Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
im Jahre 1758 nur ein einziges Frischfeuer, alle übrigen Frischhütten
und Hämmer waren acht Stunden (5 Meilen) davon bei St. Gallen.

Die manganreichen Erze des Erzbergs lieferten ein Roheisen,
welches sehr geneigt war beim Frischen ein hartes, stahlartiges Eisen
zu geben. Deshalb bemühte man sich, wie wir bei dem steierischen
Flossofenbetrieb bereits berichtet haben, schon beim Schmelzen der

[Abbildung] Fig. 109.
Erze ein möglichst
kohlenstoffarmes
Roheisen, ein lucki-
ges Eisen, das man
Weichfloss nannte,
zu erhalten. Aber
auch dieser Weich-
floss gab, wenn man
ihn unmittelbar ver-
frischte, noch ein
hartes Eisen. Man
musste das Roh-
eisen einer Vorbe-
reitung unterwerfen,
einem Glühfrischen,
dessen Zweck eine
weitere Entkohlung
vor dem Frischen
war. Man nannte
dies das Flossen-
braten
und dieser
Bratprozess war ein
charakteristischer
Teil des Weich-
zerennens.

Das Rösten oder
"Braten" des Roh-
eisens bestand in einem längeren Glühen bei mässigem Luftzutritt. Jeder
Frischherd zu St. Gallen hatte, nach Jars Beschreibung, seinen 8 Fuss
langen, 4 Fuss breiten "Bratofen", der einem Kupfersaigerofen ähnlich
sah. An den langen Seiten war er offen; an jedem Ende befand sich eine
2 bis 4 Fuss hohe Mauer, über der sich der "Esskobel" oder Schorn-
stein erhob. In der Mittellinie des Herdes war im Boden ein Kanal, der
von der einen Wand bis zur andern führte und der von zwei runden,

Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
im Jahre 1758 nur ein einziges Frischfeuer, alle übrigen Frischhütten
und Hämmer waren acht Stunden (5 Meilen) davon bei St. Gallen.

Die manganreichen Erze des Erzbergs lieferten ein Roheisen,
welches sehr geneigt war beim Frischen ein hartes, stahlartiges Eisen
zu geben. Deshalb bemühte man sich, wie wir bei dem steierischen
Floſsofenbetrieb bereits berichtet haben, schon beim Schmelzen der

[Abbildung] Fig. 109.
Erze ein möglichst
kohlenstoffarmes
Roheisen, ein lucki-
ges Eisen, das man
Weichfloſs nannte,
zu erhalten. Aber
auch dieser Weich-
floſs gab, wenn man
ihn unmittelbar ver-
frischte, noch ein
hartes Eisen. Man
muſste das Roh-
eisen einer Vorbe-
reitung unterwerfen,
einem Glühfrischen,
dessen Zweck eine
weitere Entkohlung
vor dem Frischen
war. Man nannte
dies das Flossen-
braten
und dieser
Bratprozeſs war ein
charakteristischer
Teil des Weich-
zerennens.

Das Rösten oder
„Braten“ des Roh-
eisens bestand in einem längeren Glühen bei mäſsigem Luftzutritt. Jeder
Frischherd zu St. Gallen hatte, nach Jars Beschreibung, seinen 8 Fuſs
langen, 4 Fuſs breiten „Bratofen“, der einem Kupfersaigerofen ähnlich
sah. An den langen Seiten war er offen; an jedem Ende befand sich eine
2 bis 4 Fuſs hohe Mauer, über der sich der „Eſskobel“ oder Schorn-
stein erhob. In der Mittellinie des Herdes war im Boden ein Kanal, der
von der einen Wand bis zur andern führte und der von zwei runden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0402" n="388"/><fw place="top" type="header">Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
im Jahre 1758 nur ein einziges Frischfeuer, alle übrigen Frischhütten<lb/>
und Hämmer waren acht Stunden (5 Meilen) davon bei St. Gallen.</p><lb/>
                <p>Die manganreichen Erze des Erzbergs lieferten ein Roheisen,<lb/>
welches sehr geneigt war beim Frischen ein hartes, stahlartiges Eisen<lb/>
zu geben. Deshalb bemühte man sich, wie wir bei dem steierischen<lb/>
Flo&#x017F;sofenbetrieb bereits berichtet haben, schon beim Schmelzen der<lb/><figure><head>Fig. 109.</head></figure><lb/>
Erze ein möglichst<lb/>
kohlenstoffarmes<lb/>
Roheisen, ein lucki-<lb/>
ges Eisen, das man<lb/>
Weichflo&#x017F;s nannte,<lb/>
zu erhalten. Aber<lb/>
auch dieser Weich-<lb/>
flo&#x017F;s gab, wenn man<lb/>
ihn unmittelbar ver-<lb/>
frischte, noch ein<lb/>
hartes Eisen. Man<lb/>
mu&#x017F;ste das Roh-<lb/>
eisen einer Vorbe-<lb/>
reitung unterwerfen,<lb/>
einem Glühfrischen,<lb/>
dessen Zweck eine<lb/>
weitere Entkohlung<lb/>
vor dem Frischen<lb/>
war. Man nannte<lb/>
dies das <hi rendition="#g">Flossen-<lb/>
braten</hi> und dieser<lb/>
Bratproze&#x017F;s war ein<lb/>
charakteristischer<lb/>
Teil des Weich-<lb/>
zerennens.</p><lb/>
                <p>Das Rösten oder<lb/>
&#x201E;Braten&#x201C; des Roh-<lb/>
eisens bestand in einem längeren Glühen bei mä&#x017F;sigem Luftzutritt. Jeder<lb/>
Frischherd zu St. Gallen hatte, nach <hi rendition="#g">Jars</hi> Beschreibung, seinen 8 Fu&#x017F;s<lb/>
langen, 4 Fu&#x017F;s breiten &#x201E;Bratofen&#x201C;, der einem Kupfersaigerofen ähnlich<lb/>
sah. An den langen Seiten war er offen; an jedem Ende befand sich eine<lb/>
2 bis 4 Fu&#x017F;s hohe Mauer, über der sich der &#x201E;E&#x017F;skobel&#x201C; oder Schorn-<lb/>
stein erhob. In der Mittellinie des Herdes war im Boden ein Kanal, der<lb/>
von der einen Wand bis zur andern führte und der von zwei runden,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] Das Eisenfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. im Jahre 1758 nur ein einziges Frischfeuer, alle übrigen Frischhütten und Hämmer waren acht Stunden (5 Meilen) davon bei St. Gallen. Die manganreichen Erze des Erzbergs lieferten ein Roheisen, welches sehr geneigt war beim Frischen ein hartes, stahlartiges Eisen zu geben. Deshalb bemühte man sich, wie wir bei dem steierischen Floſsofenbetrieb bereits berichtet haben, schon beim Schmelzen der [Abbildung Fig. 109.] Erze ein möglichst kohlenstoffarmes Roheisen, ein lucki- ges Eisen, das man Weichfloſs nannte, zu erhalten. Aber auch dieser Weich- floſs gab, wenn man ihn unmittelbar ver- frischte, noch ein hartes Eisen. Man muſste das Roh- eisen einer Vorbe- reitung unterwerfen, einem Glühfrischen, dessen Zweck eine weitere Entkohlung vor dem Frischen war. Man nannte dies das Flossen- braten und dieser Bratprozeſs war ein charakteristischer Teil des Weich- zerennens. Das Rösten oder „Braten“ des Roh- eisens bestand in einem längeren Glühen bei mäſsigem Luftzutritt. Jeder Frischherd zu St. Gallen hatte, nach Jars Beschreibung, seinen 8 Fuſs langen, 4 Fuſs breiten „Bratofen“, der einem Kupfersaigerofen ähnlich sah. An den langen Seiten war er offen; an jedem Ende befand sich eine 2 bis 4 Fuſs hohe Mauer, über der sich der „Eſskobel“ oder Schorn- stein erhob. In der Mittellinie des Herdes war im Boden ein Kanal, der von der einen Wand bis zur andern führte und der von zwei runden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/402
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/402>, abgerufen am 02.06.2024.