Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Schweden.

Mit Recht verweist er auf England und dessen grosse Königin
Elisabeth. Hätte sie so gehandelt, wie jetzt die Schweden, so wäre Eng-
land heute noch so arm wie vor 200 Jahren. "Gewissermassen ist das
damalige Schicksal Englands jetzo das unserige; denn so wie jenes
damals seine Wolle unverarbeitet ausführte, so machen wir es nun
mit unserem Eisen. -- Dabei haben wir einen Vorteil, den jene nicht
besassen. Wir können mit unserer Eisenbereitung und -Veredelung
so verfahren, dass weder In- noch Ausländer Schaden dabei leiden,
wenn wir uns nur auf Champlun- (Facon-)eisen, auf für verschiedene
Arbeiten bequem vorgeschmiedetes Eisen und auf Materialeisen für
allerlei Manufaktureisen verlegen wollen, was die Engländer mit ihrer
Wolle nicht konnten. Die ausländischen Arbeiter würden mit Ver-
gnügen dieses vorgearbeitete Eisen kaufen, schon des geringeren Auf-
wandes an Holzkohlen wegen, die in den meisten Ländern 12mal so
teuer sind als bei uns."

"Würde der Ausländer uns die ganzen Kosten der Veredlung
nach seinen teuren Lohnsätzen bezahlen, so hätte er immer noch
einen Nutzen durch die Differenz der Kohlenpreise und durch die
geringere Fracht. Schweden besitze aber Überfluss an Wasserkraft,
welche noch viel zu wenig ausgenutzt sei."

Wenn wir diese Mahnrufe Polhems lesen und erwägen, dass die-
selben im Jahre 1746 niedergeschrieben wurden und dass um dieselbe
Zeit das Eisenkontor gegründet wurde, so dürfen wir wohl schliessen,
dass Polhem selbst hierzu wesentlich mitgewirkt hat, wozu er auch
durch das hohe Ansehen, das er genoss, am meisten in der Lage war.
Und hier knüpft sich denn auch gleich die Geschichte der schwe-
dischen Eisenindustrie der zweiten Hälfte des Jahrhunderts an, welche
ihren Hauptvertreter in Sven Rinman hat.

Wir haben schon oben erwähnt, dass sich das Eisenkontor die
Hebung der schwedischen Eisenindustrie als Hauptaufgabe gestellt
hatte1). Dies bethätigte sich zuerst in der Anstellung eigener Beamten
neben den schon von der Regierung mit der Aufsicht über die Hütten
betrauten.

Wenn die Regierungsbeamten mehr über die Rechtsordnung zu
wachen hatten, wenn sie für die Durchführung der Vorschriften,
die Qualität des Eisens, Stempel und Wage, Abgaben und Anlage
neuer Werke zu sorgen hatten, so sollten die Beamten des Eisen-

1) Vergl. auch Hausmanns Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806
und 1807, Bd. III, S. 452.
Schweden.

Mit Recht verweist er auf England und dessen groſse Königin
Elisabeth. Hätte sie so gehandelt, wie jetzt die Schweden, so wäre Eng-
land heute noch so arm wie vor 200 Jahren. „Gewissermaſsen ist das
damalige Schicksal Englands jetzo das unserige; denn so wie jenes
damals seine Wolle unverarbeitet ausführte, so machen wir es nun
mit unserem Eisen. — Dabei haben wir einen Vorteil, den jene nicht
besaſsen. Wir können mit unserer Eisenbereitung und -Veredelung
so verfahren, daſs weder In- noch Ausländer Schaden dabei leiden,
wenn wir uns nur auf Champlun- (Façon-)eisen, auf für verschiedene
Arbeiten bequem vorgeschmiedetes Eisen und auf Materialeisen für
allerlei Manufaktureisen verlegen wollen, was die Engländer mit ihrer
Wolle nicht konnten. Die ausländischen Arbeiter würden mit Ver-
gnügen dieses vorgearbeitete Eisen kaufen, schon des geringeren Auf-
wandes an Holzkohlen wegen, die in den meisten Ländern 12mal so
teuer sind als bei uns.“

„Würde der Ausländer uns die ganzen Kosten der Veredlung
nach seinen teuren Lohnsätzen bezahlen, so hätte er immer noch
einen Nutzen durch die Differenz der Kohlenpreise und durch die
geringere Fracht. Schweden besitze aber Überfluſs an Wasserkraft,
welche noch viel zu wenig ausgenutzt sei.“

Wenn wir diese Mahnrufe Polhems lesen und erwägen, daſs die-
selben im Jahre 1746 niedergeschrieben wurden und daſs um dieselbe
Zeit das Eisenkontor gegründet wurde, so dürfen wir wohl schlieſsen,
daſs Polhem selbst hierzu wesentlich mitgewirkt hat, wozu er auch
durch das hohe Ansehen, das er genoſs, am meisten in der Lage war.
Und hier knüpft sich denn auch gleich die Geschichte der schwe-
dischen Eisenindustrie der zweiten Hälfte des Jahrhunderts an, welche
ihren Hauptvertreter in Sven Rinman hat.

Wir haben schon oben erwähnt, daſs sich das Eisenkontor die
Hebung der schwedischen Eisenindustrie als Hauptaufgabe gestellt
hatte1). Dies bethätigte sich zuerst in der Anstellung eigener Beamten
neben den schon von der Regierung mit der Aufsicht über die Hütten
betrauten.

Wenn die Regierungsbeamten mehr über die Rechtsordnung zu
wachen hatten, wenn sie für die Durchführung der Vorschriften,
die Qualität des Eisens, Stempel und Wage, Abgaben und Anlage
neuer Werke zu sorgen hatten, so sollten die Beamten des Eisen-

1) Vergl. auch Hausmanns Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806
und 1807, Bd. III, S. 452.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1123" n="1109"/>
            <fw place="top" type="header">Schweden.</fw><lb/>
            <p>Mit Recht verweist er auf England und dessen gro&#x017F;se Königin<lb/>
Elisabeth. Hätte sie so gehandelt, wie jetzt die Schweden, so wäre Eng-<lb/>
land heute noch so arm wie vor 200 Jahren. &#x201E;Gewisserma&#x017F;sen ist das<lb/>
damalige Schicksal Englands jetzo das unserige; denn so wie jenes<lb/>
damals seine Wolle unverarbeitet ausführte, so machen wir es nun<lb/>
mit unserem Eisen. &#x2014; Dabei haben wir einen Vorteil, den jene nicht<lb/>
besa&#x017F;sen. Wir können mit unserer Eisenbereitung und -Veredelung<lb/>
so verfahren, da&#x017F;s weder In- noch Ausländer Schaden dabei leiden,<lb/>
wenn wir uns nur auf Champlun- (Façon-)eisen, auf für verschiedene<lb/>
Arbeiten bequem vorgeschmiedetes Eisen und auf Materialeisen für<lb/>
allerlei Manufaktureisen verlegen wollen, was die Engländer mit ihrer<lb/>
Wolle nicht konnten. Die ausländischen Arbeiter würden mit Ver-<lb/>
gnügen dieses vorgearbeitete Eisen kaufen, schon des geringeren Auf-<lb/>
wandes an Holzkohlen wegen, die in den meisten Ländern 12mal so<lb/>
teuer sind als bei uns.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Würde der Ausländer uns die ganzen Kosten der Veredlung<lb/>
nach seinen teuren Lohnsätzen bezahlen, so hätte er immer noch<lb/>
einen Nutzen durch die Differenz der Kohlenpreise und durch die<lb/>
geringere Fracht. Schweden besitze aber Überflu&#x017F;s an Wasserkraft,<lb/>
welche noch viel zu wenig ausgenutzt sei.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Wenn wir diese Mahnrufe <hi rendition="#g">Polhems</hi> lesen und erwägen, da&#x017F;s die-<lb/>
selben im Jahre 1746 niedergeschrieben wurden und da&#x017F;s um dieselbe<lb/>
Zeit das Eisenkontor gegründet wurde, so dürfen wir wohl schlie&#x017F;sen,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#g">Polhem</hi> selbst hierzu wesentlich mitgewirkt hat, wozu er auch<lb/>
durch das hohe Ansehen, das er geno&#x017F;s, am meisten in der Lage war.<lb/>
Und hier knüpft sich denn auch gleich die Geschichte der schwe-<lb/>
dischen Eisenindustrie der zweiten Hälfte des Jahrhunderts an, welche<lb/>
ihren Hauptvertreter in <hi rendition="#g">Sven Rinman</hi> hat.</p><lb/>
            <p>Wir haben schon oben erwähnt, da&#x017F;s sich das Eisenkontor die<lb/>
Hebung der schwedischen Eisenindustrie als Hauptaufgabe gestellt<lb/>
hatte<note place="foot" n="1)">Vergl. auch <hi rendition="#g">Hausmanns</hi> Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806<lb/>
und 1807, Bd. III, S. 452.</note>. Dies bethätigte sich zuerst in der Anstellung eigener Beamten<lb/>
neben den schon von der Regierung mit der Aufsicht über die Hütten<lb/>
betrauten.</p><lb/>
            <p>Wenn die Regierungsbeamten mehr über die Rechtsordnung zu<lb/>
wachen hatten, wenn sie für die Durchführung der Vorschriften,<lb/>
die Qualität des Eisens, Stempel und Wage, Abgaben und Anlage<lb/>
neuer Werke zu sorgen hatten, so sollten die Beamten des Eisen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1109/1123] Schweden. Mit Recht verweist er auf England und dessen groſse Königin Elisabeth. Hätte sie so gehandelt, wie jetzt die Schweden, so wäre Eng- land heute noch so arm wie vor 200 Jahren. „Gewissermaſsen ist das damalige Schicksal Englands jetzo das unserige; denn so wie jenes damals seine Wolle unverarbeitet ausführte, so machen wir es nun mit unserem Eisen. — Dabei haben wir einen Vorteil, den jene nicht besaſsen. Wir können mit unserer Eisenbereitung und -Veredelung so verfahren, daſs weder In- noch Ausländer Schaden dabei leiden, wenn wir uns nur auf Champlun- (Façon-)eisen, auf für verschiedene Arbeiten bequem vorgeschmiedetes Eisen und auf Materialeisen für allerlei Manufaktureisen verlegen wollen, was die Engländer mit ihrer Wolle nicht konnten. Die ausländischen Arbeiter würden mit Ver- gnügen dieses vorgearbeitete Eisen kaufen, schon des geringeren Auf- wandes an Holzkohlen wegen, die in den meisten Ländern 12mal so teuer sind als bei uns.“ „Würde der Ausländer uns die ganzen Kosten der Veredlung nach seinen teuren Lohnsätzen bezahlen, so hätte er immer noch einen Nutzen durch die Differenz der Kohlenpreise und durch die geringere Fracht. Schweden besitze aber Überfluſs an Wasserkraft, welche noch viel zu wenig ausgenutzt sei.“ Wenn wir diese Mahnrufe Polhems lesen und erwägen, daſs die- selben im Jahre 1746 niedergeschrieben wurden und daſs um dieselbe Zeit das Eisenkontor gegründet wurde, so dürfen wir wohl schlieſsen, daſs Polhem selbst hierzu wesentlich mitgewirkt hat, wozu er auch durch das hohe Ansehen, das er genoſs, am meisten in der Lage war. Und hier knüpft sich denn auch gleich die Geschichte der schwe- dischen Eisenindustrie der zweiten Hälfte des Jahrhunderts an, welche ihren Hauptvertreter in Sven Rinman hat. Wir haben schon oben erwähnt, daſs sich das Eisenkontor die Hebung der schwedischen Eisenindustrie als Hauptaufgabe gestellt hatte 1). Dies bethätigte sich zuerst in der Anstellung eigener Beamten neben den schon von der Regierung mit der Aufsicht über die Hütten betrauten. Wenn die Regierungsbeamten mehr über die Rechtsordnung zu wachen hatten, wenn sie für die Durchführung der Vorschriften, die Qualität des Eisens, Stempel und Wage, Abgaben und Anlage neuer Werke zu sorgen hatten, so sollten die Beamten des Eisen- 1) Vergl. auch Hausmanns Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806 und 1807, Bd. III, S. 452.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1123
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1123>, abgerufen am 22.11.2024.