Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Puddelprozess.
ich nicht ganz mit ihm wegen der Güte des Verfahrens übereinstimmen
kann, so ist doch viel Geist in der Idee, die Stäbe so zu formen, was
der einzige Teil des Verfahrens ist, der Anspruch auf Neuheit hat.
Die Sorte Eisen, die Sie beschreiben, ist eine Art von Kaltbruch, den
man hier bezeichnend rotten-tough (verdorben -- zäh) nennt. Es war
mir längst bekannt, dass man jede Art Kaltbrucheisen in diesen
Zustand bringen kann, wenn man es sehr heiss auswalzt, oder wenn
man es quer zur Ambossbahn zängt, um die Krystalle in Sehnen
zusammenzuspinnen. Man kann auch durch gewisse mechanische
Prozesse das Eisen kaltbrüchig machen. Aber in keinem dieser Fälle
wird die Qualität des Eisens selbst verändert; das Eisen bleibt fest
und der Kaltbruch ist sehr schwach. Ich betrachte Corts Eisen als
Kaltbruch, welcher durch Walzen Sehne bekommen hat (is spun out)
und das noch mit einer grossen Menge halbmetallischer Erde versetzt
ist. Es ist zart für die Feile, weich für den Hammer und rostet sehr
leicht. Es sollte nie angewendet werden, wo es sich um starken Zug,
wie bei Maschinen u. s. w., handelt. Aber es ist gut für Nägel,
obgleich die Nagelschmiede sich über den starken Abgang beschweren,
weil es von seiner Schlacke nicht ordentlich befreit ist. Ich rede hier
nur von solchem Eisen, das aus kaltbrüchigem nach seinem Verfahren
gemacht ist. Gutes Eisen ist hart unter dem Hammer, schwer zu
feilen und zu meisseln, bricht weiss, nicht körnig, das allerbeste ist
faserig und weiss wie Silber.

.... Cort ist höchst unwürdig von der Handelswelt
behandelt worden
, es sind unwissende Esel! Aber er setzte sich
dem aus, dadurch, dass er ihnen seinen Prozess preisgab, ehe er voll-
kommen war: und da sie sahen, dass er in den gewöhnlichen Opera-
tionen des Eisengewerbes unwissend war, lachten sie ihn aus und ver-
achteten ihn; dennoch werden sie durch eine schmutzige Umgehung
sein Verfahren oder solche Teile davon, als ihnen gut scheint, aus-
nutzen, ohne ihm dafür erkenntlich zu sein. Ich werde mich freuen,
wenn es mir möglich sein sollte, irgend etwas für ihn zu thun."

Die düsteren Voraussagen Watts gingen in Erfüllung, und zwar
in noch viel traurigerer Weise. Was den Brief betrifft, so scheint
Watt nur das erste Patent Corts gekannt und im Auge gehabt zu
haben. Das zweite Patent war viel vollständiger und schützte ihn
dadurch mehr vor dem, was Watt befürchtete, dass andere es umgehen
würden. Die Interessenten suchten auf andere Weise das Verfahren
in ihre Hände zu bekommen und dazu bot sich leider nur zu bald
Gelegenheit.


Puddelprozeſs.
ich nicht ganz mit ihm wegen der Güte des Verfahrens übereinstimmen
kann, so ist doch viel Geist in der Idee, die Stäbe so zu formen, was
der einzige Teil des Verfahrens ist, der Anspruch auf Neuheit hat.
Die Sorte Eisen, die Sie beschreiben, ist eine Art von Kaltbruch, den
man hier bezeichnend rotten-tough (verdorben — zäh) nennt. Es war
mir längst bekannt, daſs man jede Art Kaltbrucheisen in diesen
Zustand bringen kann, wenn man es sehr heiſs auswalzt, oder wenn
man es quer zur Amboſsbahn zängt, um die Krystalle in Sehnen
zusammenzuspinnen. Man kann auch durch gewisse mechanische
Prozesse das Eisen kaltbrüchig machen. Aber in keinem dieser Fälle
wird die Qualität des Eisens selbst verändert; das Eisen bleibt fest
und der Kaltbruch ist sehr schwach. Ich betrachte Corts Eisen als
Kaltbruch, welcher durch Walzen Sehne bekommen hat (is spun out)
und das noch mit einer groſsen Menge halbmetallischer Erde versetzt
ist. Es ist zart für die Feile, weich für den Hammer und rostet sehr
leicht. Es sollte nie angewendet werden, wo es sich um starken Zug,
wie bei Maschinen u. s. w., handelt. Aber es ist gut für Nägel,
obgleich die Nagelschmiede sich über den starken Abgang beschweren,
weil es von seiner Schlacke nicht ordentlich befreit ist. Ich rede hier
nur von solchem Eisen, das aus kaltbrüchigem nach seinem Verfahren
gemacht ist. Gutes Eisen ist hart unter dem Hammer, schwer zu
feilen und zu meiſseln, bricht weiſs, nicht körnig, das allerbeste ist
faserig und weiſs wie Silber.

.... Cort ist höchst unwürdig von der Handelswelt
behandelt worden
, es sind unwissende Esel! Aber er setzte sich
dem aus, dadurch, daſs er ihnen seinen Prozeſs preisgab, ehe er voll-
kommen war: und da sie sahen, daſs er in den gewöhnlichen Opera-
tionen des Eisengewerbes unwissend war, lachten sie ihn aus und ver-
achteten ihn; dennoch werden sie durch eine schmutzige Umgehung
sein Verfahren oder solche Teile davon, als ihnen gut scheint, aus-
nutzen, ohne ihm dafür erkenntlich zu sein. Ich werde mich freuen,
wenn es mir möglich sein sollte, irgend etwas für ihn zu thun.“

Die düsteren Voraussagen Watts gingen in Erfüllung, und zwar
in noch viel traurigerer Weise. Was den Brief betrifft, so scheint
Watt nur das erste Patent Corts gekannt und im Auge gehabt zu
haben. Das zweite Patent war viel vollständiger und schützte ihn
dadurch mehr vor dem, was Watt befürchtete, daſs andere es umgehen
würden. Die Interessenten suchten auf andere Weise das Verfahren
in ihre Hände zu bekommen und dazu bot sich leider nur zu bald
Gelegenheit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0707" n="693"/><fw place="top" type="header">Puddelproze&#x017F;s.</fw><lb/>
ich nicht ganz mit ihm wegen der Güte des Verfahrens übereinstimmen<lb/>
kann, so ist doch viel Geist in der Idee, die Stäbe so zu formen, was<lb/>
der einzige Teil des Verfahrens ist, der Anspruch auf Neuheit hat.<lb/>
Die Sorte Eisen, die Sie beschreiben, ist eine Art von Kaltbruch, den<lb/>
man hier bezeichnend rotten-tough (verdorben &#x2014; zäh) nennt. Es war<lb/>
mir längst bekannt, da&#x017F;s man jede Art Kaltbrucheisen in diesen<lb/>
Zustand bringen kann, wenn man es sehr hei&#x017F;s auswalzt, oder wenn<lb/>
man es quer zur Ambo&#x017F;sbahn zängt, um die Krystalle in Sehnen<lb/>
zusammenzuspinnen. Man kann auch durch gewisse mechanische<lb/>
Prozesse das Eisen kaltbrüchig machen. Aber in keinem dieser Fälle<lb/>
wird die Qualität des Eisens selbst verändert; das Eisen bleibt fest<lb/>
und der Kaltbruch ist sehr schwach. Ich betrachte <hi rendition="#g">Corts</hi> Eisen als<lb/>
Kaltbruch, welcher durch Walzen Sehne bekommen hat (is spun out)<lb/>
und das noch mit einer gro&#x017F;sen Menge halbmetallischer Erde versetzt<lb/>
ist. Es ist zart für die Feile, weich für den Hammer und rostet sehr<lb/>
leicht. Es sollte nie angewendet werden, wo es sich um starken Zug,<lb/>
wie bei Maschinen u. s. w., handelt. Aber es ist gut für Nägel,<lb/>
obgleich die Nagelschmiede sich über den starken Abgang beschweren,<lb/>
weil es von seiner Schlacke nicht ordentlich befreit ist. Ich rede hier<lb/>
nur von solchem Eisen, das aus kaltbrüchigem nach seinem Verfahren<lb/>
gemacht ist. Gutes Eisen ist hart unter dem Hammer, schwer zu<lb/>
feilen und zu mei&#x017F;seln, bricht wei&#x017F;s, nicht körnig, das allerbeste ist<lb/>
faserig und wei&#x017F;s wie Silber.</p><lb/>
                <p>.... <hi rendition="#g">Cort ist höchst unwürdig von der Handelswelt<lb/>
behandelt worden</hi>, es sind unwissende Esel! Aber er setzte sich<lb/>
dem aus, dadurch, da&#x017F;s er ihnen seinen Proze&#x017F;s preisgab, ehe er voll-<lb/>
kommen war: und da sie sahen, da&#x017F;s er in den gewöhnlichen Opera-<lb/>
tionen des Eisengewerbes unwissend war, lachten sie ihn aus und ver-<lb/>
achteten ihn; dennoch werden sie durch eine schmutzige Umgehung<lb/>
sein Verfahren oder solche Teile davon, als ihnen gut scheint, aus-<lb/>
nutzen, ohne ihm dafür erkenntlich zu sein. Ich werde mich freuen,<lb/>
wenn es mir möglich sein sollte, irgend etwas für ihn zu thun.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die düsteren Voraussagen <hi rendition="#g">Watts</hi> gingen in Erfüllung, und zwar<lb/>
in noch viel traurigerer Weise. Was den Brief betrifft, so scheint<lb/><hi rendition="#g">Watt</hi> nur das erste Patent <hi rendition="#g">Corts</hi> gekannt und im Auge gehabt zu<lb/>
haben. Das zweite Patent war viel vollständiger und schützte ihn<lb/>
dadurch mehr vor dem, was <hi rendition="#g">Watt</hi> befürchtete, da&#x017F;s andere es umgehen<lb/>
würden. Die Interessenten suchten auf andere Weise das Verfahren<lb/>
in ihre Hände zu bekommen und dazu bot sich leider nur zu bald<lb/>
Gelegenheit.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0707] Puddelprozeſs. ich nicht ganz mit ihm wegen der Güte des Verfahrens übereinstimmen kann, so ist doch viel Geist in der Idee, die Stäbe so zu formen, was der einzige Teil des Verfahrens ist, der Anspruch auf Neuheit hat. Die Sorte Eisen, die Sie beschreiben, ist eine Art von Kaltbruch, den man hier bezeichnend rotten-tough (verdorben — zäh) nennt. Es war mir längst bekannt, daſs man jede Art Kaltbrucheisen in diesen Zustand bringen kann, wenn man es sehr heiſs auswalzt, oder wenn man es quer zur Amboſsbahn zängt, um die Krystalle in Sehnen zusammenzuspinnen. Man kann auch durch gewisse mechanische Prozesse das Eisen kaltbrüchig machen. Aber in keinem dieser Fälle wird die Qualität des Eisens selbst verändert; das Eisen bleibt fest und der Kaltbruch ist sehr schwach. Ich betrachte Corts Eisen als Kaltbruch, welcher durch Walzen Sehne bekommen hat (is spun out) und das noch mit einer groſsen Menge halbmetallischer Erde versetzt ist. Es ist zart für die Feile, weich für den Hammer und rostet sehr leicht. Es sollte nie angewendet werden, wo es sich um starken Zug, wie bei Maschinen u. s. w., handelt. Aber es ist gut für Nägel, obgleich die Nagelschmiede sich über den starken Abgang beschweren, weil es von seiner Schlacke nicht ordentlich befreit ist. Ich rede hier nur von solchem Eisen, das aus kaltbrüchigem nach seinem Verfahren gemacht ist. Gutes Eisen ist hart unter dem Hammer, schwer zu feilen und zu meiſseln, bricht weiſs, nicht körnig, das allerbeste ist faserig und weiſs wie Silber. .... Cort ist höchst unwürdig von der Handelswelt behandelt worden, es sind unwissende Esel! Aber er setzte sich dem aus, dadurch, daſs er ihnen seinen Prozeſs preisgab, ehe er voll- kommen war: und da sie sahen, daſs er in den gewöhnlichen Opera- tionen des Eisengewerbes unwissend war, lachten sie ihn aus und ver- achteten ihn; dennoch werden sie durch eine schmutzige Umgehung sein Verfahren oder solche Teile davon, als ihnen gut scheint, aus- nutzen, ohne ihm dafür erkenntlich zu sein. Ich werde mich freuen, wenn es mir möglich sein sollte, irgend etwas für ihn zu thun.“ Die düsteren Voraussagen Watts gingen in Erfüllung, und zwar in noch viel traurigerer Weise. Was den Brief betrifft, so scheint Watt nur das erste Patent Corts gekannt und im Auge gehabt zu haben. Das zweite Patent war viel vollständiger und schützte ihn dadurch mehr vor dem, was Watt befürchtete, daſs andere es umgehen würden. Die Interessenten suchten auf andere Weise das Verfahren in ihre Hände zu bekommen und dazu bot sich leider nur zu bald Gelegenheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/707
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/707>, abgerufen am 29.06.2024.