Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. angeblasen. 1798 wurde die Königshütte gegründet; 1801 konnteGleiwitz bereits die ersten dort aus Koksroheisen gegossenen und gebohrten Dampfcylinder abliefern. Die Einzelheiten über diese wichtigen Ereignisse werden wir noch genauer in der preussischen Eisenindustriegeschichte mitteilen. Der Kokshochofen zu Gleiwitz ist nach Lampadius' Zeichnung 1) [Abbildung]
Fig. 199. nauere Massangaben folgen auf S. 745). DasGebläse bestand im Jahre 1822 2) aus vier gusseisernen Cylindern, welche durch ein Kropf- rad bewegt wurden; nur bei Wassermangel bediente man sich einer Dampfmaschine. Das Gebläse lieferte 1991 Kubikfuss Wind in der Minute; da der Kubikinhalt des Ofens 2330 Kubik- fuss betrug, so war das Verhältnis der Wind- menge pro Minute zum Ofeninhalt wie 0,8 : 1. In 24 Stunden wurden aus 45 Gichten 50 Ctr. Roheisen erzeugt. Die Windpressung betrug in der ersten Zeit 11/2 Pfund auf den Quadrat- zoll, später bei vollem Gange 21/4 Pfund. In Frankreich hatte der Engländer Welche Mannigfaltigkeit in Form Fig. 200 bis 207 (a. f. S.) sind Holzkohlenöfen. Fig. 208 und 209 Fig. 200. Steierischer Flossofen mit elliptischem Querschnitt. Fig. 201. Steier. Flossofen mit viereckigem Querschnitt (Neuberg). Fig. 202. Steierischer Flossofen mit zwei Blaseformen (Vordernberg). Fig. 203. Hochofen von Schmalkalden. Fig. 204. Französischer Hochofen von Grossouvre mit achteckigem 1) Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Zweiter Teil, Bd. IV, Tab. H, Fig. 2. 2) Desgl. Zweiter Supplementband, S. 277.
Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. angeblasen. 1798 wurde die Königshütte gegründet; 1801 konnteGleiwitz bereits die ersten dort aus Koksroheisen gegossenen und gebohrten Dampfcylinder abliefern. Die Einzelheiten über diese wichtigen Ereignisse werden wir noch genauer in der preuſsischen Eisenindustriegeschichte mitteilen. Der Kokshochofen zu Gleiwitz ist nach Lampadius’ Zeichnung 1) [Abbildung]
Fig. 199. nauere Maſsangaben folgen auf S. 745). DasGebläse bestand im Jahre 1822 2) aus vier guſseisernen Cylindern, welche durch ein Kropf- rad bewegt wurden; nur bei Wassermangel bediente man sich einer Dampfmaschine. Das Gebläse lieferte 1991 Kubikfuſs Wind in der Minute; da der Kubikinhalt des Ofens 2330 Kubik- fuſs betrug, so war das Verhältnis der Wind- menge pro Minute zum Ofeninhalt wie 0,8 : 1. In 24 Stunden wurden aus 45 Gichten 50 Ctr. Roheisen erzeugt. Die Windpressung betrug in der ersten Zeit 1½ Pfund auf den Quadrat- zoll, später bei vollem Gange 2¼ Pfund. In Frankreich hatte der Engländer Welche Mannigfaltigkeit in Form Fig. 200 bis 207 (a. f. S.) sind Holzkohlenöfen. Fig. 208 und 209 Fig. 200. Steierischer Floſsofen mit elliptischem Querschnitt. Fig. 201. Steier. Floſsofen mit viereckigem Querschnitt (Neuberg). Fig. 202. Steierischer Floſsofen mit zwei Blaseformen (Vordernberg). Fig. 203. Hochofen von Schmalkalden. Fig. 204. Französischer Hochofen von Grossouvre mit achteckigem 1) Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Zweiter Teil, Bd. IV, Tab. H, Fig. 2. 2) Desgl. Zweiter Supplementband, S. 277.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0757" n="743"/><fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/> angeblasen. 1798 wurde die Königshütte gegründet; 1801 konnte<lb/> Gleiwitz bereits die ersten dort aus Koksroheisen gegossenen und<lb/> gebohrten Dampfcylinder abliefern. Die Einzelheiten über diese<lb/> wichtigen Ereignisse werden wir noch genauer in der preuſsischen<lb/> Eisenindustriegeschichte mitteilen.</p><lb/> <p>Der Kokshochofen zu Gleiwitz ist nach <hi rendition="#g">Lampadius’</hi> Zeichnung <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Lampadius,</hi> Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Zweiter Teil,<lb/> Bd. IV, Tab. H, Fig. 2.</note><lb/> in Fig. 199 dargestellt. Er war 40 rhein. Fuſs (12,19 m) hoch (ge-<lb/><figure><head>Fig. 199.</head></figure><lb/> nauere Maſsangaben folgen auf S. 745). Das<lb/> Gebläse bestand im Jahre 1822 <note place="foot" n="2)">Desgl. Zweiter Supplementband, S. 277.</note> aus vier<lb/> guſseisernen Cylindern, welche durch ein Kropf-<lb/> rad bewegt wurden; nur bei Wassermangel<lb/> bediente man sich einer Dampfmaschine. Das<lb/> Gebläse lieferte 1991 Kubikfuſs Wind in der<lb/> Minute; da der Kubikinhalt des Ofens 2330 Kubik-<lb/> fuſs betrug, so war das Verhältnis der Wind-<lb/> menge pro Minute zum Ofeninhalt wie 0,8 : 1.<lb/> In 24 Stunden wurden aus 45 Gichten 50 Ctr.<lb/> Roheisen erzeugt. Die Windpressung betrug<lb/> in der ersten Zeit 1½ Pfund auf den Quadrat-<lb/> zoll, später bei vollem Gange 2¼ Pfund.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> hatte der Engländer<lb/><hi rendition="#g">Wilkinson</hi> in den 70er Jahren einen Hoch-<lb/> ofen für Koksbetrieb zu Creuzot erbaut. Der-<lb/> selbe war 39 Fuſs hoch und hatte eine 8 Fuſs<lb/> weite Gicht.</p><lb/> <p>Welche <hi rendition="#g">Mannigfaltigkeit in Form<lb/> und Gröſse die Hochöfen</hi> im Laufe des<lb/> 18. Jahrhunderts hatten, zeigt folgende Zusammenstellung bekannter<lb/> Ofenformen nach ihrem Gröſsenverhältnis (nach <hi rendition="#g">Hassenfratz</hi>).</p><lb/> <p>Fig. 200 bis 207 (a. f. S.) sind Holzkohlenöfen. Fig. 208 und 209<lb/> (S. 745) Koksöfen.</p><lb/> <p>Fig. 200. Steierischer Floſsofen mit elliptischem Querschnitt.</p><lb/> <p>Fig. 201. Steier. Floſsofen mit viereckigem Querschnitt (Neuberg).</p><lb/> <p>Fig. 202. Steierischer Floſsofen mit zwei Blaseformen (Vordernberg).</p><lb/> <p>Fig. 203. Hochofen von Schmalkalden.</p><lb/> <p>Fig. 204. Französischer Hochofen von Grossouvre mit achteckigem<lb/> Querschnitt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0757]
Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
angeblasen. 1798 wurde die Königshütte gegründet; 1801 konnte
Gleiwitz bereits die ersten dort aus Koksroheisen gegossenen und
gebohrten Dampfcylinder abliefern. Die Einzelheiten über diese
wichtigen Ereignisse werden wir noch genauer in der preuſsischen
Eisenindustriegeschichte mitteilen.
Der Kokshochofen zu Gleiwitz ist nach Lampadius’ Zeichnung 1)
in Fig. 199 dargestellt. Er war 40 rhein. Fuſs (12,19 m) hoch (ge-
[Abbildung Fig. 199.]
nauere Maſsangaben folgen auf S. 745). Das
Gebläse bestand im Jahre 1822 2) aus vier
guſseisernen Cylindern, welche durch ein Kropf-
rad bewegt wurden; nur bei Wassermangel
bediente man sich einer Dampfmaschine. Das
Gebläse lieferte 1991 Kubikfuſs Wind in der
Minute; da der Kubikinhalt des Ofens 2330 Kubik-
fuſs betrug, so war das Verhältnis der Wind-
menge pro Minute zum Ofeninhalt wie 0,8 : 1.
In 24 Stunden wurden aus 45 Gichten 50 Ctr.
Roheisen erzeugt. Die Windpressung betrug
in der ersten Zeit 1½ Pfund auf den Quadrat-
zoll, später bei vollem Gange 2¼ Pfund.
In Frankreich hatte der Engländer
Wilkinson in den 70er Jahren einen Hoch-
ofen für Koksbetrieb zu Creuzot erbaut. Der-
selbe war 39 Fuſs hoch und hatte eine 8 Fuſs
weite Gicht.
Welche Mannigfaltigkeit in Form
und Gröſse die Hochöfen im Laufe des
18. Jahrhunderts hatten, zeigt folgende Zusammenstellung bekannter
Ofenformen nach ihrem Gröſsenverhältnis (nach Hassenfratz).
Fig. 200 bis 207 (a. f. S.) sind Holzkohlenöfen. Fig. 208 und 209
(S. 745) Koksöfen.
Fig. 200. Steierischer Floſsofen mit elliptischem Querschnitt.
Fig. 201. Steier. Floſsofen mit viereckigem Querschnitt (Neuberg).
Fig. 202. Steierischer Floſsofen mit zwei Blaseformen (Vordernberg).
Fig. 203. Hochofen von Schmalkalden.
Fig. 204. Französischer Hochofen von Grossouvre mit achteckigem
Querschnitt.
1) Lampadius, Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde. Zweiter Teil,
Bd. IV, Tab. H, Fig. 2.
2) Desgl. Zweiter Supplementband, S. 277.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |