Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.

Fig. 205. Sächsischer Hochofen mit konischem Schacht (Johann-
Georgenstadt).

Fig. 206. Schwedischer Hochofen mit cylindrischem Schacht
(Laurwig).

Fig. 207. Grosser Ofen zu New-
iansk mit zwei Formen.

Fig. 208. Kokshochofen zu Creu-
zot mit einer Form.

Fig. 209. 60 Fuss hoher Ofen zu
Glamorgan mit zwei Formen und
rundem Rauhmauerwerk.

[Abbildung] Fig. 208.
[Abbildung] Fig. 209.

Von Interesse ist nachstehende Zusammenstellung der Masse der
zwei ältesten Kokshochöfen auf dem Kontinent, des zu Creuzot und
zu Gleiwitz:

Creuzot Gleiwitz
Höhe des Gestelles     1,62 m 1,83 m
Höhe der Rast     4,22 " 2,74 "
Höhe des Schachtes     6,17 " 7,62 "
Ganze Höhe     12,01 m 12,19 m

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.

Fig. 205. Sächsischer Hochofen mit konischem Schacht (Johann-
Georgenstadt).

Fig. 206. Schwedischer Hochofen mit cylindrischem Schacht
(Laurwig).

Fig. 207. Groſser Ofen zu New-
iansk mit zwei Formen.

Fig. 208. Kokshochofen zu Creu-
zot mit einer Form.

Fig. 209. 60 Fuſs hoher Ofen zu
Glamorgan mit zwei Formen und
rundem Rauhmauerwerk.

[Abbildung] Fig. 208.
[Abbildung] Fig. 209.

Von Interesse ist nachstehende Zusammenstellung der Maſse der
zwei ältesten Kokshochöfen auf dem Kontinent, des zu Creuzot und
zu Gleiwitz:

Creuzot Gleiwitz
Höhe des Gestelles     1,62 m 1,83 m
Höhe der Rast     4,22 „ 2,74 „
Höhe des Schachtes     6,17 „ 7,62 „
Ganze Höhe     12,01 m 12,19 m

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0759" n="745"/>
                <fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
                <p>Fig. 205. Sächsischer Hochofen mit konischem Schacht (Johann-<lb/>
Georgenstadt).</p><lb/>
                <p>Fig. 206. Schwedischer Hochofen mit cylindrischem Schacht<lb/>
(Laurwig).</p><lb/>
                <p>Fig. 207. Gro&#x017F;ser Ofen zu New-<lb/>
iansk mit zwei Formen.</p><lb/>
                <p>Fig. 208. Kokshochofen zu Creu-<lb/>
zot mit einer Form.</p><lb/>
                <p>Fig. 209. 60 Fu&#x017F;s hoher Ofen zu<lb/>
Glamorgan mit zwei Formen und<lb/>
rundem Rauhmauerwerk.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 208.</head>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 209.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Von Interesse ist nachstehende Zusammenstellung der Ma&#x017F;se der<lb/>
zwei ältesten Kokshochöfen auf dem Kontinent, des zu Creuzot und<lb/>
zu Gleiwitz:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Creuzot Gleiwitz</item><lb/>
                  <item>Höhe des Gestelles <space dim="horizontal"/> 1,62 m 1,83 m</item><lb/>
                  <item>Höhe der Rast <space dim="horizontal"/> 4,22 &#x201E; 2,74 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>Höhe des Schachtes <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">6,17 &#x201E; 7,62 &#x201E;</hi></item><lb/>
                  <item>Ganze Höhe <space dim="horizontal"/> 12,01 m 12,19 m</item>
                </list><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0759] Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. Fig. 205. Sächsischer Hochofen mit konischem Schacht (Johann- Georgenstadt). Fig. 206. Schwedischer Hochofen mit cylindrischem Schacht (Laurwig). Fig. 207. Groſser Ofen zu New- iansk mit zwei Formen. Fig. 208. Kokshochofen zu Creu- zot mit einer Form. Fig. 209. 60 Fuſs hoher Ofen zu Glamorgan mit zwei Formen und rundem Rauhmauerwerk. [Abbildung Fig. 208.] [Abbildung Fig. 209.] Von Interesse ist nachstehende Zusammenstellung der Maſse der zwei ältesten Kokshochöfen auf dem Kontinent, des zu Creuzot und zu Gleiwitz: Creuzot Gleiwitz Höhe des Gestelles 1,62 m 1,83 m Höhe der Rast 4,22 „ 2,74 „ Höhe des Schachtes 6,17 „ 7,62 „ Ganze Höhe 12,01 m 12,19 m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/759
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/759>, abgerufen am 29.06.2024.