Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
burg und Wochein in Krain. Fig. 137 u. 138 (a. f. S.) zeigen die dort
angewendete Konstruktion. Das Wasser stand 3 Fuss 6 Zoll in der
Tonne und liess einen freien Luftraum von 2 Fuss 6 Zoll Höhe und
51,54 Kubikfuss Inhalt. Sechs solcher Tonnen leisteten soviel als
zwei 18 Fuss lange Spitzbälge. Aus allen sechs Tonnen wurde der Wind
in einem gemeinschaftlichen Recipienten oder Sammler b (Fig. 138),
in Gestalt eines länglichen Kastens, vereinigt. Man benutzte nur eine
[Abbildung] Fig. 137.
Düse, welche 5 Fuss 6 Zoll lang war; ihre grösste Weite betrug 9 Zoll,
ihre Mündung, durch welche die Luft in den Ofen strömte, 2 Zoll
Durchmesser. Ähnliche Gebläse wurden zu Admont in Steiermark
und zu Hof in Unterkrain errichtet.

Eine andere Klasse von Winderzeugern, welche im vorigen Jahr-
hundert Bedeutung erlangten, waren die hydrostatischen Gebläse.
Während bei dem zuvor beschriebenen Apparate das Wasser durch

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
burg und Wochein in Krain. Fig. 137 u. 138 (a. f. S.) zeigen die dort
angewendete Konstruktion. Das Wasser stand 3 Fuſs 6 Zoll in der
Tonne und lieſs einen freien Luftraum von 2 Fuſs 6 Zoll Höhe und
51,54 Kubikfuſs Inhalt. Sechs solcher Tonnen leisteten soviel als
zwei 18 Fuſs lange Spitzbälge. Aus allen sechs Tonnen wurde der Wind
in einem gemeinschaftlichen Recipienten oder Sammler b (Fig. 138),
in Gestalt eines länglichen Kastens, vereinigt. Man benutzte nur eine
[Abbildung] Fig. 137.
Düse, welche 5 Fuſs 6 Zoll lang war; ihre gröſste Weite betrug 9 Zoll,
ihre Mündung, durch welche die Luft in den Ofen strömte, 2 Zoll
Durchmesser. Ähnliche Gebläse wurden zu Admont in Steiermark
und zu Hof in Unterkrain errichtet.

Eine andere Klasse von Winderzeugern, welche im vorigen Jahr-
hundert Bedeutung erlangten, waren die hydrostatischen Gebläse.
Während bei dem zuvor beschriebenen Apparate das Wasser durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0565" n="551"/><fw place="top" type="header">Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.</fw><lb/>
burg und Wochein in Krain. Fig. 137 u. 138 (a. f. S.) zeigen die dort<lb/>
angewendete Konstruktion. Das Wasser stand 3 Fu&#x017F;s 6 Zoll in der<lb/>
Tonne und lie&#x017F;s einen freien Luftraum von 2 Fu&#x017F;s 6 Zoll Höhe und<lb/>
51,54 Kubikfu&#x017F;s Inhalt. Sechs solcher Tonnen leisteten soviel als<lb/>
zwei 18 Fu&#x017F;s lange Spitzbälge. Aus allen sechs Tonnen wurde der Wind<lb/>
in einem gemeinschaftlichen Recipienten oder Sammler <hi rendition="#i">b</hi> (Fig. 138),<lb/>
in Gestalt eines länglichen Kastens, vereinigt. Man benutzte nur eine<lb/><figure><head>Fig. 137.</head></figure><lb/>
Düse, welche 5 Fu&#x017F;s 6 Zoll lang war; ihre grö&#x017F;ste Weite betrug 9 Zoll,<lb/>
ihre Mündung, durch welche die Luft in den Ofen strömte, 2 Zoll<lb/>
Durchmesser. Ähnliche Gebläse wurden zu Admont in Steiermark<lb/>
und zu Hof in Unterkrain errichtet.</p><lb/>
                <p>Eine andere Klasse von Winderzeugern, welche im vorigen Jahr-<lb/>
hundert Bedeutung erlangten, waren die <hi rendition="#g">hydrostatischen Gebläse</hi>.<lb/>
Während bei dem zuvor beschriebenen Apparate das Wasser durch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0565] Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer. burg und Wochein in Krain. Fig. 137 u. 138 (a. f. S.) zeigen die dort angewendete Konstruktion. Das Wasser stand 3 Fuſs 6 Zoll in der Tonne und lieſs einen freien Luftraum von 2 Fuſs 6 Zoll Höhe und 51,54 Kubikfuſs Inhalt. Sechs solcher Tonnen leisteten soviel als zwei 18 Fuſs lange Spitzbälge. Aus allen sechs Tonnen wurde der Wind in einem gemeinschaftlichen Recipienten oder Sammler b (Fig. 138), in Gestalt eines länglichen Kastens, vereinigt. Man benutzte nur eine [Abbildung Fig. 137.] Düse, welche 5 Fuſs 6 Zoll lang war; ihre gröſste Weite betrug 9 Zoll, ihre Mündung, durch welche die Luft in den Ofen strömte, 2 Zoll Durchmesser. Ähnliche Gebläse wurden zu Admont in Steiermark und zu Hof in Unterkrain errichtet. Eine andere Klasse von Winderzeugern, welche im vorigen Jahr- hundert Bedeutung erlangten, waren die hydrostatischen Gebläse. Während bei dem zuvor beschriebenen Apparate das Wasser durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/565
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/565>, abgerufen am 29.06.2024.