Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
das einzuschmelzende Roheisen auflag, war 21/2 bis 5 Zoll höher als
die Formlage; je höher das Roheisen einschmolz, je garer war der
Gang. Die Form hatte eine kreisförmige Mündung von 16 bis
17 Linien Durchmesser, 31/2 bis 41/2 Zoll Überliegen und 10 bis
16 Grad Stechen. Man blies gewöhnlich mit 15 bis 16 Wasserzoll
Pressung. Der Herd war aus einem Boden von Stein und aus vier
eisernen Zacken, Steine genannt, zusammengesetzt. Jars giebt an,
dass das Hartzerennen in einem besonderen Herd geschehe, dies war
aber durchaus nicht die Regel, auf den meisten Werken wurde dies
vielmehr in dem Stahlfeuer selbst vorgenommen, und zwar gewöhnlich
[Abbildung] Fig. 114.
am Schluss der Schicht. Das Roheisen bestand also aus Hartzerenn-
böden und aus weissen, frischen Hochofenblatteln, ein durch Ab-
schrecken gebildetes kleinspiegliges Eisen. Der Prozess zerfiel 1. in
die Sauerbildung und das Deulputzen, 2. die Bildung des Frischbodens
und das Deulumschlagen und 3. die Cottabildung mit dem weiteren
Ausheizprozess. Die Arbeit begann mit der Einschmelzung von unvor-
bereitetem Roheisen, um daraus eine dickflüssige Eisenmasse, den
"Sauer", zu bekommen, welcher die Unterlage für die Cotta oder die
Luppe bildete. Dies war eben das Charakteristische des Verfahrens,
welches ihm mit der Brescianschmiede gemein war. Gleichzeitig er-
folgte das Abschweissen oder Putzen der zwei Hälften der vorigen
Cotta, Deule genannt, und das Ausschmieden derselben auf dem einen

Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
das einzuschmelzende Roheisen auflag, war 2½ bis 5 Zoll höher als
die Formlage; je höher das Roheisen einschmolz, je garer war der
Gang. Die Form hatte eine kreisförmige Mündung von 16 bis
17 Linien Durchmesser, 3½ bis 4½ Zoll Überliegen und 10 bis
16 Grad Stechen. Man blies gewöhnlich mit 15 bis 16 Wasserzoll
Pressung. Der Herd war aus einem Boden von Stein und aus vier
eisernen Zacken, Steine genannt, zusammengesetzt. Jars giebt an,
daſs das Hartzerennen in einem besonderen Herd geschehe, dies war
aber durchaus nicht die Regel, auf den meisten Werken wurde dies
vielmehr in dem Stahlfeuer selbst vorgenommen, und zwar gewöhnlich
[Abbildung] Fig. 114.
am Schluſs der Schicht. Das Roheisen bestand also aus Hartzerenn-
böden und aus weiſsen, frischen Hochofenblatteln, ein durch Ab-
schrecken gebildetes kleinspiegliges Eisen. Der Prozeſs zerfiel 1. in
die Sauerbildung und das Deulputzen, 2. die Bildung des Frischbodens
und das Deulumschlagen und 3. die Cottabildung mit dem weiteren
Ausheizprozeſs. Die Arbeit begann mit der Einschmelzung von unvor-
bereitetem Roheisen, um daraus eine dickflüssige Eisenmasse, den
„Sauer“, zu bekommen, welcher die Unterlage für die Cotta oder die
Luppe bildete. Dies war eben das Charakteristische des Verfahrens,
welches ihm mit der Brescianschmiede gemein war. Gleichzeitig er-
folgte das Abschweiſsen oder Putzen der zwei Hälften der vorigen
Cotta, Deule genannt, und das Ausschmieden derselben auf dem einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0428" n="414"/><fw place="top" type="header">Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
das einzuschmelzende Roheisen auflag, war 2½ bis 5 Zoll höher als<lb/>
die Formlage; je höher das Roheisen einschmolz, je garer war der<lb/>
Gang. Die Form hatte eine kreisförmige Mündung von 16 bis<lb/>
17 Linien Durchmesser, 3½ bis 4½ Zoll Überliegen und 10 bis<lb/>
16 Grad Stechen. Man blies gewöhnlich mit 15 bis 16 Wasserzoll<lb/>
Pressung. Der Herd war aus einem Boden von Stein und aus vier<lb/>
eisernen Zacken, Steine genannt, zusammengesetzt. <hi rendition="#g">Jars</hi> giebt an,<lb/>
da&#x017F;s das Hartzerennen in einem besonderen Herd geschehe, dies war<lb/>
aber durchaus nicht die Regel, auf den meisten Werken wurde dies<lb/>
vielmehr in dem Stahlfeuer selbst vorgenommen, und zwar gewöhnlich<lb/><figure><head>Fig. 114.</head></figure><lb/>
am Schlu&#x017F;s der Schicht. Das Roheisen bestand also aus Hartzerenn-<lb/>
böden und aus wei&#x017F;sen, frischen Hochofenblatteln, ein durch Ab-<lb/>
schrecken gebildetes kleinspiegliges Eisen. Der Proze&#x017F;s zerfiel 1. in<lb/>
die Sauerbildung und das Deulputzen, 2. die Bildung des Frischbodens<lb/>
und das Deulumschlagen und 3. die Cottabildung mit dem weiteren<lb/>
Ausheizproze&#x017F;s. Die Arbeit begann mit der Einschmelzung von unvor-<lb/>
bereitetem Roheisen, um daraus eine dickflüssige Eisenmasse, den<lb/>
&#x201E;Sauer&#x201C;, zu bekommen, welcher die Unterlage für die Cotta oder die<lb/>
Luppe bildete. Dies war eben das Charakteristische des Verfahrens,<lb/>
welches ihm mit der Brescianschmiede gemein war. Gleichzeitig er-<lb/>
folgte das Abschwei&#x017F;sen oder Putzen der zwei Hälften der vorigen<lb/>
Cotta, Deule genannt, und das Ausschmieden derselben auf dem einen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. das einzuschmelzende Roheisen auflag, war 2½ bis 5 Zoll höher als die Formlage; je höher das Roheisen einschmolz, je garer war der Gang. Die Form hatte eine kreisförmige Mündung von 16 bis 17 Linien Durchmesser, 3½ bis 4½ Zoll Überliegen und 10 bis 16 Grad Stechen. Man blies gewöhnlich mit 15 bis 16 Wasserzoll Pressung. Der Herd war aus einem Boden von Stein und aus vier eisernen Zacken, Steine genannt, zusammengesetzt. Jars giebt an, daſs das Hartzerennen in einem besonderen Herd geschehe, dies war aber durchaus nicht die Regel, auf den meisten Werken wurde dies vielmehr in dem Stahlfeuer selbst vorgenommen, und zwar gewöhnlich [Abbildung Fig. 114.] am Schluſs der Schicht. Das Roheisen bestand also aus Hartzerenn- böden und aus weiſsen, frischen Hochofenblatteln, ein durch Ab- schrecken gebildetes kleinspiegliges Eisen. Der Prozeſs zerfiel 1. in die Sauerbildung und das Deulputzen, 2. die Bildung des Frischbodens und das Deulumschlagen und 3. die Cottabildung mit dem weiteren Ausheizprozeſs. Die Arbeit begann mit der Einschmelzung von unvor- bereitetem Roheisen, um daraus eine dickflüssige Eisenmasse, den „Sauer“, zu bekommen, welcher die Unterlage für die Cotta oder die Luppe bildete. Dies war eben das Charakteristische des Verfahrens, welches ihm mit der Brescianschmiede gemein war. Gleichzeitig er- folgte das Abschweiſsen oder Putzen der zwei Hälften der vorigen Cotta, Deule genannt, und das Ausschmieden derselben auf dem einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/428
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/428>, abgerufen am 02.06.2024.