Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
und lassen die äussere Luft in den Cylinder einströmen. Sobald die
Abwärtsbewegung beginnt, schliessen sich die Saugklappen durch ihre
kleinen Gegengewichte und die Druckklappe h öffnet sich. Der Wind
strömt durch das Rohr D und dessen Ansatz E nach dem Wind-
kasten F und der Windleitung G. Der Blechcylinder B hat eine
Geradführung durch aufgeschraubte eiserne Schienen, welche in eisernen
Rinnen laufen, die an der Innenwand der Tonne befestigt sind.

[Abbildung] Fig. 142.

Die Bewegung wird aus Fig. 142 ersichtlich. Durch das an der
Radwelle angebrachte Zahngetriebe wird die excentrische Scheibe
oder der Wellfuss a in Bewegung gesetzt, welcher auf den Streich-
span e wirkt und die untere Wippe c bewegt, welche die eiserne
Stange g, die obere Wippe oder den Balancier k in Bewegung setzt,
an dessen anderem Ende der Blechcylinder hängt. Selbstredend
mussten auch bei diesem Gebläse mindestens zwei Cylinder gleich-

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
und lassen die äuſsere Luft in den Cylinder einströmen. Sobald die
Abwärtsbewegung beginnt, schlieſsen sich die Saugklappen durch ihre
kleinen Gegengewichte und die Druckklappe h öffnet sich. Der Wind
strömt durch das Rohr D und dessen Ansatz E nach dem Wind-
kasten F und der Windleitung G. Der Blechcylinder B hat eine
Geradführung durch aufgeschraubte eiserne Schienen, welche in eisernen
Rinnen laufen, die an der Innenwand der Tonne befestigt sind.

[Abbildung] Fig. 142.

Die Bewegung wird aus Fig. 142 ersichtlich. Durch das an der
Radwelle angebrachte Zahngetriebe wird die excentrische Scheibe
oder der Wellfuſs a in Bewegung gesetzt, welcher auf den Streich-
span e wirkt und die untere Wippe c bewegt, welche die eiserne
Stange g, die obere Wippe oder den Balancier k in Bewegung setzt,
an dessen anderem Ende der Blechcylinder hängt. Selbstredend
muſsten auch bei diesem Gebläse mindestens zwei Cylinder gleich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0571" n="557"/><fw place="top" type="header">Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.</fw><lb/>
und lassen die äu&#x017F;sere Luft in den Cylinder einströmen. Sobald die<lb/>
Abwärtsbewegung beginnt, schlie&#x017F;sen sich die Saugklappen durch ihre<lb/>
kleinen Gegengewichte und die Druckklappe <hi rendition="#i">h</hi> öffnet sich. Der Wind<lb/>
strömt durch das Rohr <hi rendition="#i">D</hi> und dessen Ansatz <hi rendition="#i">E</hi> nach dem Wind-<lb/>
kasten <hi rendition="#i">F</hi> und der Windleitung <hi rendition="#i">G</hi>. Der Blechcylinder <hi rendition="#i">B</hi> hat eine<lb/>
Geradführung durch aufgeschraubte eiserne Schienen, welche in eisernen<lb/>
Rinnen laufen, die an der Innenwand der Tonne befestigt sind.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 142.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Die Bewegung wird aus Fig. 142 ersichtlich. Durch das an der<lb/>
Radwelle angebrachte Zahngetriebe wird die excentrische Scheibe<lb/>
oder der Wellfu&#x017F;s <hi rendition="#i">a</hi> in Bewegung gesetzt, welcher auf den Streich-<lb/>
span <hi rendition="#i">e</hi> wirkt und die untere Wippe <hi rendition="#i">c</hi> bewegt, welche die eiserne<lb/>
Stange <hi rendition="#i">g</hi>, die obere Wippe oder den Balancier <hi rendition="#i">k</hi> in Bewegung setzt,<lb/>
an dessen anderem Ende der Blechcylinder hängt. Selbstredend<lb/>
mu&#x017F;sten auch bei diesem Gebläse mindestens zwei Cylinder gleich-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer. und lassen die äuſsere Luft in den Cylinder einströmen. Sobald die Abwärtsbewegung beginnt, schlieſsen sich die Saugklappen durch ihre kleinen Gegengewichte und die Druckklappe h öffnet sich. Der Wind strömt durch das Rohr D und dessen Ansatz E nach dem Wind- kasten F und der Windleitung G. Der Blechcylinder B hat eine Geradführung durch aufgeschraubte eiserne Schienen, welche in eisernen Rinnen laufen, die an der Innenwand der Tonne befestigt sind. [Abbildung Fig. 142.] Die Bewegung wird aus Fig. 142 ersichtlich. Durch das an der Radwelle angebrachte Zahngetriebe wird die excentrische Scheibe oder der Wellfuſs a in Bewegung gesetzt, welcher auf den Streich- span e wirkt und die untere Wippe c bewegt, welche die eiserne Stange g, die obere Wippe oder den Balancier k in Bewegung setzt, an dessen anderem Ende der Blechcylinder hängt. Selbstredend muſsten auch bei diesem Gebläse mindestens zwei Cylinder gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/571
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/571>, abgerufen am 29.06.2024.