Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich.
17. Blech, welches wieder weiches Eisen war. Diesen Bund brachte
man mit einer krummen Zange ins Feuer, schweisste ihn zusammen,
streckte ihn viereckig aus, machte ihn weissglühend und drehte ihn,
indem man ihn mit dem einen Ende in einen Schraubstock steckte,
mit starken Zangen schraubenförmig um seine lange Achse. Hierauf
wurde er glatt 8 Linien breit und 4 Linien dick ausgeschmiedet
und zum Umschlagen in zwei gleiche Hälften zerschnitten. Zwischen
beide Hälften legte man einen ebenso breiten Streifen von gutem
steierischen Stahl, brachte das Packet in die Hitze und streckte es
zu der Form und Dicke des verlangten Gewehres aus. Die harten
Stahladern wurden schwarzblau, die aus zähem Eisen hellgrau und die
von kaltbrüchigem Eisen weiss 1).

Clouets Untersuchungen über den damascierten Stahl sind von
geschichtlicher Bedeutung. Er wies durch Versuche verschiedene
Darstellungsweisen des Damascenerstahls nach, und war namentlich
sein Mosaikdamast, obgleich für die Waffenfabrikation ohne grosse
Bedeutung, neu und von Interesse. In den französischen Waffen-
fabriken hatte man die Fabrikation von damascierten Klingen ver-
sucht, so zu Klingenthal bei Strassburg; sie wurden aber zu teuer.

Mit Chalut machte Clouet ferner 1788 Versuche, Gussstahl
herzustellen und zwar direkt aus Schmiedeeisen mit entsprechenden
Zuschlägen ohne vorhergehende Cementation. Er behauptete, auf
diesem Wege durch Zusammenschmelzen von Schmiedeeisen mit Kohle
und Glas im Tiegel guten Gussstahl bereiten zu können und legte
das Ergebnis seiner Versuche dem Nationalinstitute vor. Am meisten
Aufsehen erregte seine Methode, durch Zusammenschmelzen von
3 Tln. Eisen, 1 Tle. kohlensaurem Kalk und 1 Tle. gebranntem Thon
guten Gussstahl zu bereiten (s. S. 771).

Einen praktischen Erfolg hatten diese mit grosser Emphase ver-
kündigten Versuche Clouets aber auch nicht. Der Erfolg der Ver-
suche im kleinen blieb bei den Versuchen im grossen aus. Der Staat
wollte selbst erst mehrere Tonnen von Clouets Stahl herstellen,
ehe er sich für den Ankauf der Erfindung entschied, aber dies geriet
nicht. Die Erfindung wurde infolgedessen ganz frei gegeben, kam
aber nirgends in Anwendung.

Die Stabeisenbereitung in Frischherden mit Holzkohlen fand
in Frankreich auf verschiedene Weise statt, welche man nach den

1) Siehe Perret, Memoire sur l'acier, p. 15. Memoires de la Societe etablie
a Geneve etc. Tome I, p. 7 a Geneve 1780.

Frankreich.
17. Blech, welches wieder weiches Eisen war. Diesen Bund brachte
man mit einer krummen Zange ins Feuer, schweiſste ihn zusammen,
streckte ihn viereckig aus, machte ihn weiſsglühend und drehte ihn,
indem man ihn mit dem einen Ende in einen Schraubstock steckte,
mit starken Zangen schraubenförmig um seine lange Achse. Hierauf
wurde er glatt 8 Linien breit und 4 Linien dick ausgeschmiedet
und zum Umschlagen in zwei gleiche Hälften zerschnitten. Zwischen
beide Hälften legte man einen ebenso breiten Streifen von gutem
steierischen Stahl, brachte das Packet in die Hitze und streckte es
zu der Form und Dicke des verlangten Gewehres aus. Die harten
Stahladern wurden schwarzblau, die aus zähem Eisen hellgrau und die
von kaltbrüchigem Eisen weiſs 1).

Clouets Untersuchungen über den damascierten Stahl sind von
geschichtlicher Bedeutung. Er wies durch Versuche verschiedene
Darstellungsweisen des Damascenerstahls nach, und war namentlich
sein Mosaikdamast, obgleich für die Waffenfabrikation ohne groſse
Bedeutung, neu und von Interesse. In den französischen Waffen-
fabriken hatte man die Fabrikation von damascierten Klingen ver-
sucht, so zu Klingenthal bei Straſsburg; sie wurden aber zu teuer.

Mit Chalut machte Clouet ferner 1788 Versuche, Guſsstahl
herzustellen und zwar direkt aus Schmiedeeisen mit entsprechenden
Zuschlägen ohne vorhergehende Cementation. Er behauptete, auf
diesem Wege durch Zusammenschmelzen von Schmiedeeisen mit Kohle
und Glas im Tiegel guten Guſsstahl bereiten zu können und legte
das Ergebnis seiner Versuche dem Nationalinstitute vor. Am meisten
Aufsehen erregte seine Methode, durch Zusammenschmelzen von
3 Tln. Eisen, 1 Tle. kohlensaurem Kalk und 1 Tle. gebranntem Thon
guten Guſsstahl zu bereiten (s. S. 771).

Einen praktischen Erfolg hatten diese mit groſser Emphase ver-
kündigten Versuche Clouets aber auch nicht. Der Erfolg der Ver-
suche im kleinen blieb bei den Versuchen im groſsen aus. Der Staat
wollte selbst erst mehrere Tonnen von Clouets Stahl herstellen,
ehe er sich für den Ankauf der Erfindung entschied, aber dies geriet
nicht. Die Erfindung wurde infolgedessen ganz frei gegeben, kam
aber nirgends in Anwendung.

Die Stabeisenbereitung in Frischherden mit Holzkohlen fand
in Frankreich auf verschiedene Weise statt, welche man nach den

1) Siehe Perret, Mémoire sur l’acier, p. 15. Mémoires de la Société établie
a Genève etc. Tome I, p. 7 à Genève 1780.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1062" n="1048"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/>
17. Blech, welches wieder weiches Eisen war. Diesen Bund brachte<lb/>
man mit einer krummen Zange ins Feuer, schwei&#x017F;ste ihn zusammen,<lb/>
streckte ihn viereckig aus, machte ihn wei&#x017F;sglühend und drehte ihn,<lb/>
indem man ihn mit dem einen Ende in einen Schraubstock steckte,<lb/>
mit starken Zangen schraubenförmig um seine lange Achse. Hierauf<lb/>
wurde er glatt 8 Linien breit und 4 Linien dick ausgeschmiedet<lb/>
und zum Umschlagen in zwei gleiche Hälften zerschnitten. Zwischen<lb/>
beide Hälften legte man einen ebenso breiten Streifen von gutem<lb/>
steierischen Stahl, brachte das Packet in die Hitze und streckte es<lb/>
zu der Form und Dicke des verlangten Gewehres aus. Die harten<lb/>
Stahladern wurden schwarzblau, die aus zähem Eisen hellgrau und die<lb/>
von kaltbrüchigem Eisen wei&#x017F;s <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Perret</hi>, Mémoire sur l&#x2019;acier, p. 15. Mémoires de la Société établie<lb/>
a Genève etc. Tome I, p. 7 à Genève 1780.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Clouets</hi> Untersuchungen über den damascierten Stahl sind von<lb/>
geschichtlicher Bedeutung. Er wies durch Versuche verschiedene<lb/>
Darstellungsweisen des Damascenerstahls nach, und war namentlich<lb/>
sein Mosaikdamast, obgleich für die Waffenfabrikation ohne gro&#x017F;se<lb/>
Bedeutung, neu und von Interesse. In den französischen Waffen-<lb/>
fabriken hatte man die Fabrikation von damascierten Klingen ver-<lb/>
sucht, so zu Klingenthal bei Stra&#x017F;sburg; sie wurden aber zu teuer.</p><lb/>
            <p>Mit <hi rendition="#g">Chalut</hi> machte <hi rendition="#g">Clouet</hi> ferner 1788 Versuche, <hi rendition="#g">Gu&#x017F;sstahl</hi><lb/>
herzustellen und zwar direkt aus Schmiedeeisen mit entsprechenden<lb/>
Zuschlägen ohne vorhergehende Cementation. Er behauptete, auf<lb/>
diesem Wege durch Zusammenschmelzen von Schmiedeeisen mit Kohle<lb/>
und Glas im Tiegel guten Gu&#x017F;sstahl bereiten zu können und legte<lb/>
das Ergebnis seiner Versuche dem Nationalinstitute vor. Am meisten<lb/>
Aufsehen erregte seine Methode, durch Zusammenschmelzen von<lb/>
3 Tln. Eisen, 1 Tle. kohlensaurem Kalk und 1 Tle. gebranntem Thon<lb/>
guten Gu&#x017F;sstahl zu bereiten (s. S. 771).</p><lb/>
            <p>Einen praktischen Erfolg hatten diese mit gro&#x017F;ser Emphase ver-<lb/>
kündigten Versuche <hi rendition="#g">Clouets</hi> aber auch nicht. Der Erfolg der Ver-<lb/>
suche im kleinen blieb bei den Versuchen im gro&#x017F;sen aus. Der Staat<lb/>
wollte selbst erst mehrere Tonnen von <hi rendition="#g">Clouets</hi> Stahl herstellen,<lb/>
ehe er sich für den Ankauf der Erfindung entschied, aber dies geriet<lb/>
nicht. Die Erfindung wurde infolgedessen ganz frei gegeben, kam<lb/>
aber nirgends in Anwendung.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Stabeisenbereitung</hi> in Frischherden mit Holzkohlen fand<lb/>
in Frankreich auf verschiedene Weise statt, welche man nach den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/1062] Frankreich. 17. Blech, welches wieder weiches Eisen war. Diesen Bund brachte man mit einer krummen Zange ins Feuer, schweiſste ihn zusammen, streckte ihn viereckig aus, machte ihn weiſsglühend und drehte ihn, indem man ihn mit dem einen Ende in einen Schraubstock steckte, mit starken Zangen schraubenförmig um seine lange Achse. Hierauf wurde er glatt 8 Linien breit und 4 Linien dick ausgeschmiedet und zum Umschlagen in zwei gleiche Hälften zerschnitten. Zwischen beide Hälften legte man einen ebenso breiten Streifen von gutem steierischen Stahl, brachte das Packet in die Hitze und streckte es zu der Form und Dicke des verlangten Gewehres aus. Die harten Stahladern wurden schwarzblau, die aus zähem Eisen hellgrau und die von kaltbrüchigem Eisen weiſs 1). Clouets Untersuchungen über den damascierten Stahl sind von geschichtlicher Bedeutung. Er wies durch Versuche verschiedene Darstellungsweisen des Damascenerstahls nach, und war namentlich sein Mosaikdamast, obgleich für die Waffenfabrikation ohne groſse Bedeutung, neu und von Interesse. In den französischen Waffen- fabriken hatte man die Fabrikation von damascierten Klingen ver- sucht, so zu Klingenthal bei Straſsburg; sie wurden aber zu teuer. Mit Chalut machte Clouet ferner 1788 Versuche, Guſsstahl herzustellen und zwar direkt aus Schmiedeeisen mit entsprechenden Zuschlägen ohne vorhergehende Cementation. Er behauptete, auf diesem Wege durch Zusammenschmelzen von Schmiedeeisen mit Kohle und Glas im Tiegel guten Guſsstahl bereiten zu können und legte das Ergebnis seiner Versuche dem Nationalinstitute vor. Am meisten Aufsehen erregte seine Methode, durch Zusammenschmelzen von 3 Tln. Eisen, 1 Tle. kohlensaurem Kalk und 1 Tle. gebranntem Thon guten Guſsstahl zu bereiten (s. S. 771). Einen praktischen Erfolg hatten diese mit groſser Emphase ver- kündigten Versuche Clouets aber auch nicht. Der Erfolg der Ver- suche im kleinen blieb bei den Versuchen im groſsen aus. Der Staat wollte selbst erst mehrere Tonnen von Clouets Stahl herstellen, ehe er sich für den Ankauf der Erfindung entschied, aber dies geriet nicht. Die Erfindung wurde infolgedessen ganz frei gegeben, kam aber nirgends in Anwendung. Die Stabeisenbereitung in Frischherden mit Holzkohlen fand in Frankreich auf verschiedene Weise statt, welche man nach den 1) Siehe Perret, Mémoire sur l’acier, p. 15. Mémoires de la Société établie a Genève etc. Tome I, p. 7 à Genève 1780.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1062
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1062>, abgerufen am 22.11.2024.