Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Puddelprozess.

Cort suchte hauptsächlich für die Marine, den grössten Abnehmer
in England, zu arbeiten. 1787 hatte er den Triumph, dass von der
Prüfungskommission sein Schweisseisen für das beste und für besser
als das schwedische Oregrundeisen erklärt wurde. Sogleich wurde
befohlen, von dem schwedischen Eisen in Zukunft abzusehen und
Anker und alles Eisenwerk für die Marine aus Corts Eisen anfertigen
zu lassen. Für die grossen Aufträge, welche Cort nun erhielt und
erwarten musste, waren seine Anlagen zu klein. Aber er hatte bereits
sein ganzes Privatvermögen -- über 20000 £ -- in seine Versuche
und seine Unternehmungen gesteckt.

Er war also gezwungen, weiteres Kapital zu suchen. Dieses fand
er bei Abraham Jellicoe, dem Oberzahlmeister der Marine, welcher
27000 £ einschoss gegen eine Verschreibung des Patents und dass
ihm die Hälfte des Gewinns der Fabrik zufliessen und sein Sohn
Samuel als Partner an seiner statt in das Geschäft eintreten sollte.
Der alte Jellicoe galt für reich und stand auch bei der Marine-
behörde in bestem Ansehen, was aus dem grossen Vertrauen, das man
ihm in Geldsachen einräumte, hervorging. Dass die Behörde die
Geschäftsverbindung kannte, geht daraus hervor, dass sie der Firma
"Cort und Jellicoe" nicht nur grosse Aufträge erteilte, sondern
auch am 16. April 1789 öffentlich bekannt machte, dass sie nur Offerten
auf solches Eisen annehmen würde, welches nachweislich gemäss nach
Cort und Jellicoes Patent hergestellt sei.

So schien alles für Cort auf das Günstigste zu stehen, als ihn
ein ganz unerwarteter Schlag traf. Der alte Jellicoe starb plötzlich
im August 1789 und alsbald stellte es sich heraus, dass die Summen,
die er Cort geliehen hatte, von unterschlagenen Staatsgeldern her-
rührten. Cort hatte keine Ahnung davon gehabt, trotzdem traf ihn
allein das ganze Unglück. So nachsichtig die Behörde zu Jellicoes
Lebzeiten gewesen war, so strenge verfuhr sie jetzt. Nicht nur das
ganze Vermögen der Firma Cort und Jellicoe wurde für die For-
derung des Staates mit Beschlag belegt, sondern auch, was für Cort
am härtesten war, sein Patent auf grund der Verschreibung an
Jellicoe. -- Nach der Abschätzung einer Jury war das Vermögen
an 17000 £ wert. Die Unterschlagungen beliefen sich auf 39676 £.
Hätte der Staat auch mit aller Strenge handeln wollen, so hätte es
genügt, das Vermögen der Firma zu veräussern und sich aus dem
Patent in der Weise bezahlt zu machen, dass er sich aus den Licenz-
gebühren, welche das Patent abwarf, nach und nach bezahlt machte.
Dies hätte wahrscheinlich, da das Patent damals schon sehr hohe

Puddelprozeſs.

Cort suchte hauptsächlich für die Marine, den gröſsten Abnehmer
in England, zu arbeiten. 1787 hatte er den Triumph, daſs von der
Prüfungskommission sein Schweiſseisen für das beste und für besser
als das schwedische Oregrundeisen erklärt wurde. Sogleich wurde
befohlen, von dem schwedischen Eisen in Zukunft abzusehen und
Anker und alles Eisenwerk für die Marine aus Corts Eisen anfertigen
zu lassen. Für die groſsen Aufträge, welche Cort nun erhielt und
erwarten muſste, waren seine Anlagen zu klein. Aber er hatte bereits
sein ganzes Privatvermögen — über 20000 £ — in seine Versuche
und seine Unternehmungen gesteckt.

Er war also gezwungen, weiteres Kapital zu suchen. Dieses fand
er bei Abraham Jellicoe, dem Oberzahlmeister der Marine, welcher
27000 £ einschoſs gegen eine Verschreibung des Patents und daſs
ihm die Hälfte des Gewinns der Fabrik zuflieſsen und sein Sohn
Samuel als Partner an seiner statt in das Geschäft eintreten sollte.
Der alte Jellicoe galt für reich und stand auch bei der Marine-
behörde in bestem Ansehen, was aus dem groſsen Vertrauen, das man
ihm in Geldsachen einräumte, hervorging. Daſs die Behörde die
Geschäftsverbindung kannte, geht daraus hervor, daſs sie der Firma
Cort und Jellicoe“ nicht nur groſse Aufträge erteilte, sondern
auch am 16. April 1789 öffentlich bekannt machte, daſs sie nur Offerten
auf solches Eisen annehmen würde, welches nachweislich gemäſs nach
Cort und Jellicoes Patent hergestellt sei.

So schien alles für Cort auf das Günstigste zu stehen, als ihn
ein ganz unerwarteter Schlag traf. Der alte Jellicoe starb plötzlich
im August 1789 und alsbald stellte es sich heraus, daſs die Summen,
die er Cort geliehen hatte, von unterschlagenen Staatsgeldern her-
rührten. Cort hatte keine Ahnung davon gehabt, trotzdem traf ihn
allein das ganze Unglück. So nachsichtig die Behörde zu Jellicoes
Lebzeiten gewesen war, so strenge verfuhr sie jetzt. Nicht nur das
ganze Vermögen der Firma Cort und Jellicoe wurde für die For-
derung des Staates mit Beschlag belegt, sondern auch, was für Cort
am härtesten war, sein Patent auf grund der Verschreibung an
Jellicoe. — Nach der Abschätzung einer Jury war das Vermögen
an 17000 £ wert. Die Unterschlagungen beliefen sich auf 39676 £.
Hätte der Staat auch mit aller Strenge handeln wollen, so hätte es
genügt, das Vermögen der Firma zu veräuſsern und sich aus dem
Patent in der Weise bezahlt zu machen, daſs er sich aus den Licenz-
gebühren, welche das Patent abwarf, nach und nach bezahlt machte.
Dies hätte wahrscheinlich, da das Patent damals schon sehr hohe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0708" n="694"/>
                <fw place="top" type="header">Puddelproze&#x017F;s.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Cort</hi> suchte hauptsächlich für die Marine, den grö&#x017F;sten Abnehmer<lb/>
in England, zu arbeiten. 1787 hatte er den Triumph, da&#x017F;s von der<lb/>
Prüfungskommission sein Schwei&#x017F;seisen für das beste und für besser<lb/>
als das schwedische Oregrundeisen erklärt wurde. Sogleich wurde<lb/>
befohlen, von dem schwedischen Eisen in Zukunft abzusehen und<lb/>
Anker und alles Eisenwerk für die Marine aus <hi rendition="#g">Corts</hi> Eisen anfertigen<lb/>
zu lassen. Für die gro&#x017F;sen Aufträge, welche <hi rendition="#g">Cort</hi> nun erhielt und<lb/>
erwarten mu&#x017F;ste, waren seine Anlagen zu klein. Aber er hatte bereits<lb/>
sein ganzes Privatvermögen &#x2014; über 20000 £ &#x2014; in seine Versuche<lb/>
und seine Unternehmungen gesteckt.</p><lb/>
                <p>Er war also gezwungen, weiteres Kapital zu suchen. Dieses fand<lb/>
er bei <hi rendition="#g">Abraham Jellicoe</hi>, dem Oberzahlmeister der Marine, welcher<lb/>
27000 £ einscho&#x017F;s gegen eine Verschreibung des Patents und da&#x017F;s<lb/>
ihm die Hälfte des Gewinns der Fabrik zuflie&#x017F;sen und sein Sohn<lb/><hi rendition="#g">Samuel</hi> als Partner an seiner statt in das Geschäft eintreten sollte.<lb/>
Der alte <hi rendition="#g">Jellicoe</hi> galt für reich und stand auch bei der Marine-<lb/>
behörde in bestem Ansehen, was aus dem gro&#x017F;sen Vertrauen, das man<lb/>
ihm in Geldsachen einräumte, hervorging. Da&#x017F;s die Behörde die<lb/>
Geschäftsverbindung kannte, geht daraus hervor, da&#x017F;s sie der Firma<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Cort und Jellicoe</hi>&#x201C; nicht nur gro&#x017F;se Aufträge erteilte, sondern<lb/>
auch am 16. April 1789 öffentlich bekannt machte, da&#x017F;s sie nur Offerten<lb/>
auf solches Eisen annehmen würde, welches nachweislich gemä&#x017F;s nach<lb/><hi rendition="#g">Cort</hi> und <hi rendition="#g">Jellicoes</hi> Patent hergestellt sei.</p><lb/>
                <p>So schien alles für <hi rendition="#g">Cort</hi> auf das Günstigste zu stehen, als ihn<lb/>
ein ganz unerwarteter Schlag traf. Der alte <hi rendition="#g">Jellicoe</hi> starb plötzlich<lb/>
im August 1789 und alsbald stellte es sich heraus, da&#x017F;s die Summen,<lb/>
die er <hi rendition="#g">Cort</hi> geliehen hatte, von unterschlagenen Staatsgeldern her-<lb/>
rührten. <hi rendition="#g">Cort</hi> hatte keine Ahnung davon gehabt, trotzdem traf ihn<lb/>
allein das ganze Unglück. So nachsichtig die Behörde zu <hi rendition="#g">Jellicoes</hi><lb/>
Lebzeiten gewesen war, so strenge verfuhr sie jetzt. Nicht nur das<lb/>
ganze Vermögen der Firma <hi rendition="#g">Cort</hi> und <hi rendition="#g">Jellicoe</hi> wurde für die For-<lb/>
derung des Staates mit Beschlag belegt, sondern auch, was für <hi rendition="#g">Cort</hi><lb/>
am härtesten war, sein Patent auf grund der Verschreibung an<lb/><hi rendition="#g">Jellicoe</hi>. &#x2014; Nach der Abschätzung einer Jury war das Vermögen<lb/>
an 17000 £ wert. Die Unterschlagungen beliefen sich auf 39676 £.<lb/>
Hätte der Staat auch mit aller Strenge handeln wollen, so hätte es<lb/>
genügt, das Vermögen der Firma zu veräu&#x017F;sern und sich aus dem<lb/>
Patent in der Weise bezahlt zu machen, da&#x017F;s er sich aus den Licenz-<lb/>
gebühren, welche das Patent abwarf, nach und nach bezahlt machte.<lb/>
Dies hätte wahrscheinlich, da das Patent damals schon sehr hohe<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0708] Puddelprozeſs. Cort suchte hauptsächlich für die Marine, den gröſsten Abnehmer in England, zu arbeiten. 1787 hatte er den Triumph, daſs von der Prüfungskommission sein Schweiſseisen für das beste und für besser als das schwedische Oregrundeisen erklärt wurde. Sogleich wurde befohlen, von dem schwedischen Eisen in Zukunft abzusehen und Anker und alles Eisenwerk für die Marine aus Corts Eisen anfertigen zu lassen. Für die groſsen Aufträge, welche Cort nun erhielt und erwarten muſste, waren seine Anlagen zu klein. Aber er hatte bereits sein ganzes Privatvermögen — über 20000 £ — in seine Versuche und seine Unternehmungen gesteckt. Er war also gezwungen, weiteres Kapital zu suchen. Dieses fand er bei Abraham Jellicoe, dem Oberzahlmeister der Marine, welcher 27000 £ einschoſs gegen eine Verschreibung des Patents und daſs ihm die Hälfte des Gewinns der Fabrik zuflieſsen und sein Sohn Samuel als Partner an seiner statt in das Geschäft eintreten sollte. Der alte Jellicoe galt für reich und stand auch bei der Marine- behörde in bestem Ansehen, was aus dem groſsen Vertrauen, das man ihm in Geldsachen einräumte, hervorging. Daſs die Behörde die Geschäftsverbindung kannte, geht daraus hervor, daſs sie der Firma „Cort und Jellicoe“ nicht nur groſse Aufträge erteilte, sondern auch am 16. April 1789 öffentlich bekannt machte, daſs sie nur Offerten auf solches Eisen annehmen würde, welches nachweislich gemäſs nach Cort und Jellicoes Patent hergestellt sei. So schien alles für Cort auf das Günstigste zu stehen, als ihn ein ganz unerwarteter Schlag traf. Der alte Jellicoe starb plötzlich im August 1789 und alsbald stellte es sich heraus, daſs die Summen, die er Cort geliehen hatte, von unterschlagenen Staatsgeldern her- rührten. Cort hatte keine Ahnung davon gehabt, trotzdem traf ihn allein das ganze Unglück. So nachsichtig die Behörde zu Jellicoes Lebzeiten gewesen war, so strenge verfuhr sie jetzt. Nicht nur das ganze Vermögen der Firma Cort und Jellicoe wurde für die For- derung des Staates mit Beschlag belegt, sondern auch, was für Cort am härtesten war, sein Patent auf grund der Verschreibung an Jellicoe. — Nach der Abschätzung einer Jury war das Vermögen an 17000 £ wert. Die Unterschlagungen beliefen sich auf 39676 £. Hätte der Staat auch mit aller Strenge handeln wollen, so hätte es genügt, das Vermögen der Firma zu veräuſsern und sich aus dem Patent in der Weise bezahlt zu machen, daſs er sich aus den Licenz- gebühren, welche das Patent abwarf, nach und nach bezahlt machte. Dies hätte wahrscheinlich, da das Patent damals schon sehr hohe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/708
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/708>, abgerufen am 29.06.2024.