Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.
Christoff Weigel1) giebt (1698) nachstehende Abbildung eines Zainhammers 2) und schreibt dazu:
"Weil aber das Eisen in so grossen und groben Stücken denen Handwerken zu verarbeiten viel zu mühsam fället, also sind die soge- nannten Zeinhämmer erdacht, und dadurch das löbliche Hand- werk der Zeiner eingeführt worden.
Es ist aber dieses Handwerk ausser Steuermark, München und Nürnberg in Teutschland nicht sonders bekannt, ob es schon sehr nutzbar, und allen von Eisen und Stahl arbeitenden Handwerkern
[Abbildung]
Fig. 213.
zu grossem Vorteil gereichet, indem zumahl diejenige, welche kleine Sachen arbeiten, das Eisen sonst überaus mühsam von einander schroten und in dünne Stäbe zerhauen müssen, vermittelst des Zeiners
1)Christoff Weigel, Abbildung der Gemeinnützlichen Haupt-Stände. Regensburg 1698.
2)Weigels hübsche Kupfer sind alle, dem Geschmack der Zeit entsprechend, mit moralisierenden Überschriften und Versen versehen. Im vorliegenden Falle lautet die Überschrift: Zainhammer. -- Vor Gottes Angesicht, taucht grobe Hoffart nicht. Unter der Vignette steht: "Des Eisens grosses Stück muss klein, eh' es der Wert vergrössert, werden, Nicht anders kann der Mensch auff Erden zu Gottes Werkzeug tauglich seyn, Bis ihn die Demut klein gemacht, dann Stolz wird hier und dort verlacht."
Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.
Christoff Weigel1) giebt (1698) nachstehende Abbildung eines Zainhammers 2) und schreibt dazu:
„Weil aber das Eisen in so groſsen und groben Stücken denen Handwerken zu verarbeiten viel zu mühsam fället, also sind die soge- nannten Zeinhämmer erdacht, und dadurch das löbliche Hand- werk der Zeiner eingeführt worden.
Es ist aber dieses Handwerk auſser Steuermark, München und Nürnberg in Teutschland nicht sonders bekannt, ob es schon sehr nutzbar, und allen von Eisen und Stahl arbeitenden Handwerkern
[Abbildung]
Fig. 213.
zu groſsem Vorteil gereichet, indem zumahl diejenige, welche kleine Sachen arbeiten, das Eisen sonst überaus mühsam von einander schroten und in dünne Stäbe zerhauen müssen, vermittelst des Zeiners
1)Christoff Weigel, Abbildung der Gemeinnützlichen Haupt-Stände. Regensburg 1698.
2)Weigels hübsche Kupfer sind alle, dem Geschmack der Zeit entsprechend, mit moralisierenden Überschriften und Versen versehen. Im vorliegenden Falle lautet die Überschrift: Zainhammer. — Vor Gottes Angesicht, taucht grobe Hoffart nicht. Unter der Vignette steht: „Des Eisens groſses Stück muſs klein, eh’ es der Wert vergröſsert, werden, Nicht anders kann der Mensch auff Erden zu Gottes Werkzeug tauglich seyn, Bis ihn die Demut klein gemacht, dann Stolz wird hier und dort verlacht.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0994"n="972"/><fwplace="top"type="header">Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Christoff Weigel</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Christoff Weigel</hi>, Abbildung der Gemeinnützlichen Haupt-Stände.<lb/>
Regensburg 1698.</note> giebt (1698) nachstehende Abbildung eines<lb/>
Zainhammers <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Weigels</hi> hübsche Kupfer sind alle, dem Geschmack der Zeit entsprechend,<lb/>
mit moralisierenden Überschriften und Versen versehen. Im vorliegenden Falle<lb/>
lautet die Überschrift: Zainhammer. — Vor Gottes Angesicht, taucht grobe Hoffart<lb/>
nicht. Unter der Vignette steht:<lb/><hirendition="#et">„Des Eisens groſses Stück muſs klein, eh’ es der Wert vergröſsert, werden,<lb/>
Nicht anders kann der Mensch auff Erden zu Gottes Werkzeug tauglich seyn,<lb/>
Bis ihn die Demut klein gemacht, dann Stolz wird hier und dort verlacht.“</hi></note> und schreibt dazu:</p><lb/><p>„Weil aber das Eisen in so groſsen und groben Stücken denen<lb/>
Handwerken zu verarbeiten viel zu mühsam fället, also sind die soge-<lb/>
nannten <hirendition="#g">Zeinhämmer</hi> erdacht, und dadurch das löbliche Hand-<lb/>
werk der Zeiner eingeführt worden.</p><lb/><p>Es ist aber dieses Handwerk auſser Steuermark, München und<lb/>
Nürnberg in Teutschland nicht sonders bekannt, ob es schon sehr<lb/>
nutzbar, und allen von Eisen und Stahl arbeitenden Handwerkern<lb/><figure><head>Fig. 213.</head></figure><lb/>
zu groſsem Vorteil gereichet, indem zumahl diejenige, welche kleine<lb/>
Sachen arbeiten, das Eisen sonst überaus mühsam von einander<lb/>
schroten und in dünne Stäbe zerhauen müssen, vermittelst des Zeiners<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[972/0994]
Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.
Christoff Weigel 1) giebt (1698) nachstehende Abbildung eines
Zainhammers 2) und schreibt dazu:
„Weil aber das Eisen in so groſsen und groben Stücken denen
Handwerken zu verarbeiten viel zu mühsam fället, also sind die soge-
nannten Zeinhämmer erdacht, und dadurch das löbliche Hand-
werk der Zeiner eingeführt worden.
Es ist aber dieses Handwerk auſser Steuermark, München und
Nürnberg in Teutschland nicht sonders bekannt, ob es schon sehr
nutzbar, und allen von Eisen und Stahl arbeitenden Handwerkern
[Abbildung Fig. 213.]
zu groſsem Vorteil gereichet, indem zumahl diejenige, welche kleine
Sachen arbeiten, das Eisen sonst überaus mühsam von einander
schroten und in dünne Stäbe zerhauen müssen, vermittelst des Zeiners
1) Christoff Weigel, Abbildung der Gemeinnützlichen Haupt-Stände.
Regensburg 1698.
2) Weigels hübsche Kupfer sind alle, dem Geschmack der Zeit entsprechend,
mit moralisierenden Überschriften und Versen versehen. Im vorliegenden Falle
lautet die Überschrift: Zainhammer. — Vor Gottes Angesicht, taucht grobe Hoffart
nicht. Unter der Vignette steht:
„Des Eisens groſses Stück muſs klein, eh’ es der Wert vergröſsert, werden,
Nicht anders kann der Mensch auff Erden zu Gottes Werkzeug tauglich seyn,
Bis ihn die Demut klein gemacht, dann Stolz wird hier und dort verlacht.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/994>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.