35 und 40), desto vorteilhafter ist er auch, vorausgesetzt, dass alle übrigen Erfordernisse damit übereinstimmen, desto mehr bringt er in einerlei Zeit Roheisen aus und desto weniger braucht er Kohlen."
Die Flammöfen waren zwar längst bekannt und in der Metall- industrie im Gebrauch, bei der Eisenindustrie hatten sie aber vor dem 18. Jahrhundert eine nennenswerte Anwendung nicht gefunden. Sie erlangten hierfür erst eine Bedeutung, als man in England ernst- lich versuchte, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen. Nach- dem man sich überzeugt hatte, dass bei direkter Berührung von Eisen mit Steinkohlen gutes Eisen nicht zu erzielen war, versuchte man es damit, dass man in einem überwölbten Flammofen das Brennmaterial getrennt von dem Schmelzmaterial auf einem besonderen Rost ver- brannte und die Flamme über das Schmelzgut im Herd des Ofens leitete. Der erste, der dieses in der Metallindustrie bereits ange- wendete Verfahren auf die Eisenindustrie zu übertragen versuchte, war Dr. Blewstone gegen Ende des 17. Jahrhunderts, doch scheint er damit keinen Erfolg gehabt zu haben. Mit wirklichem Nutzen wurde dieses Verfahren dagegen im 18. Jahrhundert zum Umschmelzen des Giessereiroheisens in England angewendet, was, wie wir gezeigt haben, für die Entwickelung der Eisengiesserei von grosser Bedeutung war. Die hierbei angewendeten Flammöfen glichen den in den eng- lischen Metallhütten angewendeten. Dieser Ofen, den wir bereits S. 383, Fig. 108 abgebildet haben, war mit einem kuppelförmigen Gewölbe überspannt und wurde deshalb Kupolofen genannt. Als "englischen Kupoloofen" hat ihn auch v. Justi 1766 in einer beson- deren Schrift beschrieben, in welcher erwähnt wird, dass solche Öfen schon seit 50 Jahren zum Kupferschmelzen in England im Betriebe seien. Dass dieser Name ohne jede Berechtigung später auf die niedrigen Schachtöfen in den Giessereien übertragen wurde, lässt sich nur daraus erklären, dass letztere ebenfalls zum Umschmelzen des Roheisens dienten und dadurch die eigentlichen Kupolöfen zum Teil verdrängten. Die Namensübertragung fand aber schon früh in England selbst statt, denn Svedenstjerna beschreibt in dem Bericht über seine englische Reise von 1802/3 die Schachtöfen der Eisen- giessereien bereits unter diesem Namen neben den "Reverberier- öfen". Letzteres war die auf dem Kontinent gebräuchliche Bezeich- nung für die Flammöfen, während die Engländer sie für gewöhnlich einfach Zugöfen (air furnaces) nannten, weil die Verbrennung ohne Gebläse durch den Luftzug vor sich ging.
Eine noch grössere Bedeutung erlangten die Flammöfen für
Werkzeugmaschinen. Öfen.
35 und 40), desto vorteilhafter ist er auch, vorausgesetzt, daſs alle übrigen Erfordernisse damit übereinstimmen, desto mehr bringt er in einerlei Zeit Roheisen aus und desto weniger braucht er Kohlen.“
Die Flammöfen waren zwar längst bekannt und in der Metall- industrie im Gebrauch, bei der Eisenindustrie hatten sie aber vor dem 18. Jahrhundert eine nennenswerte Anwendung nicht gefunden. Sie erlangten hierfür erst eine Bedeutung, als man in England ernst- lich versuchte, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen. Nach- dem man sich überzeugt hatte, daſs bei direkter Berührung von Eisen mit Steinkohlen gutes Eisen nicht zu erzielen war, versuchte man es damit, daſs man in einem überwölbten Flammofen das Brennmaterial getrennt von dem Schmelzmaterial auf einem besonderen Rost ver- brannte und die Flamme über das Schmelzgut im Herd des Ofens leitete. Der erste, der dieses in der Metallindustrie bereits ange- wendete Verfahren auf die Eisenindustrie zu übertragen versuchte, war Dr. Blewstone gegen Ende des 17. Jahrhunderts, doch scheint er damit keinen Erfolg gehabt zu haben. Mit wirklichem Nutzen wurde dieses Verfahren dagegen im 18. Jahrhundert zum Umschmelzen des Gieſsereiroheisens in England angewendet, was, wie wir gezeigt haben, für die Entwickelung der Eisengieſserei von groſser Bedeutung war. Die hierbei angewendeten Flammöfen glichen den in den eng- lischen Metallhütten angewendeten. Dieser Ofen, den wir bereits S. 383, Fig. 108 abgebildet haben, war mit einem kuppelförmigen Gewölbe überspannt und wurde deshalb Kupolofen genannt. Als „englischen Kupoloofen“ hat ihn auch v. Justi 1766 in einer beson- deren Schrift beschrieben, in welcher erwähnt wird, daſs solche Öfen schon seit 50 Jahren zum Kupferschmelzen in England im Betriebe seien. Daſs dieser Name ohne jede Berechtigung später auf die niedrigen Schachtöfen in den Gieſsereien übertragen wurde, läſst sich nur daraus erklären, daſs letztere ebenfalls zum Umschmelzen des Roheisens dienten und dadurch die eigentlichen Kupolöfen zum Teil verdrängten. Die Namensübertragung fand aber schon früh in England selbst statt, denn Svedenstjerna beschreibt in dem Bericht über seine englische Reise von 1802/3 die Schachtöfen der Eisen- gieſsereien bereits unter diesem Namen neben den „Reverberier- öfen“. Letzteres war die auf dem Kontinent gebräuchliche Bezeich- nung für die Flammöfen, während die Engländer sie für gewöhnlich einfach Zugöfen (air furnaces) nannten, weil die Verbrennung ohne Gebläse durch den Luftzug vor sich ging.
Eine noch gröſsere Bedeutung erlangten die Flammöfen für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0631"n="617"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen. Öfen.</fw><lb/>
35 und 40), desto vorteilhafter ist er auch, vorausgesetzt, daſs alle<lb/>
übrigen Erfordernisse damit übereinstimmen, desto mehr bringt er in<lb/>
einerlei Zeit Roheisen aus und desto weniger braucht er Kohlen.“</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Flammöfen</hi> waren zwar längst bekannt und in der Metall-<lb/>
industrie im Gebrauch, bei der Eisenindustrie hatten sie aber vor<lb/>
dem 18. Jahrhundert eine nennenswerte Anwendung nicht gefunden.<lb/>
Sie erlangten hierfür erst eine Bedeutung, als man in England ernst-<lb/>
lich versuchte, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen. Nach-<lb/>
dem man sich überzeugt hatte, daſs bei direkter Berührung von Eisen<lb/>
mit Steinkohlen gutes Eisen nicht zu erzielen war, versuchte man es<lb/>
damit, daſs man in einem überwölbten Flammofen das Brennmaterial<lb/>
getrennt von dem Schmelzmaterial auf einem besonderen Rost ver-<lb/>
brannte und die Flamme über das Schmelzgut im Herd des Ofens<lb/>
leitete. Der erste, der dieses in der Metallindustrie bereits ange-<lb/>
wendete Verfahren auf die Eisenindustrie zu übertragen versuchte,<lb/>
war Dr. <hirendition="#g">Blewstone</hi> gegen Ende des 17. Jahrhunderts, doch scheint<lb/>
er damit keinen Erfolg gehabt zu haben. Mit wirklichem Nutzen<lb/>
wurde dieses Verfahren dagegen im 18. Jahrhundert zum Umschmelzen<lb/>
des Gieſsereiroheisens in England angewendet, was, wie wir gezeigt<lb/>
haben, für die Entwickelung der Eisengieſserei von groſser Bedeutung<lb/>
war. Die hierbei angewendeten Flammöfen glichen den in den eng-<lb/>
lischen Metallhütten angewendeten. Dieser Ofen, den wir bereits<lb/>
S. 383, Fig. 108 abgebildet haben, war mit einem kuppelförmigen<lb/>
Gewölbe überspannt und wurde deshalb Kupolofen genannt. Als<lb/>„englischen Kupoloofen“ hat ihn auch v. <hirendition="#g">Justi</hi> 1766 in einer beson-<lb/>
deren Schrift beschrieben, in welcher erwähnt wird, daſs solche Öfen<lb/>
schon seit 50 Jahren zum Kupferschmelzen in England im Betriebe<lb/>
seien. Daſs dieser Name ohne jede Berechtigung später auf die<lb/>
niedrigen Schachtöfen in den Gieſsereien übertragen wurde, läſst<lb/>
sich nur daraus erklären, daſs letztere ebenfalls zum Umschmelzen<lb/>
des Roheisens dienten und dadurch die eigentlichen Kupolöfen zum<lb/>
Teil verdrängten. Die Namensübertragung fand aber schon früh in<lb/>
England selbst statt, denn <hirendition="#g">Svedenstjerna</hi> beschreibt in dem Bericht<lb/>
über seine englische Reise von 1802/3 die Schachtöfen der Eisen-<lb/>
gieſsereien bereits unter diesem Namen neben den „<hirendition="#g">Reverberier-<lb/>
öfen</hi>“. Letzteres war die auf dem Kontinent gebräuchliche Bezeich-<lb/>
nung für die Flammöfen, während die Engländer sie für gewöhnlich<lb/>
einfach Zugöfen (air furnaces) nannten, weil die Verbrennung ohne<lb/>
Gebläse durch den Luftzug vor sich ging.</p><lb/><p>Eine noch gröſsere Bedeutung erlangten die <hirendition="#g">Flammöfen</hi> für<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0631]
Werkzeugmaschinen. Öfen.
35 und 40), desto vorteilhafter ist er auch, vorausgesetzt, daſs alle
übrigen Erfordernisse damit übereinstimmen, desto mehr bringt er in
einerlei Zeit Roheisen aus und desto weniger braucht er Kohlen.“
Die Flammöfen waren zwar längst bekannt und in der Metall-
industrie im Gebrauch, bei der Eisenindustrie hatten sie aber vor
dem 18. Jahrhundert eine nennenswerte Anwendung nicht gefunden.
Sie erlangten hierfür erst eine Bedeutung, als man in England ernst-
lich versuchte, die Holzkohlen durch Steinkohlen zu ersetzen. Nach-
dem man sich überzeugt hatte, daſs bei direkter Berührung von Eisen
mit Steinkohlen gutes Eisen nicht zu erzielen war, versuchte man es
damit, daſs man in einem überwölbten Flammofen das Brennmaterial
getrennt von dem Schmelzmaterial auf einem besonderen Rost ver-
brannte und die Flamme über das Schmelzgut im Herd des Ofens
leitete. Der erste, der dieses in der Metallindustrie bereits ange-
wendete Verfahren auf die Eisenindustrie zu übertragen versuchte,
war Dr. Blewstone gegen Ende des 17. Jahrhunderts, doch scheint
er damit keinen Erfolg gehabt zu haben. Mit wirklichem Nutzen
wurde dieses Verfahren dagegen im 18. Jahrhundert zum Umschmelzen
des Gieſsereiroheisens in England angewendet, was, wie wir gezeigt
haben, für die Entwickelung der Eisengieſserei von groſser Bedeutung
war. Die hierbei angewendeten Flammöfen glichen den in den eng-
lischen Metallhütten angewendeten. Dieser Ofen, den wir bereits
S. 383, Fig. 108 abgebildet haben, war mit einem kuppelförmigen
Gewölbe überspannt und wurde deshalb Kupolofen genannt. Als
„englischen Kupoloofen“ hat ihn auch v. Justi 1766 in einer beson-
deren Schrift beschrieben, in welcher erwähnt wird, daſs solche Öfen
schon seit 50 Jahren zum Kupferschmelzen in England im Betriebe
seien. Daſs dieser Name ohne jede Berechtigung später auf die
niedrigen Schachtöfen in den Gieſsereien übertragen wurde, läſst
sich nur daraus erklären, daſs letztere ebenfalls zum Umschmelzen
des Roheisens dienten und dadurch die eigentlichen Kupolöfen zum
Teil verdrängten. Die Namensübertragung fand aber schon früh in
England selbst statt, denn Svedenstjerna beschreibt in dem Bericht
über seine englische Reise von 1802/3 die Schachtöfen der Eisen-
gieſsereien bereits unter diesem Namen neben den „Reverberier-
öfen“. Letzteres war die auf dem Kontinent gebräuchliche Bezeich-
nung für die Flammöfen, während die Engländer sie für gewöhnlich
einfach Zugöfen (air furnaces) nannten, weil die Verbrennung ohne
Gebläse durch den Luftzug vor sich ging.
Eine noch gröſsere Bedeutung erlangten die Flammöfen für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/631>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.