Wir haben berichtet, wie liebenswürdig die preussischen Ingenieure von Boulton und Watt zu Soho empfangen wurden. Dass der Bericht, welchen sie erstatteten, bei dem König Erfolg hatte, beweisen die folgenden Thatsachen. Der Mansfeldische Bergbau hatte mit Schwierigkeiten in Bezug auf die Wasserhaltung zu kämpfen. 1782 beantragte das Oberbergamt zu Rothenburg (von Friedrich II. 1772 gegründet), dem derselbe unterstellt war, die Aufstellung einer grossen Kraftmaschine zur Abhülfe und schlug dafür eine englische Dampf- maschine vor. Durch Spezialbefehl des Königs wurde der Bau- inspektor, später Berginspektor Bückling in das Oberbergamt zu Rothenburg versetzt und nach England geschickt, um sich über die Dampfmaschine zu informieren 1). Dieselbe sollte nämlich nicht gekauft, sondern im Lande selbst angefertigt werden. Die Kosten sollte der "Landesmeliorationsfond" tragen. Bückling kam der ihm gestellten Aufgabe nach und fertigte nach der Rückkehr von seiner mehrmonatlichen Reise ein Modell an, welches in Berlin geprüft und angenommen wurde. Ein Mechaniker und ein Kupferschmied wurden nach Rothenburg geschickt und begannen unter Bücklings Leitung mit der Anfertigung der Maschine. Der Cylinder wurde aus Kanonen- bronze in der königl. Geschützgiesserei in Berlin, der Dampfkessel aus Kupfer auf dem königl. Kupferhammer am Finnowkanal bei Neustadt-Eberswalde angefertigt, die Pumpen teils in Ilsenburg, teils in Mägdesprung gemacht, die Kolbenstange und einige andere schmiede- eiserne Teile lieferte ein Frischhammer zu Sausenberg in Oberschlesien, die Gussteile Zehdenik in der Brandenburger Mark. In der Handlungs- zeitung vom 5. Februar 1785 liest man: "Herr Bückling, welcher vor einiger Zeit von Berlin aus nach England geschickt wurde, war so glücklich, die Boltonsche Feuermaschine, deren Mechanismus die französischen, nach London geschickten Akademisten, welche den Auftrag gehabt, eine solche Maschine in Paris anzulegen, um diese Stadt dadurch mit frischem Wasser zu versehen, vergebens zu erforschen bemüht gewesen sind, genau zu untersuchen und ihren Mechanismus sowohl, als das Verhältnis aller ihrer Teile sorgfältig zu berechnen. Er ist gegenwärtig damit beschäftigt, eine solche Maschine zu Burg-Gerner in der Grafschaft Mansfeld zu erbauen, welche aus 50 Lachter tiefem Schacht die Grubenwasser bis zu einem Stollen 50 Lachter hoch heben soll." Nach einer allgemeinen
1) S. Zeitschr. deutscher Ingenieure 1886, S. 731, 1047. Dr. Gerland, Die Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Deutschland, S. 35.
James Watt und die Dampfmaschine.
Wir haben berichtet, wie liebenswürdig die preuſsischen Ingenieure von Boulton und Watt zu Soho empfangen wurden. Daſs der Bericht, welchen sie erstatteten, bei dem König Erfolg hatte, beweisen die folgenden Thatsachen. Der Mansfeldische Bergbau hatte mit Schwierigkeiten in Bezug auf die Wasserhaltung zu kämpfen. 1782 beantragte das Oberbergamt zu Rothenburg (von Friedrich II. 1772 gegründet), dem derselbe unterstellt war, die Aufstellung einer groſsen Kraftmaschine zur Abhülfe und schlug dafür eine englische Dampf- maschine vor. Durch Spezialbefehl des Königs wurde der Bau- inspektor, später Berginspektor Bückling in das Oberbergamt zu Rothenburg versetzt und nach England geschickt, um sich über die Dampfmaschine zu informieren 1). Dieselbe sollte nämlich nicht gekauft, sondern im Lande selbst angefertigt werden. Die Kosten sollte der „Landesmeliorationsfond“ tragen. Bückling kam der ihm gestellten Aufgabe nach und fertigte nach der Rückkehr von seiner mehrmonatlichen Reise ein Modell an, welches in Berlin geprüft und angenommen wurde. Ein Mechaniker und ein Kupferschmied wurden nach Rothenburg geschickt und begannen unter Bücklings Leitung mit der Anfertigung der Maschine. Der Cylinder wurde aus Kanonen- bronze in der königl. Geschützgieſserei in Berlin, der Dampfkessel aus Kupfer auf dem königl. Kupferhammer am Finnowkanal bei Neustadt-Eberswalde angefertigt, die Pumpen teils in Ilsenburg, teils in Mägdesprung gemacht, die Kolbenstange und einige andere schmiede- eiserne Teile lieferte ein Frischhammer zu Sausenberg in Oberschlesien, die Guſsteile Zehdenik in der Brandenburger Mark. In der Handlungs- zeitung vom 5. Februar 1785 liest man: „Herr Bückling, welcher vor einiger Zeit von Berlin aus nach England geschickt wurde, war so glücklich, die Boltonsche Feuermaschine, deren Mechanismus die französischen, nach London geschickten Akademisten, welche den Auftrag gehabt, eine solche Maschine in Paris anzulegen, um diese Stadt dadurch mit frischem Wasser zu versehen, vergebens zu erforschen bemüht gewesen sind, genau zu untersuchen und ihren Mechanismus sowohl, als das Verhältnis aller ihrer Teile sorgfältig zu berechnen. Er ist gegenwärtig damit beschäftigt, eine solche Maschine zu Burg-Gerner in der Grafschaft Mansfeld zu erbauen, welche aus 50 Lachter tiefem Schacht die Grubenwasser bis zu einem Stollen 50 Lachter hoch heben soll.“ Nach einer allgemeinen
1) S. Zeitschr. deutscher Ingenieure 1886, S. 731, 1047. Dr. Gerland, Die Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Deutschland, S. 35.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0555"n="541"/><fwplace="top"type="header">James Watt und die Dampfmaschine.</fw><lb/><p>Wir haben berichtet, wie liebenswürdig die preuſsischen Ingenieure<lb/>
von <hirendition="#g">Boulton</hi> und <hirendition="#g">Watt</hi> zu Soho empfangen wurden. Daſs der<lb/>
Bericht, welchen sie erstatteten, bei dem König Erfolg hatte, beweisen<lb/>
die folgenden Thatsachen. Der Mansfeldische Bergbau hatte mit<lb/>
Schwierigkeiten in Bezug auf die Wasserhaltung zu kämpfen. 1782<lb/>
beantragte das Oberbergamt zu Rothenburg (von Friedrich II. 1772<lb/>
gegründet), dem derselbe unterstellt war, die Aufstellung einer groſsen<lb/>
Kraftmaschine zur Abhülfe und schlug dafür eine englische Dampf-<lb/>
maschine vor. Durch Spezialbefehl des Königs wurde der Bau-<lb/>
inspektor, später Berginspektor <hirendition="#g">Bückling</hi> in das Oberbergamt zu<lb/>
Rothenburg versetzt und nach England geschickt, um sich über die<lb/>
Dampfmaschine zu informieren <noteplace="foot"n="1)">S. Zeitschr. deutscher Ingenieure 1886, S. 731, 1047. Dr. <hirendition="#g">Gerland</hi>, Die<lb/>
Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Deutschland, S. 35.</note>. Dieselbe sollte nämlich nicht<lb/>
gekauft, sondern im Lande selbst angefertigt werden. Die Kosten<lb/>
sollte der „Landesmeliorationsfond“ tragen. <hirendition="#g">Bückling</hi> kam der ihm<lb/>
gestellten Aufgabe nach und fertigte nach der Rückkehr von seiner<lb/>
mehrmonatlichen Reise ein Modell an, welches in Berlin geprüft und<lb/>
angenommen wurde. Ein Mechaniker und ein Kupferschmied wurden<lb/>
nach Rothenburg geschickt und begannen unter <hirendition="#g">Bücklings</hi> Leitung<lb/>
mit der Anfertigung der Maschine. Der Cylinder wurde aus Kanonen-<lb/>
bronze in der königl. Geschützgieſserei in Berlin, der Dampfkessel<lb/>
aus Kupfer auf dem königl. Kupferhammer am Finnowkanal bei<lb/>
Neustadt-Eberswalde angefertigt, die Pumpen teils in Ilsenburg, teils<lb/>
in Mägdesprung gemacht, die Kolbenstange und einige andere schmiede-<lb/>
eiserne Teile lieferte ein Frischhammer zu Sausenberg in Oberschlesien,<lb/>
die Guſsteile Zehdenik in der Brandenburger Mark. In der Handlungs-<lb/>
zeitung vom 5. Februar 1785 liest man: „Herr <hirendition="#g">Bückling</hi>, welcher<lb/>
vor einiger Zeit von Berlin aus nach England geschickt wurde, war<lb/>
so glücklich, die <hirendition="#g">Boltons</hi>che Feuermaschine, deren Mechanismus die<lb/>
französischen, nach London geschickten Akademisten, welche den<lb/>
Auftrag gehabt, eine solche Maschine in Paris anzulegen, um diese<lb/>
Stadt dadurch mit frischem Wasser zu versehen, vergebens zu<lb/>
erforschen bemüht gewesen sind, genau zu untersuchen und ihren<lb/>
Mechanismus sowohl, als das Verhältnis aller ihrer Teile sorgfältig<lb/>
zu berechnen. Er ist gegenwärtig damit beschäftigt, eine solche<lb/>
Maschine zu Burg-Gerner in der Grafschaft Mansfeld zu erbauen,<lb/>
welche aus 50 Lachter tiefem Schacht die Grubenwasser bis zu einem<lb/>
Stollen 50 Lachter hoch heben soll.“ Nach einer allgemeinen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0555]
James Watt und die Dampfmaschine.
Wir haben berichtet, wie liebenswürdig die preuſsischen Ingenieure
von Boulton und Watt zu Soho empfangen wurden. Daſs der
Bericht, welchen sie erstatteten, bei dem König Erfolg hatte, beweisen
die folgenden Thatsachen. Der Mansfeldische Bergbau hatte mit
Schwierigkeiten in Bezug auf die Wasserhaltung zu kämpfen. 1782
beantragte das Oberbergamt zu Rothenburg (von Friedrich II. 1772
gegründet), dem derselbe unterstellt war, die Aufstellung einer groſsen
Kraftmaschine zur Abhülfe und schlug dafür eine englische Dampf-
maschine vor. Durch Spezialbefehl des Königs wurde der Bau-
inspektor, später Berginspektor Bückling in das Oberbergamt zu
Rothenburg versetzt und nach England geschickt, um sich über die
Dampfmaschine zu informieren 1). Dieselbe sollte nämlich nicht
gekauft, sondern im Lande selbst angefertigt werden. Die Kosten
sollte der „Landesmeliorationsfond“ tragen. Bückling kam der ihm
gestellten Aufgabe nach und fertigte nach der Rückkehr von seiner
mehrmonatlichen Reise ein Modell an, welches in Berlin geprüft und
angenommen wurde. Ein Mechaniker und ein Kupferschmied wurden
nach Rothenburg geschickt und begannen unter Bücklings Leitung
mit der Anfertigung der Maschine. Der Cylinder wurde aus Kanonen-
bronze in der königl. Geschützgieſserei in Berlin, der Dampfkessel
aus Kupfer auf dem königl. Kupferhammer am Finnowkanal bei
Neustadt-Eberswalde angefertigt, die Pumpen teils in Ilsenburg, teils
in Mägdesprung gemacht, die Kolbenstange und einige andere schmiede-
eiserne Teile lieferte ein Frischhammer zu Sausenberg in Oberschlesien,
die Guſsteile Zehdenik in der Brandenburger Mark. In der Handlungs-
zeitung vom 5. Februar 1785 liest man: „Herr Bückling, welcher
vor einiger Zeit von Berlin aus nach England geschickt wurde, war
so glücklich, die Boltonsche Feuermaschine, deren Mechanismus die
französischen, nach London geschickten Akademisten, welche den
Auftrag gehabt, eine solche Maschine in Paris anzulegen, um diese
Stadt dadurch mit frischem Wasser zu versehen, vergebens zu
erforschen bemüht gewesen sind, genau zu untersuchen und ihren
Mechanismus sowohl, als das Verhältnis aller ihrer Teile sorgfältig
zu berechnen. Er ist gegenwärtig damit beschäftigt, eine solche
Maschine zu Burg-Gerner in der Grafschaft Mansfeld zu erbauen,
welche aus 50 Lachter tiefem Schacht die Grubenwasser bis zu einem
Stollen 50 Lachter hoch heben soll.“ Nach einer allgemeinen
1) S. Zeitschr. deutscher Ingenieure 1886, S. 731, 1047. Dr. Gerland, Die
Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Deutschland, S. 35.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/555>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.