DIE GESCHICHTE DES EISENS IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der modernen Eisenindustrie geschaffen.
Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke- lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege auch gross, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter, wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger- lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse Gruppierung der europäischen Grossmächte hervorgegangen, welche sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat einer Unzahl kleiner und grosser Einzelstaaten hinterlassen, welche nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen- gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, dass sich der Kurfürst von Brandenburg selbst die preussische Königskrone auf- setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in
1*
DIE GESCHICHTE DES EISENS IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der modernen Eisenindustrie geschaffen.
Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke- lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege auch groſs, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter, wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger- lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse Gruppierung der europäischen Groſsmächte hervorgegangen, welche sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat einer Unzahl kleiner und groſser Einzelstaaten hinterlassen, welche nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen- gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, daſs sich der Kurfürst von Brandenburg selbst die preuſsische Königskrone auf- setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in
1*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0017"/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">DIE GESCHICHTE DES EISENS</hi><lb/>
IM<lb/><hirendition="#b">ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">ALLGEMEINER TEIL</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><p>Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen<lb/>
sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der<lb/>
modernen Eisenindustrie geschaffen.</p><lb/><p>Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke-<lb/>
lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig<lb/>
ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege<lb/>
auch groſs, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter,<lb/>
wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in<lb/>
England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger-<lb/>
lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt<lb/>
hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse<lb/>
Gruppierung der europäischen Groſsmächte hervorgegangen, welche<lb/>
sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die<lb/>
leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst<lb/>
aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen<lb/>
Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat<lb/>
einer Unzahl kleiner und groſser Einzelstaaten hinterlassen, welche<lb/>
nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen-<lb/>
gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, daſs sich der<lb/>
Kurfürst von Brandenburg selbst die preuſsische Königskrone auf-<lb/>
setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand<lb/>
Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich<lb/>
und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[0017]
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IM
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Im 18. Jahrhundert waren die Fortschritte im Eisenhüttenwesen
sehr bedeutende, durch sie wurde die Grundlage des Riesenbaues der
modernen Eisenindustrie geschaffen.
Die politischen Verhältnisse trugen zur gewerblichen Entwicke-
lung insofern bei, als die Länder Europas sich wenigstens zeitweilig
ungestörter Friedensperioden erfreuten. War die Zahl der Kriege
auch groſs, so hatten dieselben doch nicht den verheerenden Charakter,
wie der 30jährige Krieg in Deutschland, der Revolutionskrieg in
England, der Befreiungskrieg der Niederlande, welche alle bürger-
lichen und staatlichen Verhältnisse bis in den Grund aufgewühlt
hatten. Aus den Kämpfen des 17. Jahrhunderts war eine gewisse
Gruppierung der europäischen Groſsmächte hervorgegangen, welche
sich während des 18. Jahrhunderts mehr und mehr befestigte. Die
leitende Stellung des römisch-deutschen Kaisers hatte schon längst
aufgehört. Deutschlands innere Kraft war durch den 30jährigen
Krieg gebrochen und der westfälische Friede hatte ein Konglomerat
einer Unzahl kleiner und groſser Einzelstaaten hinterlassen, welche
nur dem Namen nach durch das deutsche Kaisertum zusammen-
gehalten wurden. Begann doch das Jahrhundert damit, daſs sich der
Kurfürst von Brandenburg selbst die preuſsische Königskrone auf-
setzte. Wenn auch an Umfang den übrigen Staaten überlegen, stand
Deutschland an Macht den geschlossenen Einheitsstaaten Frankreich
und England nach. Diese beiden kämpften um die Hegemonie in
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/17>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.