Corts Aufmerksamkeit wurde besonders durch Lieferungen für die Marine, welche er übernommen hatte, darauf gerichtet und er begann Versuche über die Verbesserung des englischen Eisens anzustellen. Diese Versuche, über welche weiter nichts bekannt ist, müssen ihn zu günstigen Ergebnissen geführt haben, denn 1775 gab er sein blühendes Geschäft als Schiffsagent auf und pachtete Grundstücke zu Fontley bei Farcham, im nordwestlichen Winkel des Hafens von Portsmouth, wo er ein Hammer- und Walzwerk errichtete. Um sein Unternehmen noch grossartiger betreiben zu können, verband er sich einige Zeit darauf mit Samuel Jellicoe, dem Sohn des Zahl- meisters bei der Marine (Deputy-Paymaster of Seamens' Wages) Adam Jellicoe, welche Verbindung nachmals schweres Unglück über ihn brachte.
Am 17. Januar 1783 erhielt Cort sein erstes Patent 1) "für Herstellung, Schweissen und Verarbeiten von Eisen; es für den Gebrauch mittels Maschinen fertig zu machen; sowie für einen Ofen und Apparat hierfür" (Preparing, welding and working iron; reducing the same into uses by machinery; and a furnace and apparatus therefor). In diesem ersten Patent ist von dem eigentlichen Puddel- prozess noch nicht die Rede, sondern fast nur von dem Schweissofen, von dem Paketieren und Schweissen grosser Pakete in einem Flamm- ofen, was also später den zweiten Teil des ganzen Puddelprozesses bildete. Neu erscheint hierbei nur die Anwendung grosser Flamm- öfen für diesen Zweck. Folgendes ist der Hauptinhalt der sehr aus- führlichen Patentbeschreibung:
Man mache Pakete aus viereckigen Eisenstäben, mit Flachstäben an den beiden Enden und an jeder Seite, so dass das Ganze ein viereckiges Paket bildet, das durch Ringe (collars) zusammengehalten wird. Für kegelförmige oder pyramidale Pakete nehme man Flach- stäbe, die zulaufend geschmiedet sind. Alle Reifen und ähnliches Eisen wird geschnitten, gefaltet auf der gewöhnlichen Paketierbank (bundling bench) oder durch Eintreiben in Ringe in Pakete geformt, wobei die oberen Reihen die Fugen der unteren Lagen bedecken sollten. Man kann auch alte gewalzte Platten benutzen, aus denen man Kisten (coffins) macht, welche man mit Abfalleisen füllt und so Pakete herstellt.
Mehrere solcher Pakete können gleichzeitig in einem Flamm-
1) Eng. Pat. Nr. 1357. Siehe Abridgments of the specific. rel. t. the manufact. of Iron and Steel, p. 17.
Puddelprozeſs.
Corts Aufmerksamkeit wurde besonders durch Lieferungen für die Marine, welche er übernommen hatte, darauf gerichtet und er begann Versuche über die Verbesserung des englischen Eisens anzustellen. Diese Versuche, über welche weiter nichts bekannt ist, müssen ihn zu günstigen Ergebnissen geführt haben, denn 1775 gab er sein blühendes Geschäft als Schiffsagent auf und pachtete Grundstücke zu Fontley bei Farcham, im nordwestlichen Winkel des Hafens von Portsmouth, wo er ein Hammer- und Walzwerk errichtete. Um sein Unternehmen noch groſsartiger betreiben zu können, verband er sich einige Zeit darauf mit Samuel Jellicoe, dem Sohn des Zahl- meisters bei der Marine (Deputy-Paymaster of Seamens’ Wages) Adam Jellicoe, welche Verbindung nachmals schweres Unglück über ihn brachte.
Am 17. Januar 1783 erhielt Cort sein erstes Patent 1) „für Herstellung, Schweiſsen und Verarbeiten von Eisen; es für den Gebrauch mittels Maschinen fertig zu machen; sowie für einen Ofen und Apparat hierfür“ (Preparing, welding and working iron; reducing the same into uses by machinery; and a furnace and apparatus therefor). In diesem ersten Patent ist von dem eigentlichen Puddel- prozeſs noch nicht die Rede, sondern fast nur von dem Schweiſsofen, von dem Paketieren und Schweiſsen groſser Pakete in einem Flamm- ofen, was also später den zweiten Teil des ganzen Puddelprozesses bildete. Neu erscheint hierbei nur die Anwendung groſser Flamm- öfen für diesen Zweck. Folgendes ist der Hauptinhalt der sehr aus- führlichen Patentbeschreibung:
Man mache Pakete aus viereckigen Eisenstäben, mit Flachstäben an den beiden Enden und an jeder Seite, so daſs das Ganze ein viereckiges Paket bildet, das durch Ringe (collars) zusammengehalten wird. Für kegelförmige oder pyramidale Pakete nehme man Flach- stäbe, die zulaufend geschmiedet sind. Alle Reifen und ähnliches Eisen wird geschnitten, gefaltet auf der gewöhnlichen Paketierbank (bundling bench) oder durch Eintreiben in Ringe in Pakete geformt, wobei die oberen Reihen die Fugen der unteren Lagen bedecken sollten. Man kann auch alte gewalzte Platten benutzen, aus denen man Kisten (coffins) macht, welche man mit Abfalleisen füllt und so Pakete herstellt.
Mehrere solcher Pakete können gleichzeitig in einem Flamm-
1) Eng. Pat. Nr. 1357. Siehe Abridgments of the specific. rel. t. the manufact. of Iron and Steel, p. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0700"n="686"/><fwplace="top"type="header">Puddelprozeſs.</fw><lb/><hirendition="#g">Corts</hi> Aufmerksamkeit wurde besonders durch Lieferungen für die<lb/>
Marine, welche er übernommen hatte, darauf gerichtet und er begann<lb/>
Versuche über die Verbesserung des englischen Eisens anzustellen.<lb/>
Diese Versuche, über welche weiter nichts bekannt ist, müssen ihn<lb/>
zu günstigen Ergebnissen geführt haben, denn 1775 gab er sein<lb/>
blühendes Geschäft als Schiffsagent auf und pachtete Grundstücke<lb/>
zu Fontley bei Farcham, im nordwestlichen Winkel des Hafens von<lb/>
Portsmouth, wo er ein Hammer- und Walzwerk errichtete. Um sein<lb/>
Unternehmen noch groſsartiger betreiben zu können, verband er sich<lb/>
einige Zeit darauf mit <hirendition="#g">Samuel Jellicoe</hi>, dem Sohn des Zahl-<lb/>
meisters bei der Marine (Deputy-Paymaster of Seamens’ Wages) <hirendition="#g">Adam<lb/>
Jellicoe</hi>, welche Verbindung nachmals schweres Unglück über ihn<lb/>
brachte.</p><lb/><p>Am 17. Januar 1783 erhielt <hirendition="#g">Cort</hi> sein erstes Patent <noteplace="foot"n="1)">Eng. Pat. <hirendition="#g">Nr.</hi> 1357. Siehe Abridgments of the specific. rel. t. the manufact.<lb/>
of Iron and Steel, p. 17.</note>„für<lb/>
Herstellung, Schweiſsen und Verarbeiten von Eisen; es für den<lb/>
Gebrauch mittels Maschinen fertig zu machen; sowie für einen Ofen<lb/>
und Apparat hierfür“ (Preparing, welding and working iron; reducing<lb/>
the same into uses by machinery; and a furnace and apparatus<lb/>
therefor). In diesem ersten Patent ist von dem eigentlichen Puddel-<lb/>
prozeſs noch nicht die Rede, sondern fast nur von dem Schweiſsofen,<lb/>
von dem Paketieren und Schweiſsen groſser Pakete in einem Flamm-<lb/>
ofen, was also später den zweiten Teil des ganzen Puddelprozesses<lb/>
bildete. Neu erscheint hierbei nur die Anwendung groſser Flamm-<lb/>
öfen für diesen Zweck. Folgendes ist der Hauptinhalt der sehr aus-<lb/>
führlichen Patentbeschreibung:</p><lb/><p>Man mache Pakete aus viereckigen Eisenstäben, mit Flachstäben<lb/>
an den beiden Enden und an jeder Seite, so daſs das Ganze ein<lb/>
viereckiges Paket bildet, das durch Ringe (collars) zusammengehalten<lb/>
wird. Für kegelförmige oder pyramidale Pakete nehme man Flach-<lb/>
stäbe, die zulaufend geschmiedet sind. Alle Reifen und ähnliches<lb/>
Eisen wird geschnitten, gefaltet auf der gewöhnlichen Paketierbank<lb/>
(bundling bench) oder durch Eintreiben in Ringe in Pakete geformt,<lb/>
wobei die oberen Reihen die Fugen der unteren Lagen bedecken sollten.<lb/>
Man kann auch alte gewalzte Platten benutzen, aus denen man<lb/>
Kisten (coffins) macht, welche man mit Abfalleisen füllt und so Pakete<lb/>
herstellt.</p><lb/><p>Mehrere solcher Pakete können gleichzeitig in einem Flamm-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0700]
Puddelprozeſs.
Corts Aufmerksamkeit wurde besonders durch Lieferungen für die
Marine, welche er übernommen hatte, darauf gerichtet und er begann
Versuche über die Verbesserung des englischen Eisens anzustellen.
Diese Versuche, über welche weiter nichts bekannt ist, müssen ihn
zu günstigen Ergebnissen geführt haben, denn 1775 gab er sein
blühendes Geschäft als Schiffsagent auf und pachtete Grundstücke
zu Fontley bei Farcham, im nordwestlichen Winkel des Hafens von
Portsmouth, wo er ein Hammer- und Walzwerk errichtete. Um sein
Unternehmen noch groſsartiger betreiben zu können, verband er sich
einige Zeit darauf mit Samuel Jellicoe, dem Sohn des Zahl-
meisters bei der Marine (Deputy-Paymaster of Seamens’ Wages) Adam
Jellicoe, welche Verbindung nachmals schweres Unglück über ihn
brachte.
Am 17. Januar 1783 erhielt Cort sein erstes Patent 1) „für
Herstellung, Schweiſsen und Verarbeiten von Eisen; es für den
Gebrauch mittels Maschinen fertig zu machen; sowie für einen Ofen
und Apparat hierfür“ (Preparing, welding and working iron; reducing
the same into uses by machinery; and a furnace and apparatus
therefor). In diesem ersten Patent ist von dem eigentlichen Puddel-
prozeſs noch nicht die Rede, sondern fast nur von dem Schweiſsofen,
von dem Paketieren und Schweiſsen groſser Pakete in einem Flamm-
ofen, was also später den zweiten Teil des ganzen Puddelprozesses
bildete. Neu erscheint hierbei nur die Anwendung groſser Flamm-
öfen für diesen Zweck. Folgendes ist der Hauptinhalt der sehr aus-
führlichen Patentbeschreibung:
Man mache Pakete aus viereckigen Eisenstäben, mit Flachstäben
an den beiden Enden und an jeder Seite, so daſs das Ganze ein
viereckiges Paket bildet, das durch Ringe (collars) zusammengehalten
wird. Für kegelförmige oder pyramidale Pakete nehme man Flach-
stäbe, die zulaufend geschmiedet sind. Alle Reifen und ähnliches
Eisen wird geschnitten, gefaltet auf der gewöhnlichen Paketierbank
(bundling bench) oder durch Eintreiben in Ringe in Pakete geformt,
wobei die oberen Reihen die Fugen der unteren Lagen bedecken sollten.
Man kann auch alte gewalzte Platten benutzen, aus denen man
Kisten (coffins) macht, welche man mit Abfalleisen füllt und so Pakete
herstellt.
Mehrere solcher Pakete können gleichzeitig in einem Flamm-
1) Eng. Pat. Nr. 1357. Siehe Abridgments of the specific. rel. t. the manufact.
of Iron and Steel, p. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/700>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.