bei der erstgenannten Stadt. Sie stimmen in ihrem Prinzip ganz und in ihrer Anordnung nahezu mit den von Reaumur angegebenen
[Abbildung]
Fig. 45.
überein. Sie hatten ver- schiedene Grösse, waren aber alle nach demselben Muster gebaut. Das äussere Mauerwerk bildete ein läng- liches Viereck, nicht viel von einem Quadrat ab- weichend. Es umschloss den Feuerungsraum und zwei Brennkisten. Längs durch den Ofen ging ein eiserner Rost, der beinahe mit der Hüttensohle pa- rallel lag, 20 Zoll breit war, und unter welchem sich der Aschenfall befand. Ungefähr 16 Zoll über dem Rost wurden auf beiden Seiten die Brennkisten, in welche man das Eisen einlegte, aufgebaut.
Zu diesem Zweck mauerte man auf jeder Seite zehn Zugkanäle,
[Abbildung]
Fig. 46.
auf welchen die Kisten aus feuer- festem Sandstein- platten aufgeführt und die Fugen mit Thon verstrichen wurden. Inwendig waren die Kisten etwa 101/2 Fuss lang, 2 Fuss 4 Zoll breit und 2 Fuss 6 Zoll tief, und die Flamme spielte rund um diesel- ben herum. Seit- lich wurden sie durch Mauerwerk
Die Cementstahlfabrikation in England.
bei der erstgenannten Stadt. Sie stimmen in ihrem Prinzip ganz und in ihrer Anordnung nahezu mit den von Reaumur angegebenen
[Abbildung]
Fig. 45.
überein. Sie hatten ver- schiedene Gröſse, waren aber alle nach demselben Muster gebaut. Das äuſsere Mauerwerk bildete ein läng- liches Viereck, nicht viel von einem Quadrat ab- weichend. Es umschloſs den Feuerungsraum und zwei Brennkisten. Längs durch den Ofen ging ein eiserner Rost, der beinahe mit der Hüttensohle pa- rallel lag, 20 Zoll breit war, und unter welchem sich der Aschenfall befand. Ungefähr 16 Zoll über dem Rost wurden auf beiden Seiten die Brennkisten, in welche man das Eisen einlegte, aufgebaut.
Zu diesem Zweck mauerte man auf jeder Seite zehn Zugkanäle,
[Abbildung]
Fig. 46.
auf welchen die Kisten aus feuer- festem Sandstein- platten aufgeführt und die Fugen mit Thon verstrichen wurden. Inwendig waren die Kisten etwa 10½ Fuſs lang, 2 Fuſs 4 Zoll breit und 2 Fuſs 6 Zoll tief, und die Flamme spielte rund um diesel- ben herum. Seit- lich wurden sie durch Mauerwerk
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0297"n="283"/><fwplace="top"type="header">Die Cementstahlfabrikation in England.</fw><lb/>
bei der erstgenannten Stadt. Sie stimmen in ihrem Prinzip ganz und<lb/>
in ihrer Anordnung nahezu mit den von <hirendition="#g">Reaumur</hi> angegebenen<lb/><figure><head>Fig. 45.</head></figure><lb/>
überein. Sie hatten ver-<lb/>
schiedene Gröſse, waren<lb/>
aber alle nach demselben<lb/>
Muster gebaut. Das äuſsere<lb/>
Mauerwerk bildete ein läng-<lb/>
liches Viereck, nicht viel<lb/>
von einem Quadrat ab-<lb/>
weichend. Es umschloſs<lb/>
den Feuerungsraum und<lb/>
zwei Brennkisten. Längs<lb/>
durch den Ofen ging ein<lb/>
eiserner Rost, der beinahe<lb/>
mit der Hüttensohle pa-<lb/>
rallel lag, 20 Zoll breit<lb/>
war, und unter welchem<lb/>
sich der Aschenfall befand.<lb/>
Ungefähr 16 Zoll über<lb/>
dem Rost wurden auf<lb/>
beiden Seiten die Brennkisten, in welche man das Eisen einlegte,<lb/>
aufgebaut.</p><lb/><p>Zu diesem Zweck mauerte man auf jeder Seite zehn Zugkanäle,<lb/><figure><head>Fig. 46.</head></figure><lb/>
auf welchen die<lb/>
Kisten aus feuer-<lb/>
festem Sandstein-<lb/>
platten aufgeführt<lb/>
und die Fugen mit<lb/>
Thon verstrichen<lb/>
wurden. Inwendig<lb/>
waren die Kisten<lb/>
etwa 10½ Fuſs<lb/>
lang, 2 Fuſs 4 Zoll<lb/>
breit und 2 Fuſs<lb/>
6 Zoll tief, und<lb/>
die Flamme spielte<lb/>
rund um diesel-<lb/>
ben herum. Seit-<lb/>
lich wurden sie<lb/>
durch Mauerwerk<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0297]
Die Cementstahlfabrikation in England.
bei der erstgenannten Stadt. Sie stimmen in ihrem Prinzip ganz und
in ihrer Anordnung nahezu mit den von Reaumur angegebenen
[Abbildung Fig. 45.]
überein. Sie hatten ver-
schiedene Gröſse, waren
aber alle nach demselben
Muster gebaut. Das äuſsere
Mauerwerk bildete ein läng-
liches Viereck, nicht viel
von einem Quadrat ab-
weichend. Es umschloſs
den Feuerungsraum und
zwei Brennkisten. Längs
durch den Ofen ging ein
eiserner Rost, der beinahe
mit der Hüttensohle pa-
rallel lag, 20 Zoll breit
war, und unter welchem
sich der Aschenfall befand.
Ungefähr 16 Zoll über
dem Rost wurden auf
beiden Seiten die Brennkisten, in welche man das Eisen einlegte,
aufgebaut.
Zu diesem Zweck mauerte man auf jeder Seite zehn Zugkanäle,
[Abbildung Fig. 46.]
auf welchen die
Kisten aus feuer-
festem Sandstein-
platten aufgeführt
und die Fugen mit
Thon verstrichen
wurden. Inwendig
waren die Kisten
etwa 10½ Fuſs
lang, 2 Fuſs 4 Zoll
breit und 2 Fuſs
6 Zoll tief, und
die Flamme spielte
rund um diesel-
ben herum. Seit-
lich wurden sie
durch Mauerwerk
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/297>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.