Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

James Watt und die Dampfmaschine.
oder ich zuerst die Zusammensetzung des Wassers gefunden haben,
die Hauptsache ist, dass sie gefunden wurde."

Wie gründlich Watt auch in das Wesen der Chemie eingedrungen
war, geht daraus hervor, dass er Berthollets Entdeckung von der
Bleichkraft des Chlors in die Praxis einführte, indem er zuerst in
der Färberei seines Schwiegervaters Macgregor in Glasgow die
Chlorbleicherei im grossen anwendete. Während Watt dieses Gebiet
der Chemie mit Liebe betrieb, war Boulton ein ausgezeichneter
Mineraloge und Geognost. 1785 besuchte ihn und die Mondschein-
gesellschaft Faujas de St.-Fond.

Ein neues und grossartiges Geschäft begann Boulton mit der
Ausprägung von Kupfergeld. Die Einrichtungen der alten Münzen
waren so unvollkommen, dass ihre Leistungen ausserordentlich gering
waren, sowohl in Bezug auf Qualität als auf Quantität. Boulton hatte
für seine Knopffabrik schon bessere Stampf- und Prägwerke als die
Münzstätten. In Verbindung mit der Dampfmaschine konnte er ihre
Leistungsfähigkeit ausserordentlich steigern. Dazu kam, dass Boulton
Liebhaberei an Münzen hatte, und sein Geschmack in Bezug auf Zeich-
nung, Schnitt und Gravierung sehr geläutert war. Abgesehen von
geprägten Knöpfen mit erhabener Verzierung, prägte er Spielmünzen.
Das Ausprägen wirklicher Münzen lag ihm also als ein technischer Betrieb
sehr nahe. Er hatte schon früher ab und zu solche geprägt. 1786 über-
nahm er einen Kontrakt für 100 Tonnen Kupfermünzen für die Ostindische
Gesellschaft, und um diesen rechtzeitig erfüllen zu können, legte er
die neue Präganstalt mit Dampfbetrieb in Soho an. Diese wurde der
Ausgangspunkt einer vollständigen Reform des ganzen Münzwesens.
Boulton konstruierte nach und nach sämtliche Münzmaschinen neu
und ihm gebührt das Verdienst der besseren Geldausprägung. Das
Geldmünzen wurde ein bedeutender Zweig der Fabrik von Soho, dem
Boulton in den letzten 20 Jahren seines Lebens sein hauptsäch-
liches Interesse zuwendete. Es hatte für ihn noch den andern
ungeheuren Vorteil, dass er dadurch den Wert seiner Kupferberg-
werke in Cornwall erhöhte, denn Boulton wurde nun der grösste
Käufer von Kupfer und dadurch wieder ein Wohlthäter für den
ganzen Bergbau in Cornwall. Diese glänzenden Resultate erreichte
er durch seinen Fleiss, seine Geschäftsgewandtheit, vor allem aber
durch seine strenge Redlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Er führte
Krieg gegen die übliche schlechte und unwichtige Prägung und ver-
besserte dadurch das Geld überhaupt, was ein ungeheurer wirtschaft-
licher Fortschritt war. Er prägte bald für alle Länder in grossartigem

James Watt und die Dampfmaschine.
oder ich zuerst die Zusammensetzung des Wassers gefunden haben,
die Hauptsache ist, daſs sie gefunden wurde.“

Wie gründlich Watt auch in das Wesen der Chemie eingedrungen
war, geht daraus hervor, daſs er Berthollets Entdeckung von der
Bleichkraft des Chlors in die Praxis einführte, indem er zuerst in
der Färberei seines Schwiegervaters Macgregor in Glasgow die
Chlorbleicherei im groſsen anwendete. Während Watt dieses Gebiet
der Chemie mit Liebe betrieb, war Boulton ein ausgezeichneter
Mineraloge und Geognost. 1785 besuchte ihn und die Mondschein-
gesellschaft Faujas de St.-Fond.

Ein neues und groſsartiges Geschäft begann Boulton mit der
Ausprägung von Kupfergeld. Die Einrichtungen der alten Münzen
waren so unvollkommen, daſs ihre Leistungen auſserordentlich gering
waren, sowohl in Bezug auf Qualität als auf Quantität. Boulton hatte
für seine Knopffabrik schon bessere Stampf- und Prägwerke als die
Münzstätten. In Verbindung mit der Dampfmaschine konnte er ihre
Leistungsfähigkeit auſserordentlich steigern. Dazu kam, daſs Boulton
Liebhaberei an Münzen hatte, und sein Geschmack in Bezug auf Zeich-
nung, Schnitt und Gravierung sehr geläutert war. Abgesehen von
geprägten Knöpfen mit erhabener Verzierung, prägte er Spielmünzen.
Das Ausprägen wirklicher Münzen lag ihm also als ein technischer Betrieb
sehr nahe. Er hatte schon früher ab und zu solche geprägt. 1786 über-
nahm er einen Kontrakt für 100 Tonnen Kupfermünzen für die Ostindische
Gesellschaft, und um diesen rechtzeitig erfüllen zu können, legte er
die neue Präganstalt mit Dampfbetrieb in Soho an. Diese wurde der
Ausgangspunkt einer vollständigen Reform des ganzen Münzwesens.
Boulton konstruierte nach und nach sämtliche Münzmaschinen neu
und ihm gebührt das Verdienst der besseren Geldausprägung. Das
Geldmünzen wurde ein bedeutender Zweig der Fabrik von Soho, dem
Boulton in den letzten 20 Jahren seines Lebens sein hauptsäch-
liches Interesse zuwendete. Es hatte für ihn noch den andern
ungeheuren Vorteil, daſs er dadurch den Wert seiner Kupferberg-
werke in Cornwall erhöhte, denn Boulton wurde nun der gröſste
Käufer von Kupfer und dadurch wieder ein Wohlthäter für den
ganzen Bergbau in Cornwall. Diese glänzenden Resultate erreichte
er durch seinen Fleiſs, seine Geschäftsgewandtheit, vor allem aber
durch seine strenge Redlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Er führte
Krieg gegen die übliche schlechte und unwichtige Prägung und ver-
besserte dadurch das Geld überhaupt, was ein ungeheurer wirtschaft-
licher Fortschritt war. Er prägte bald für alle Länder in groſsartigem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0547" n="533"/><fw place="top" type="header">James Watt und die Dampfmaschine.</fw><lb/>
oder ich zuerst die Zusammensetzung des Wassers gefunden haben,<lb/>
die Hauptsache ist, da&#x017F;s sie gefunden wurde.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Wie gründlich <hi rendition="#g">Watt</hi> auch in das Wesen der Chemie eingedrungen<lb/>
war, geht daraus hervor, da&#x017F;s er <hi rendition="#g">Berthollets</hi> Entdeckung von der<lb/>
Bleichkraft des Chlors in die Praxis einführte, indem er zuerst in<lb/>
der Färberei seines Schwiegervaters <hi rendition="#g">Macgregor</hi> in Glasgow die<lb/>
Chlorbleicherei im gro&#x017F;sen anwendete. Während <hi rendition="#g">Watt</hi> dieses Gebiet<lb/>
der Chemie mit Liebe betrieb, war <hi rendition="#g">Boulton</hi> ein ausgezeichneter<lb/>
Mineraloge und Geognost. 1785 besuchte ihn und die Mondschein-<lb/>
gesellschaft <hi rendition="#g">Faujas de St.-Fond</hi>.</p><lb/>
                <p>Ein neues und gro&#x017F;sartiges Geschäft begann <hi rendition="#g">Boulton</hi> mit der<lb/>
Ausprägung von Kupfergeld. Die Einrichtungen der alten Münzen<lb/>
waren so unvollkommen, da&#x017F;s ihre Leistungen au&#x017F;serordentlich gering<lb/>
waren, sowohl in Bezug auf Qualität als auf Quantität. <hi rendition="#g">Boulton</hi> hatte<lb/>
für seine Knopffabrik schon bessere Stampf- und Prägwerke als die<lb/>
Münzstätten. In Verbindung mit der Dampfmaschine konnte er ihre<lb/>
Leistungsfähigkeit au&#x017F;serordentlich steigern. Dazu kam, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Boulton</hi><lb/>
Liebhaberei an Münzen hatte, und sein Geschmack in Bezug auf Zeich-<lb/>
nung, Schnitt und Gravierung sehr geläutert war. Abgesehen von<lb/>
geprägten Knöpfen mit erhabener Verzierung, prägte er Spielmünzen.<lb/>
Das Ausprägen wirklicher Münzen lag ihm also als ein technischer Betrieb<lb/>
sehr nahe. Er hatte schon früher ab und zu solche geprägt. 1786 über-<lb/>
nahm er einen Kontrakt für 100 Tonnen Kupfermünzen für die Ostindische<lb/>
Gesellschaft, und um diesen rechtzeitig erfüllen zu können, legte er<lb/>
die neue Präganstalt mit Dampfbetrieb in Soho an. Diese wurde der<lb/>
Ausgangspunkt einer vollständigen Reform des ganzen Münzwesens.<lb/><hi rendition="#g">Boulton</hi> konstruierte nach und nach sämtliche Münzmaschinen neu<lb/>
und ihm gebührt das Verdienst der besseren Geldausprägung. Das<lb/>
Geldmünzen wurde ein bedeutender Zweig der Fabrik von Soho, dem<lb/><hi rendition="#g">Boulton</hi> in den letzten 20 Jahren seines Lebens sein hauptsäch-<lb/>
liches Interesse zuwendete. Es hatte für ihn noch den andern<lb/>
ungeheuren Vorteil, da&#x017F;s er dadurch den Wert seiner Kupferberg-<lb/>
werke in Cornwall erhöhte, denn <hi rendition="#g">Boulton</hi> wurde nun der grö&#x017F;ste<lb/>
Käufer von Kupfer und dadurch wieder ein Wohlthäter für den<lb/>
ganzen Bergbau in Cornwall. Diese glänzenden Resultate erreichte<lb/>
er durch seinen Flei&#x017F;s, seine Geschäftsgewandtheit, vor allem aber<lb/>
durch seine strenge Redlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Er führte<lb/>
Krieg gegen die übliche schlechte und unwichtige Prägung und ver-<lb/>
besserte dadurch das Geld überhaupt, was ein ungeheurer wirtschaft-<lb/>
licher Fortschritt war. Er prägte bald für alle Länder in gro&#x017F;sartigem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0547] James Watt und die Dampfmaschine. oder ich zuerst die Zusammensetzung des Wassers gefunden haben, die Hauptsache ist, daſs sie gefunden wurde.“ Wie gründlich Watt auch in das Wesen der Chemie eingedrungen war, geht daraus hervor, daſs er Berthollets Entdeckung von der Bleichkraft des Chlors in die Praxis einführte, indem er zuerst in der Färberei seines Schwiegervaters Macgregor in Glasgow die Chlorbleicherei im groſsen anwendete. Während Watt dieses Gebiet der Chemie mit Liebe betrieb, war Boulton ein ausgezeichneter Mineraloge und Geognost. 1785 besuchte ihn und die Mondschein- gesellschaft Faujas de St.-Fond. Ein neues und groſsartiges Geschäft begann Boulton mit der Ausprägung von Kupfergeld. Die Einrichtungen der alten Münzen waren so unvollkommen, daſs ihre Leistungen auſserordentlich gering waren, sowohl in Bezug auf Qualität als auf Quantität. Boulton hatte für seine Knopffabrik schon bessere Stampf- und Prägwerke als die Münzstätten. In Verbindung mit der Dampfmaschine konnte er ihre Leistungsfähigkeit auſserordentlich steigern. Dazu kam, daſs Boulton Liebhaberei an Münzen hatte, und sein Geschmack in Bezug auf Zeich- nung, Schnitt und Gravierung sehr geläutert war. Abgesehen von geprägten Knöpfen mit erhabener Verzierung, prägte er Spielmünzen. Das Ausprägen wirklicher Münzen lag ihm also als ein technischer Betrieb sehr nahe. Er hatte schon früher ab und zu solche geprägt. 1786 über- nahm er einen Kontrakt für 100 Tonnen Kupfermünzen für die Ostindische Gesellschaft, und um diesen rechtzeitig erfüllen zu können, legte er die neue Präganstalt mit Dampfbetrieb in Soho an. Diese wurde der Ausgangspunkt einer vollständigen Reform des ganzen Münzwesens. Boulton konstruierte nach und nach sämtliche Münzmaschinen neu und ihm gebührt das Verdienst der besseren Geldausprägung. Das Geldmünzen wurde ein bedeutender Zweig der Fabrik von Soho, dem Boulton in den letzten 20 Jahren seines Lebens sein hauptsäch- liches Interesse zuwendete. Es hatte für ihn noch den andern ungeheuren Vorteil, daſs er dadurch den Wert seiner Kupferberg- werke in Cornwall erhöhte, denn Boulton wurde nun der gröſste Käufer von Kupfer und dadurch wieder ein Wohlthäter für den ganzen Bergbau in Cornwall. Diese glänzenden Resultate erreichte er durch seinen Fleiſs, seine Geschäftsgewandtheit, vor allem aber durch seine strenge Redlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Er führte Krieg gegen die übliche schlechte und unwichtige Prägung und ver- besserte dadurch das Geld überhaupt, was ein ungeheurer wirtschaft- licher Fortschritt war. Er prägte bald für alle Länder in groſsartigem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/547
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/547>, abgerufen am 26.06.2024.