/><hi rendition="#g">Grignon</hi> empfahl zur weiteren Reinigung in das flüssige Eisenbad mittels<lb/>
einer hohlen Stange von Gu&#x017F;seisen Salpeter einzurühren. Es ist nichts<lb/>
darüber bekannt, ob diese Umschmelzöfen <hi rendition="#g">Grignons</hi> in Frankreich<lb/>
in Anwendung gekommen sind. Der Vorschlag hat aber ein geschicht-<lb/>
liches Interesse, sowohl wegen dem Ansehen <hi rendition="#g">Grignons</hi>, als wegen<lb/>
der späteren Einführung unserer Kupolöfen.</p><lb/>
              <p>In Österreich geschah etwas ähnliches. Dort schmolz man<lb/>
Frischereiroheisen in Hochöfen um, um Gie&#x017F;sereieisen zu erhalten.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Marcher</hi>, der darüber berichtet, sieht in dem Vorgang eine höhere<lb/>
Kohlung des Frischrohgutes. Er führte selbst dieses Verfahren auf<lb/>
dem kaiserlichen Gu&#x017F;swerk bei Mariazell im Jahre 1789 aus, indem<lb/>
er für die Hammerarbeit erzeugte Flossen von Gollrath zu Gu&#x017F;seisen<lb/>
umschmolz <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Marcher</hi>, Beiträge zur Eisenhüttenkunde, I. Tl., Bd. XII, S. 113.</note>. Das Schmelzgut bestand aus 36/78 zerkleinerten Goll-<lb/>
rather Flossen, 11/78 Gollrather Waschwerk und 30/78 von der bei den<lb/>
Gu&#x017F;söfen gewöhnlichen Erzmöllerung. Das Gu&#x017F;seisen wurde haupt-<lb/>
sächlich zu Munition vergossen. Auf 10 Ctr. Gu&#x017F;seisen wurden<lb/>
22 19/28 Fa&#x017F;s Holzkohlen verbraucht gegen 62&#x2156; Fa&#x017F;s im Hochofen.<lb/>
Man konnte in vier Stunden vier Abgüsse von 50 bis 60 Centner<lb/>
machen, während man sonst nur zwei von 28 bis 32 Centner erhalten<lb/>
hatte. Das Gu&#x017F;seisen war von vorzüglicher Qualität. Bei dem 1790<lb/>
von Mai bis Juli fortgesetzten Probeschmelzen stellte sich der so<lb/>
erzeugte Gu&#x017F;s um 30¾ Kreuzer billiger, als wenn man ihn nur aus<lb/>
Eisensteinen geschmolzen hätte.</p><lb/>
              <p>Auf der Eisenhütte zu Peitz in Brandenburg benutzte man eben-<lb/>
falls den Hochofen, um grö&#x017F;sere Mengen Brucheisen umzuschmelzen.</p><lb/>
              <p>Man go&#x017F;s die Geschütze in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-<lb/>
hunderts massiv und bohrte sie aus dem Vollen aus, indem man die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0764] Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts. (fourneau de maceration). Ein gewöhnlicher französischer Hochofen hielt höchstens 25 Ctr. Eisen, und dieses war unrein und zum Guſs guter Kanonen ungeeignet. Grignons Ofen bestand aus Gestell, Rast und Schacht. Der Schacht war 5 Fuſs hoch, elliptisch an der Basis, 4 Fuſs auf 5 Fuſs weit; dieselbe Weite hatte die Rast, die 3 Fuſs hoch war und sich im Gestell auf 24 Zoll auf 25 Zoll zusammenzog. Das Gestell war 2 Fuſs hoch; die Länge des Herdes vom Wall bis zur Hinterwand betrug 4½ Fuſs, der Eisenkasten also beträchtlich gröſser als bei den gebräuchlichen Hochöfen. Für eine Kanone von 4000 Pfund Gewicht schmolz man 5600 Pfund Roheisen, Wascheisen und Eisenabfälle ein. Grignon empfahl zur weiteren Reinigung in das flüssige Eisenbad mittels einer hohlen Stange von Guſseisen Salpeter einzurühren. Es ist nichts darüber bekannt, ob diese Umschmelzöfen Grignons in Frankreich in Anwendung gekommen sind. Der Vorschlag hat aber ein geschicht- liches Interesse, sowohl wegen dem Ansehen Grignons, als wegen der späteren Einführung unserer Kupolöfen. In Österreich geschah etwas ähnliches. Dort schmolz man Frischereiroheisen in Hochöfen um, um Gieſsereieisen zu erhalten. v. Marcher, der darüber berichtet, sieht in dem Vorgang eine höhere Kohlung des Frischrohgutes. Er führte selbst dieses Verfahren auf dem kaiserlichen Guſswerk bei Mariazell im Jahre 1789 aus, indem er für die Hammerarbeit erzeugte Flossen von Gollrath zu Guſseisen umschmolz 1). Das Schmelzgut bestand aus 36/78 zerkleinerten Goll- rather Flossen, 11/78 Gollrather Waschwerk und 30/78 von der bei den Guſsöfen gewöhnlichen Erzmöllerung. Das Guſseisen wurde haupt- sächlich zu Munition vergossen. Auf 10 Ctr. Guſseisen wurden 22 19/28 Faſs Holzkohlen verbraucht gegen 62⅖ Faſs im Hochofen. Man konnte in vier Stunden vier Abgüsse von 50 bis 60 Centner machen, während man sonst nur zwei von 28 bis 32 Centner erhalten hatte. Das Guſseisen war von vorzüglicher Qualität. Bei dem 1790 von Mai bis Juli fortgesetzten Probeschmelzen stellte sich der so erzeugte Guſs um 30¾ Kreuzer billiger, als wenn man ihn nur aus Eisensteinen geschmolzen hätte. Auf der Eisenhütte zu Peitz in Brandenburg benutzte man eben- falls den Hochofen, um gröſsere Mengen Brucheisen umzuschmelzen. Man goſs die Geschütze in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- hunderts massiv und bohrte sie aus dem Vollen aus, indem man die 1) Marcher, Beiträge zur Eisenhüttenkunde, I. Tl., Bd. XII, S. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/764
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/764>, abgerufen am 29.06.2024.