Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Walzwerke. Scheren.

Purnells Anteil an der Einführung des Puddelprozesses war so
gross, dass man in Schriften jener Zeit, namentlich in deutschen, diesen
Prozess oft als Corts- und Parnells- (statt Purnells) Prozess, ja
manchmal bloss als Parnells Prozess bezeichnet findet.

Cort beschreibt die Anwendung der Walzen zum Strecken der
Schweisspakete (fagots) in seinem ersten Patent vom 17. Januar 1783
folgendermassen: "Man walzt die Pakete, welche an einem Ende
dünner sind als an dem anderen, um die Operation zu erleichtern,
durch die Walzen eines gewöhnlichen Walz- und Schneidewerkes, wo-
durch die Schlacken ausgepresst und das Metall in einen faserigen
und zähen Zustand gedrückt wird; ein Hammer ist dabei unnötig.
Platten, Stäbe, Bolzen, Flacheisen, Reifeisen u. s. w. kann man ent-
weder mit flachen oder kannelierten (with grooves and collars) Walzen,
wobei man das Eisen, wenn erforderlich, schneiden kann, herstellen." --
In seinem zweiten Patent vom 13. Februar 1784 schlägt Cort vor,
die Luppen schweisswarm unter einem Hammer zu zängen in Kolben,
Brammen oder andere Formen (half blooms, slabs or other forms),
welche von neuem erhitzt in Stangen, Plattinen oder zu anderen
Formen ausgezogen werden; die Brammen aber werden, nachdem sie
auf die richtige Form gezängt sind, in gefurchten Walzen zu beliebigen
Eisensorten in Schweisshitze ausgestreckt.

Cort benutzte also die Walzen hier erst, nachdem die Kolben
vorgeschmiedet und zum zweitenmal ausgeheizt waren.

Das heutige Verfahren entwickelte sich erst allmählich in der
Praxis. Beachtenswert ist in dieser Beziehung ein Patent von John
Butler
vom 4. März 1786 für Herstellung von Bolzen und Rundeisen.
"Ein paar gusseiserne Walzen, befestigt wie Plattenwalzen, aber mit
eingeschnittenen Rinnen von verschiedener Grösse und Gestalt, werden
nahe zwei Flammöfen aufgestellt, in deren einem man eine gute
Schweisshitze, in dem anderen eine mässigere Hitze erzeugt. Bündel
eiserner Abschnitzel (shearings), mit Bändern zusammengebunden,
werden in dem ersten Ofen zur Schweissglut und dann zwei- oder
mehrere Male durch die grösste Öffnung und dann durch die nächste
grosse Öffnung durchgewalzt. Hierauf werden sie in dem zweiten
Ofen erhitzt und durch die kleineren Kaliber bis zu der gewünschten
Stärke ausgezogen. Stabeisen erhitzt man nur in dem zweiten Ofen,
um es zu strecken. Rund-, Flach-, Quadrateisen macht man in ent-
sprechenden Rinnen. Jedesmal giebt man dem Eisen, sobald es die
Walzen passiert hat, eine Drehung.

John Wilkinson nahm am 2. März 1792 ein Patent, Eisen mit

Walzwerke. Scheren.

Purnells Anteil an der Einführung des Puddelprozesses war so
groſs, daſs man in Schriften jener Zeit, namentlich in deutschen, diesen
Prozeſs oft als Corts- und Parnells- (statt Purnells) Prozeſs, ja
manchmal bloſs als Parnells Prozeſs bezeichnet findet.

Cort beschreibt die Anwendung der Walzen zum Strecken der
Schweiſspakete (fagots) in seinem ersten Patent vom 17. Januar 1783
folgendermaſsen: „Man walzt die Pakete, welche an einem Ende
dünner sind als an dem anderen, um die Operation zu erleichtern,
durch die Walzen eines gewöhnlichen Walz- und Schneidewerkes, wo-
durch die Schlacken ausgepreſst und das Metall in einen faserigen
und zähen Zustand gedrückt wird; ein Hammer ist dabei unnötig.
Platten, Stäbe, Bolzen, Flacheisen, Reifeisen u. s. w. kann man ent-
weder mit flachen oder kannelierten (with grooves and collars) Walzen,
wobei man das Eisen, wenn erforderlich, schneiden kann, herstellen.“ —
In seinem zweiten Patent vom 13. Februar 1784 schlägt Cort vor,
die Luppen schweiſswarm unter einem Hammer zu zängen in Kolben,
Brammen oder andere Formen (half blooms, slabs or other forms),
welche von neuem erhitzt in Stangen, Plattinen oder zu anderen
Formen ausgezogen werden; die Brammen aber werden, nachdem sie
auf die richtige Form gezängt sind, in gefurchten Walzen zu beliebigen
Eisensorten in Schweiſshitze ausgestreckt.

Cort benutzte also die Walzen hier erst, nachdem die Kolben
vorgeschmiedet und zum zweitenmal ausgeheizt waren.

Das heutige Verfahren entwickelte sich erst allmählich in der
Praxis. Beachtenswert ist in dieser Beziehung ein Patent von John
Butler
vom 4. März 1786 für Herstellung von Bolzen und Rundeisen.
„Ein paar guſseiserne Walzen, befestigt wie Plattenwalzen, aber mit
eingeschnittenen Rinnen von verschiedener Gröſse und Gestalt, werden
nahe zwei Flammöfen aufgestellt, in deren einem man eine gute
Schweiſshitze, in dem anderen eine mäſsigere Hitze erzeugt. Bündel
eiserner Abschnitzel (shearings), mit Bändern zusammengebunden,
werden in dem ersten Ofen zur Schweiſsglut und dann zwei- oder
mehrere Male durch die gröſste Öffnung und dann durch die nächste
groſse Öffnung durchgewalzt. Hierauf werden sie in dem zweiten
Ofen erhitzt und durch die kleineren Kaliber bis zu der gewünschten
Stärke ausgezogen. Stabeisen erhitzt man nur in dem zweiten Ofen,
um es zu strecken. Rund-, Flach-, Quadrateisen macht man in ent-
sprechenden Rinnen. Jedesmal giebt man dem Eisen, sobald es die
Walzen passiert hat, eine Drehung.

John Wilkinson nahm am 2. März 1792 ein Patent, Eisen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0605" n="591"/>
                <fw place="top" type="header">Walzwerke. Scheren.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Purnells</hi> Anteil an der Einführung des Puddelprozesses war so<lb/>
gro&#x017F;s, da&#x017F;s man in Schriften jener Zeit, namentlich in deutschen, diesen<lb/>
Proze&#x017F;s oft als <hi rendition="#g">Corts-</hi> und <hi rendition="#g">Parnells-</hi> (statt Purnells) Proze&#x017F;s, ja<lb/>
manchmal blo&#x017F;s als Parnells Proze&#x017F;s bezeichnet findet.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Cort</hi> beschreibt die Anwendung der Walzen zum Strecken der<lb/>
Schwei&#x017F;spakete (fagots) in seinem ersten Patent vom 17. Januar 1783<lb/>
folgenderma&#x017F;sen: &#x201E;Man walzt die Pakete, welche an einem Ende<lb/>
dünner sind als an dem anderen, um die Operation zu erleichtern,<lb/>
durch die Walzen eines gewöhnlichen Walz- und Schneidewerkes, wo-<lb/>
durch die Schlacken ausgepre&#x017F;st und das Metall in einen faserigen<lb/>
und zähen Zustand gedrückt wird; ein Hammer ist dabei unnötig.<lb/>
Platten, Stäbe, Bolzen, Flacheisen, Reifeisen u. s. w. kann man ent-<lb/>
weder mit flachen oder kannelierten (with grooves and collars) Walzen,<lb/>
wobei man das Eisen, wenn erforderlich, schneiden kann, herstellen.&#x201C; &#x2014;<lb/>
In seinem zweiten Patent vom 13. Februar 1784 schlägt <hi rendition="#g">Cort</hi> vor,<lb/>
die Luppen schwei&#x017F;swarm unter einem Hammer zu zängen in Kolben,<lb/>
Brammen oder andere Formen (half blooms, slabs or other forms),<lb/>
welche von neuem erhitzt in Stangen, Plattinen oder zu anderen<lb/>
Formen ausgezogen werden; die Brammen aber werden, nachdem sie<lb/>
auf die richtige Form gezängt sind, in gefurchten Walzen zu beliebigen<lb/>
Eisensorten in Schwei&#x017F;shitze ausgestreckt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Cort</hi> benutzte also die Walzen hier erst, nachdem die Kolben<lb/>
vorgeschmiedet und zum zweitenmal ausgeheizt waren.</p><lb/>
                <p>Das heutige Verfahren entwickelte sich erst allmählich in der<lb/>
Praxis. Beachtenswert ist in dieser Beziehung ein Patent von <hi rendition="#g">John<lb/>
Butler</hi> vom 4. März 1786 für Herstellung von Bolzen und Rundeisen.<lb/>
&#x201E;Ein paar gu&#x017F;seiserne Walzen, befestigt wie Plattenwalzen, aber mit<lb/>
eingeschnittenen Rinnen von verschiedener Grö&#x017F;se und Gestalt, werden<lb/>
nahe zwei Flammöfen aufgestellt, in deren einem man eine gute<lb/>
Schwei&#x017F;shitze, in dem anderen eine mä&#x017F;sigere Hitze erzeugt. Bündel<lb/>
eiserner Abschnitzel (shearings), mit Bändern zusammengebunden,<lb/>
werden in dem ersten Ofen zur Schwei&#x017F;sglut und dann zwei- oder<lb/>
mehrere Male durch die grö&#x017F;ste Öffnung und dann durch die nächste<lb/>
gro&#x017F;se Öffnung durchgewalzt. Hierauf werden sie in dem zweiten<lb/>
Ofen erhitzt und durch die kleineren Kaliber bis zu der gewünschten<lb/>
Stärke ausgezogen. Stabeisen erhitzt man nur in dem zweiten Ofen,<lb/>
um es zu strecken. Rund-, Flach-, Quadrateisen macht man in ent-<lb/>
sprechenden Rinnen. Jedesmal giebt man dem Eisen, sobald es die<lb/>
Walzen passiert hat, eine Drehung.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">John Wilkinson</hi> nahm am 2. März 1792 ein Patent, Eisen mit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0605] Walzwerke. Scheren. Purnells Anteil an der Einführung des Puddelprozesses war so groſs, daſs man in Schriften jener Zeit, namentlich in deutschen, diesen Prozeſs oft als Corts- und Parnells- (statt Purnells) Prozeſs, ja manchmal bloſs als Parnells Prozeſs bezeichnet findet. Cort beschreibt die Anwendung der Walzen zum Strecken der Schweiſspakete (fagots) in seinem ersten Patent vom 17. Januar 1783 folgendermaſsen: „Man walzt die Pakete, welche an einem Ende dünner sind als an dem anderen, um die Operation zu erleichtern, durch die Walzen eines gewöhnlichen Walz- und Schneidewerkes, wo- durch die Schlacken ausgepreſst und das Metall in einen faserigen und zähen Zustand gedrückt wird; ein Hammer ist dabei unnötig. Platten, Stäbe, Bolzen, Flacheisen, Reifeisen u. s. w. kann man ent- weder mit flachen oder kannelierten (with grooves and collars) Walzen, wobei man das Eisen, wenn erforderlich, schneiden kann, herstellen.“ — In seinem zweiten Patent vom 13. Februar 1784 schlägt Cort vor, die Luppen schweiſswarm unter einem Hammer zu zängen in Kolben, Brammen oder andere Formen (half blooms, slabs or other forms), welche von neuem erhitzt in Stangen, Plattinen oder zu anderen Formen ausgezogen werden; die Brammen aber werden, nachdem sie auf die richtige Form gezängt sind, in gefurchten Walzen zu beliebigen Eisensorten in Schweiſshitze ausgestreckt. Cort benutzte also die Walzen hier erst, nachdem die Kolben vorgeschmiedet und zum zweitenmal ausgeheizt waren. Das heutige Verfahren entwickelte sich erst allmählich in der Praxis. Beachtenswert ist in dieser Beziehung ein Patent von John Butler vom 4. März 1786 für Herstellung von Bolzen und Rundeisen. „Ein paar guſseiserne Walzen, befestigt wie Plattenwalzen, aber mit eingeschnittenen Rinnen von verschiedener Gröſse und Gestalt, werden nahe zwei Flammöfen aufgestellt, in deren einem man eine gute Schweiſshitze, in dem anderen eine mäſsigere Hitze erzeugt. Bündel eiserner Abschnitzel (shearings), mit Bändern zusammengebunden, werden in dem ersten Ofen zur Schweiſsglut und dann zwei- oder mehrere Male durch die gröſste Öffnung und dann durch die nächste groſse Öffnung durchgewalzt. Hierauf werden sie in dem zweiten Ofen erhitzt und durch die kleineren Kaliber bis zu der gewünschten Stärke ausgezogen. Stabeisen erhitzt man nur in dem zweiten Ofen, um es zu strecken. Rund-, Flach-, Quadrateisen macht man in ent- sprechenden Rinnen. Jedesmal giebt man dem Eisen, sobald es die Walzen passiert hat, eine Drehung. John Wilkinson nahm am 2. März 1792 ein Patent, Eisen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/605
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/605>, abgerufen am 29.06.2024.